Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines KNX Projektes - Reihenhaus 160qm - kompl. Sanierung in NRW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    LostWolf
    ​​​​​​Die meisten Geräte unterstützen HDMI-CEC (mit Signal Weiterleitung der FB), Konsole und BlueRay Player werde ich wohl nur ins "Kino" (auch Gästezimmer genannt) stellen. Den BlueRay Player der aktuell im Wohnzimmer steht, lief max. 5x in den letzten 3Jahren.

    Ansonsten kann man ja auch noch IR Signale weiterleiten Empfänger/Sender.
    Beim Russound sind die z.B. dabei.

    Um deine Frage zu beantworten, zentral steht dann Enigma 2 Box mit 4 Tuner und NAS mit Mediaserver für Video/Audio & Foto. Und evtl. ein zentraler BlueRay Player, damit man das Bild doch mal wo hin schalten kann.

    Ansonsten bekommt jeder TV einen Streaming Stick (FireTV oder ähnliches mit Kodi).

    Den Großteil nutzen wir aktuell streaming (aus dem Netz sowie von HDD) und Sat TV.

    Kommentar


      #17
      Wo ich etwas Bauchschmerzen hätte, wären die ganzen Videogeschichten zentral steuern zu wollen. Die Länge der HDMI-Kabel sollte man nicht unterschätzen. Will man lange Kabel verwenden, sind Hybrid-Kabel schon fast Pflicht ... und die sind teuer.

      Bedienung, ist die Bedienung eines zentralen Systems genauso komfortabel wie eine herkömmliche Fernbedienung? Ich kann zwar jetzt auch schon über die Harmony-App meine Gerätschaften steuern, aber wirklich toll ist das nicht. Ich würde eine richtige Fernbedienung immer bevorzugen (mit haptischen Tasten).

      Hast du vor etwas mit 3D-Sound im Wohnzimmer oder Keller zu machen? Ich bezweifel, dass die "zentralen" Verstärker bezahlbar Upmixing können. Gerade bei den aktuellen UHDs auf dem Markt sollte man nicht die zur Verfügung gestellten Kanäle 1zu1 wiedergeben. Die Effekte auf der oberen Sound-Ebene sind durchaus dünn bestückt, so dass ein Upmixer immer besser klingt.


      Ich für mich, würde "Video" immer je Raum behandeln.
      Ich habe Sat-Kabel nur an 2 Stellen geplant, einmal im Wohnzimmer und zwei Mal im Technikraum. Lineares TV ist halt am Aussterben. Da reicht es mir im Notfall über das Nvidia Shield TV fern zu schauen. Die sind momentan (bis zum 14.9.) auch noch günstig zu bekommen, 159€.
      Das Video-Archiv ist auch von überall abrufbar. Die komplette Film-Sammlung (ca 700 BD und UHDs) liegt zentral gespeichert auf einer Linuxbüchse, die auch nur dann automatisch hochfährt, wenn jemand darauf zugreifen möchte. Alle Kodi-Instanzen sind so konfiguriert, dass sie auf eine externe Datenbank konfiguriert sind, so dass man erstens neue Filme nur einmal anlegen muss und sie sind dann sofort auf alle Kodis verfügbar und zweitens kann man einen begonnenen Film auf einem anderen Gerät immer wieder fortsetzen.
      Netflix und Amazon sind eh als App auf der Shield und Sky wird über das "Chromcast-Protokoll" zur Shield gestreamt.

      Wenn ich jetzt bedenke, dass die Shield gerade einmal zwischen 160€ und 200€ kostet, dann kommt mir der Preis für ein reines HDMI-Hybrid-Kabel, dass bei einer komplett zentralen Lösung nötig ist, mit 400€ doch recht hoch vor.

      Kommentar


        #18
        Zitat von oggy Beitrag anzeigen
        Will man lange Kabel verwenden, sind Hybrid-Kabel schon fast Pflicht ... und die sind teuer.
        aber hdbaset ist noch teurer, zumal diese kabel ach billiger werden wohl in zukunft. ich sehe bei hdbaset aber nicht wie es zu hdmi ne echte alternative werden könnte, zumal hdbaseT nur einen Teil der Features immer kann

        wie kommste auf 400eus für das Kabel? Ich sehe eher 150 bis 200

        Kommentar


          #19
          ich brauche auch eines von diesen Kabeln im Wohnzimmer, vom AVR zum Beamer. Da ich das HDMI-Kabel nur einmal verlegen will und nicht bei einer 4k-Aufrüstung wieder neu verlegen möchte, ist ein 4k-fähiges Kabel Minimum. Ich hab dann mal bei Grobi.tv geschaut was die so im Angebot haben ... und 15m kosten dort halt knapp 400€. Warum Grobi? Die verbauen die Kabel halt auch und dementsprechend kann ich mir sicher sein, dass es keine Bildaussetzer geben wird. Auch wenn es die Kabel durchaus günstiger gibt, aber 200€ wäre viel Lehrgeld, wenn es nicht funktioniert und man trotzdem das teurere Kabel kaufen müsste.

