Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Differenzdruckmesser über KNX für Gaskamin, KWL, Downdraft ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Differenzdruckmesser über KNX für Gaskamin, KWL, Downdraft ?

    Hallo allerseits,

    momentan stecken wir noch im Rohbau und nächste Woche soll verputz werden.
    Wir möchten einen Gaskamin vorbereiten.
    Mit dem Schornsteinfeger habe ich mich bereits vor Ort getroffen.
    Er empfahl mir einen Differenzdrucksensor.

    Ein in der Region namhafter Kaminhändler sagte mir nun, dies sei überhaupt nicht notwendig, weil der Kamin eine DiBt Zulassung hat und die eine viel höhere Dichtigkeit garantiert, als eine KWL überhaupt Unterdruck erzeugen könnte.
    Der Gaskamin wird raumluftunabhängig und ein Downdraft Dunstabzug (Umluft) befindet sich auch in der Nähe (3 m)

    Ein KNX Kabel habe ich zum Kamin legen lassen und eine Steckdose wäre auch noch vorhanden, aber ist dass das Mittel der Wahl???
    Der Elektriker bezweifelt das.

    Die KWL wird eine Zehnder Q350 und gibt es mit KNX Schnittstelle.
    Gibt es jetzt dafür auch einen passenden Differenzdruckmesser?

    Benötigt der Umluft-Dunstabzug auch noch etwas?

    Fensterkontaktschalter sind auch vorhanden, aber will man immer vorher das Fenster öffnen?

    Ich wäre euch über eure Hilfe sehr dankbar.


    Mit besten Grüßen
    Judyyy


    #2
    Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen
    Ein in der Region namhafter Kaminhändler sagte mir nun, dies sei überhaupt nicht notwendig, weil der Kamin eine DiBt Zulassung hat und die eine viel höhere Dichtigkeit garantiert, als eine KWL überhaupt Unterdruck erzeugen könnte
    Ja, aber auch nur wenn die Dichtung in Ordnung ist und regelmäßig gewartet wird. So eine Dichtung altert auch und wie will man den Zeitpunkt feststellen, ab dem sie eben doch nicht mehr so dicht ist.
    Die üblichen Differenzdruckmesser sind so konstruiert, dass sie die Lüftung zuverlässig abschalten, falls irgendein Problem ist. Bzw. umgekehrt, diese geben die Lüftung gar nicht erst frei, wenn irgendein Problem ist. Das geht üblicherweise über ein Relais, das stromlos auf ist und eine Steuerleitung in die Lüftung, die bei stromlos die Lüftung abschaltet. Da hängt also keine irgendwie möglichweise fehlerbehaftete Elektronik und Software / Firmware dazwischen.
    Fraglich, ob das über die KNX-Schnittstelle so hinzukriegen ist.

    Kommentar


      #3
      Hmm schade, vielen Dank für die Aufklärung.


      Mit besten Grüßen
      Judyyy

      Kommentar


        #4
        Nur vollständigkeitshalber, wie schon an anderer Stelle erwähnt, es gibt keine KNX-Unterdruckwächter, die die erforderliche DiBt-Zulassung hätten.

        Grüße Nika.

        Kommentar


          #5
          Anstelle eines Differenzdruckwächters, kann man auch einen Temperaturfühler am Abzugsrohr (wenn denn möglich) installieren der dann wenn die Temperatur steigt den Kontakt öffnet und die Lüftung deaktiviert.
          https://cetrotec.de/produkt/519-abga...gasthermostat/
          Dazu nutzen wir in der Regel ein Eltako ER12DX-UC als Schaltrelais in der Verteilung
          Wird von unseren Schornsteinfeger in der Region jedenfalls problemlos akzeptiert, da die Differenzdruckwächter enorme Probleme gemacht haben gerade wenn es draußen windig war.
          Zuletzt geändert von Sovereign; 07.09.2018, 19:25.

          Kommentar


            #6
            Nachteil der Lösung ist natürlich, dass die Lüftung beim anheizen immer ausgeschaltet wird. Die besseren Unterdruckwächter messen auch Temperatur und die Lüftung wird nur beim Anheizen und Unterdruck gesperrt. Nur Unterdruck führt nicht zur Sperrung.

            Grüße Nika.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
              Anstelle eines Differenzdruckwächters, kann man auch einen Temperaturfühler am Abzugsrohr (wenn denn möglich) installieren der dann wenn die Temperatur steigt den Kontakt öffnet und die Lüftung deaktiviert.
              https://cetrotec.de/produkt/519-abga...gasthermostat/
              Dazu nutzen wir in der Regel ein Eltako ER12DX-UC als Schaltrelais in der Verteilung
              Wird von unseren Schornsteinfeger in der Region jedenfalls problemlos akzeptiert, da die Differenzdruckwächter enorme Probleme gemacht haben gerade wenn es draußen windig war.
              Mit welchem Schaltpunkt setzt ihr den Abgastemperaturwächter ein? Zur Auswahl stehen 40°C - 160°C.

              Kommentar


                #8
                Zitat von th0ma5 Beitrag anzeigen
                welchem Schaltpunkt setzt ihr den Abgastemperaturwächter ein.
                In der Regel nehmen wir den mit 60°C

                Kommentar

                Lädt...
                X