          Was ich andeuten wollte? Mir wäre die zentrale Lösung zu teuer (und frisst wahrscheinlich auch mehr Strom) und bietet wahrscheinlich auch nicht den Funktionsumfang, den man mit einer dezentralen Video-Lösung erleben kann. Ich zweifle auch etwas daran, dass die zentrale Lösung alles kann. Selbst mein Denon 4400 hat Probleme 3D-Blurays, die über einen PC abgespielt werden, an beide 3D-fähige Ausgabegeräte (TV & Beamer) durchzureichen. Mit einem sehr viel günstigeren Onkyo gab es da keine Probleme. 3D-Blurays vom Bluray-Player werden übrigens richtig abgespielt.

          Mir wäre die zentrale Lösung zu teuer, nur um das Lowboard im Wohnzimmer einzusparen.

          Kommentar


            #20
            Solange man einen vernuenftigen Center-Lautsprecher haben moechte, bleibt ja noch lange vorne (unterm TV) genug Platz :P
            Aber ich glaube das driftet hier gerade etwas in die Multimedia Ecke ab...
            Zuletzt geändert von LostWolf; 12.09.2018, 12:38.

            Kommentar


              #21
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Solange man einen vernuenftigen Center-Lautsprecher haben moechte, bleibt ja noch lange vorne (unterm TV) genug platz :P
              Aber ich glaube das driftet hier gerade etwas in die Multimedia Ecke ab...
              Genau, der Punkt steht auf der Prio Liste auch nicht ganz oben, es werden entsprechend große Leerohr gelegt, die eine zentrale Installation erlauben und dann mal sehen.

              Somit zurück zu den akuteren Themen:

              1) Heizung -> kann mir jemand sagen ob sich der hohe Aupreis für eine Controme Steurung (schein ein RPi zu sein) lohnt oder ob das genauso gut über Sensoren udn Logik im HS erledigen lässt?! Was ist von den Theben THM 12 zu halten, habe oft eglesen, das die MDT HEinzungsaktoren wegen des eingabuten Reglers favorisiert werden, die benötige ich für mein Verständniss jedoch nicht wenn ich einen HS4 habe, richtig?!

              2) Präsenzmelder -> Hier fehlt mir noch komplett der Überblick, was die richtige Wahl sein wird... die Decken werden alle abgehängt somit, steht einer realtiv freien Platzierung unter der Decke nichts im Wege. Macht es evtl. auch Sinn welche an Wänden oder in Dosen unter dem Schalter zu planen? Ich möchte gerne für manche Räume welche mit Lichtmessung um evtl. hinterher Konstantlich zu realisieren. Wie verhalten sich die PM bei Haustieren (4Kg Katze)?
              Hat jemand für diesen Einsatz einen spieziellen Tipp?

              Gruß Ingo

              Kommentar


                #22
                Zitat von Havana Beitrag anzeigen
                1) Heizung -> kann mir jemand sagen ob sich der hohe Aupreis für eine Controme Steurung (schein ein RPi zu sein) lohnt oder ob das genauso gut über Sensoren udn Logik im HS erledigen lässt?! Was ist von den Theben THM 12 zu halten, habe oft eglesen, das die MDT HEinzungsaktoren wegen des eingabuten Reglers favorisiert werden, die benötige ich für mein Verständniss jedoch nicht wenn ich einen HS4 habe, richtig?!
                Ich wuerde mich fuer die Temperaturregelung nicht auf einen Server verlassen, sondern die Regelung in einem KNX Geraet selber umsetzen.
                Faellt der Server aus, ists im kompletten Haus kalt.

                Was ich jetzt nicht auf Anhieb weis ist, ob die Glastatser nicht auch einen Regler mitliefern.

                Kommentar


                  #23
                  Zum Thema PM und Haustier. Funktioniert nicht
                  ​​​​​​
                  Ich sperre bei mir im "Modus schlafen"
                  ​alle relevanten PMs im Haus. Sonst würde die Katze ihren Bereich am leuchten halten
                  Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Havana Beitrag anzeigen
                    1) Heizung -> kann mir jemand sagen ob sich der hohe Aupreis für eine Controme Steurung (schein ein RPi zu sein) lohnt oder ob das genauso gut über Sensoren udn Logik im HS erledigen lässt?! Was ist von den Theben THM 12 zu halten, habe oft eglesen, das die MDT HEinzungsaktoren wegen des eingabuten Reglers favorisiert werden, die benötige ich für mein Verständniss jedoch nicht wenn ich einen HS4 habe, richtig?!

                    Gibt hier gerade einen anderen heiß diskutierten Thread, wieviel Logik in einen Server und was in die Geräte.
                    ERR ist absoluter KNX-Standard und gehört in die Geräte. MDT hat die Regelung im Aktor und die sind preislich auch ohne die Funktion schon top. Theben hat aber auch Aktoren mit Regler ob es auch dieser ist weiß ich nicht (goto ETS in die Applikation oder/und Handbuch).

                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    Was ich jetzt nicht auf Anhieb weis ist, ob die Glastatser nicht auch einen Regler mitliefern.
                    Die MDT Glastaster haben keine Regler, da deren Aktoren diese haben. Die Taster dienen aber als Bedienstelle für den Regler und können die IST-Temperatur dafür zur Verfügung stellen.

                    Abgehangene Decken sind super praktisch für spätentschlossene, ist an der Stelle auch eher ein Vorteil, da man dann die Position auch mit dem Mobiliar optimieren kann. Haustiere sind immer problematisch (ein großzügiges Ende KNX-Leitung in der Decke aber nicht vergessen).

                    Die die immer auf dem Boden unterwegs sind lassen sich noch mit im flachen Streuwinkel horizontal suchende Wandmelder ausblenden (MDT BWM). Deckenmelder will man meist mit hoher Intensität arbeiten lassen um eben auch kleine Bewegungen wie aufm Sofa usw. zu detektieren, da ist dann so eine Katze aber locker im Auslösebereich.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25


                      Hi Ingo,

                      Willkommen, da hast du aber Großes vor. Hast du auch schon einen groben Zeitplan für das Projekt? Habe mit einer ähnlichen Größenordnung begonnen und habe mit viel Eigenleistung nun 16 Monate anstatt 6 Monate gebraucht :-). Habe nur Samstags und am Abend von 18h00 bis 22h00 daran gearbeitet und den ganzen Urlaub natürlich. Habe auch eine Elektriker-Ausbildung und habe den ganzen elektrischen Teil selbst gemacht, nur den Schaltschrank von einem Unternehmen verdrahten und abnehmen lassen.

                      Zitat von Havana Beitrag anzeigen
                      Alle Lautsprecherkabel laufen zentral in den Technikraum
                      Bei den langen Leitungslängen der Lautsprecherkabel würde ich vorsichtig sein. Bei großen Längen benötigst du dicke Leitungen, also viel Kupfer um die Verluste zu minimieren, was den Preis sehr hoch treibt. Das größere Problem werden aber die Interferenzen sein, die du dann auf den Lautsprechern mithören kannst, vor allem, wenn die Kabel nicht gut von anderen Störquellen geschirmt verlegt werden (Hier viel Abstand zu allen anderen Leitungen einplanen). Sowas kennt man aus dem KFZ Hobby-tuning Bereich, wenn sich z. B. die Drehzahl des Motors im neuen Soundsystem hören lässt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Gibt hier gerade einen anderen heiß diskutierten Thread, wieviel Logik in einen Server und was in die Geräte.
                        Habe weiter vorne ja schon geschrieben, das dieses auch mein Ansatz ist. Das ist für mich einer der Vorteile von KNX "hohe Ausfallsicherheit durch dezentrales System" Der Thread hatte mich noch einmal zusätzlich in der Entscheidung bekräftigt gehabt.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die die immer auf dem Boden unterwegs sind lassen sich noch mit im flachen Streuwinkel horizontal suchende Wandmelder ausblenden (MDT BWM). Deckenmelder will man meist mit hoher Intensität arbeiten lassen um eben auch kleine Bewegungen wie aufm Sofa usw. zu detektieren, da ist dann so eine Katze aber locker im Auslösebereich.
                        Gute Idee... werde ich eventuell in einigen relevanten Bereichen umsetzten! Wobei mir die Idee von trollmar die PM in den entsprechenden Bereichen im "Schalfmodus" zu sperren, auch sehr gut gefällt und natürlich Ressourcen schont

                        AtotheH
                        Meinst du die gesamte Sanierung, oder rein Elektro / KNX / Multimedia?
                        Ich bin jetzt seit ca. 12 Monaten ( Auch nur im Urlaub Feierabend und Wochenende) dran und werde in ca. 4-6 Wochen den Rohbau inkl. KWL abgeschlossen haben. Dann kommen Fenster (werde ich bei helfen), Gas&Wasser (wird gemacht), Heizung fräsen (wird gemacht), Verputzen (wird gemacht), Trockenbau Renovierungsarbeiten und Deckenabhängen mache ich dann Etage für Etage.

                        Zählerschrank und Verteiler habe ich heute Bestellt und werde diese in ca. 7 Tagen geliefert, dann aufhängen und vom alten HAK umschwenken (Zähler Wechsel ist bereits beantragt) Mein Plan ist dann von oben nach unten Raum für Raum zu verlegen und aufzulegen (zum Start werden dann erst einmal nur die Grundfunktionen parametriert).

                        Einzugsfertig möchte ich dann gerne Richtung März 2019 sein, wenn es nicht ganz hinhaut nicht dramatisch aber blöd... muss sonst zwischendurch gucken, was ich noch outsourcen kann.

                        Bei den Lautsprecherkabel habe ich mal grob geguckt, ich sollte nicht groß über 25m Leitungslänge im Maximum kommen eher so 10-15m, auch hier habe ich mir alternativ eine CAT Lösung rausgesucht -> https://www.ebay.de/itm/NEW-MUXLAB-S...r=562828797807

                        Gruß Ingo

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Ingo,

                          Ach so, dann bist du schon länger dran und auch mehr Zeit eingeplant. Habe bei mir ein altes Haus (1975) kernsaniert, im etwa selben Umfang und viel zu wenig Zeit eingplant. Wir müssen jetzt endlich einziehen und nur 80% ist bisher fertig gestellt, also 3 Zimmer sind noch gar nicht fertig. Bin gerade dabei alles zu programmieren, damit wenigstens die Grundfunktionen gegeben sind.

                          Zu deiner CAT Lösung habe ich leider keine Erfahrungen. Aus technischer Sicht ist ein Balun ein Gerät, das hochfrequente Signale aus einem Balanced Netzwerk zu einem Unbalanced Netzwerk wandelt oder anders rum (BAL-anced to UN-balanced).
                          Das Problem ist, dass du Leistung über die Kabel an die Boxen bringen willst. Egal wie du es drehst, mit niedrigem Querschnitt hast du Leitungsverluste. Hast du positive Erfahrungen mit diesem System gemacht? Hier würde ich zuerst einen Praxis-test machen, bevor du deine ganze Gebäudeplanung darauf stützt.
                          Bis 20 m kannst du denke ich mit 2.5 mm² mit verschmerzbaren kosten für das Kupfer rechnen, dann brauchst du die hier vorgestellte Technik auch nicht. Nur richtig die Kabel verlegen, damit die soweit weg von Störquellen sind wie möglich. Habe letztes Jahr für 99.99% Kupfer für 180 € pro 100 m bezahlt (Zwillingslitze).


                          Gruß Andy

                          Kommentar


                            #28
                            Die Baluns sind für Kleinsignalverbindungen (RCA Plug = Cinch Stecker). Für eine Verbindung von Verstärker zu Lautsprecher ist das nicht geeignet (außer Vorverstärker zu Aktivboxen). Bei einer Lautsprecherleitung mit niederohmigen Abschluß (4 oder 8 Ohm) ist ein einkoppeln von Störungen in einer Umgebung wie im Wohnhaus auch sehr unwahrscheinlich.
                            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                            Kommentar


                              #29
                              AtotheH & hthoma
                              Werde den Punkt noch mal auf die ToDo Liste nehmen und sonst 2,5mm² er LS Kabel legen.
                              Generell werde ich wohl einen eigenen Multimedia Thread aufmachen... das Thema scheint separat Diskussionswürdig zu sein

                              Kommentar


                                #30
                                Achte nur darauf, dass du auch echte Kupfer-Kabel kaufst und keine CCA-"Kupfer"-Kabel.
                                Eines der günstigsten LS-Kabel, die ich finden konnte, war das https://www.thomann.de/de/the_sssnake_ssk_225_bk_100m.htm was aus meiner Sicht noch den Vorteil hat, dass es einen runden Querschnitt hat und damit platzsparender zu verlegen ist bzw. leichter in Leerrohre eingezogen werden kann.

                                Aber +1 für deine Idee, den Multimedia-Teil auszulagern. Der Rest geht sonst unter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X