Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines KNX Projektes - Reihenhaus 160qm - kompl. Sanierung in NRW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke werde ich machen, das LS Kabel sieht gut aus

    Habe mich aktuell was rar gemacht, da erste einmal an anderen Stellen weiter gebaut werden musste (Einsetzten der Schiebetür Elemente).

    ​​​​​​Aber auch im Bereich Elektro ist etwas passiert, der Zählerschrank und Verteiler hängen an der Wand
    ​​​​​​
    Der Platz sollte reichen....

    Jetzt noch das neue Zählerkabel zum HAK verlegen und dann kann endlich der neue eHz gesetzt werden.

    Gruß Ingo
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Kommentar


      #32
      Wie viele Reihen Klemmen hast du vorgesehen? 2 Reihen wird schnell eng, wie ich bei meinem Mini-Projekt schon feststellen musste. Ansonsten empfehle ich den Schrank im liegen zu verdrahten, ist einfach angenehmer.

      Was ist das für ein Schrank?

      Kommentar


        #33
        2 -3 Reihen über beide Schränke habe ich für Reihen Klemmen geplant (werde die Öffnungen dann gegeben falls mit Abdeckungen schließen).
        Plane den Aufbau mit Aktoren / KNX Geräten von unten nach oben und die Reihen Klemmen dann von oben nach unten.

        Das sind Schiegl Schränke - Zählerschrak AZ82H IP54 SKII + Wandverteiler AV5/9-230 IP 54 SKII

        Kommentar


          #34
          Für die Lautsprecher kann man auch Ölflex benutzen, im Hifi-Forum gabs da sogar mal nen Thread da hat einer mal nachgemessen welche Adernpaare man am besten wie benutzt. Für einfaches Multiroom mit Stereo in jedem Raum aber sicherlich nicht nötig, aber hat man 5.1.4 Setup fürs Heimkino, die ganzen Effektkanäle brauchen ja nicht viel Leistung, ist das durchaus ne Option.

          Zitat von oggy Beitrag anzeigen
          ich brauche auch eines von diesen Kabeln im Wohnzimmer, vom AVR zum Beamer. Da ich das HDMI-Kabel nur einmal verlegen will und nicht bei einer 4k-Aufrüstung wieder neu verlegen möchte, ist ein 4k-fähiges Kabel Minimum. Ich hab dann mal bei Grobi.tv geschaut was die so im Angebot haben ... und 15m kosten dort halt knapp 400€. Warum Grobi? Die verbauen die Kabel halt auch und dementsprechend kann ich mir sicher sein, dass es keine Bildaussetzer geben wird. Auch wenn es die Kabel durchaus günstiger gibt, aber 200€ wäre viel Lehrgeld, wenn es nicht funktioniert und man trotzdem das teurere Kabel kaufen müsste.

          Optimum ist sicherlich sowas

          https://www.takeoffmedia24.de/heimki...bit-s-set.html

          Da brauchste nur noch LWL in der Wand. Ich persönlich würde aber HDMI Hybridkabel nehmen. Am günstigsten auf lange Sicht ist aber nur ein Leerrohr. Wer weiß welche HDMI Kabel wir in 15Jahren haben und ob es dann überhaupt noch HDMI heißt..
          Zuletzt geändert von ewfwd; 21.10.2018, 03:26.

          Kommentar


            #35
            Ich finde die ganz interessant:
            https://www.purelink.de/commercial-c...el-versilbert/

            Für Lautsprecherkabel mal bei Thomann schauen, da gibt es interessante Lautsprecherkabel.
            https://www.thomann.de/de/lautsprech...meterware.html

            Kommentar


              #36
              Was willst denn mit Kupfer für HDMI? Das hat einfach keine Zukunft mehr, selbst hochwertige HDMI Kabel machen bei 4K@60Hz über mehr als 10m immer mehr und mehr Probleme. Für 48Gbps HDMI sind glaub ich sogar aktive Kabel schon im Standard vorgesehen.

              Wenn das Leerrohr nicht groß genug ist fürn richtigen HDMI Stecker, dann eben microHDMI

              https://www.in-akustik.de/de/kabel-z...092431010-kuz/

              https://www.youtube.com/watch?v=2CfuH1nDg7I

              Und mit sowas kannste sogar ne einzelne Faser über die Wand legen ohne dass man es sieht.

              Mit ausreichend großen Dosen in der Wand kann man dann auch die ganz normalen HDMI Terminals verwenden, einfach in der Dose zusammenstecken und fertig. Und man hat dann ne stabile HDMI Verbindung keine wo 4K@30Hz noch klappt aber 60Hz dann Probleme machen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 21.10.2018, 11:44.

              Kommentar


                #37
                War mir unbekannt ,danke

                Kommentar


                  #38
                  Wie angekündigt... bitte den Multimedia Teil hier weiter diskutieren... freue mich auf weitere Anregungen!!!

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ompl-sanierung

                  Kommentar


                    #39
                    Ich mache mir gerade Gedanken wie ich die Leitungen jeder Steckdose usw. runter zum Verteiler bekomme und habe mir dabei folgendes überlegt und hätte gerne Eure Meinung / Erfahrung dazu.

                    Mein Hauptkabelschacht für "Stromführende Leitungen" ist leider nur 25cm x 25cm, ich denke da werde ich schnell an die Grenzen des machbaren kommen.
                    Daher habe ich mir überlegt, Fensterkontakte und andere Sensoren / Eingänge auf KNX UP-Tastereingänge zu legen (da geräuschlos) und somit die Signale in den Räumen auf den Bus zu bringen und die Leitungen dafür zu sparen. Dann habe ich die schon einmal raus...

                    Da das führen einzelner Leitungen, eine Menge an Platz für viele Isolierungen benötigt habe ich mir überlegt, das ich in jeder Etage entlang des Schachts je einen Rangierverteiler setzte der nur mit Reihenklemmen bestückt ist. Von dem gehe ich dann mit z.B. 3Stk. 30x2,5mm² + 3Stk. 30X1,5mm² + X (Bus Leitung / oder was mir hinterher noch feht) in die Zentrale Verteilung in den Keller.
                    So benötige ich pro Etage "nur" 6+X Leitungen mit einem Durchmesser von 25-30mm und habe in jeder Etage Reserve Adern für zukünftige Erweiterungen ohne jedesmal die Leitung bis in den Keller neu ziehen zu müssen.
                    Ich muss also immer nur vom Verbraucher in den Rangierverteiler und kann Ihn da entsprechend auflegen.

                    In meinem Beispiel würde ich so auf ca. 18 Leitungen + X kommen, was für den Schacht keinen Problem darstellen sollte.

                    Diese Vorgehensweise hat außerdem den Charme, das ich Etage für Etage fertigstellen kann ohne mir irgendwann die Finger zu brechen, wenn ich versuche eine weitere Leitung in den Schacht zu bekommen.

                    Lautsprecher-, LAN- & HDMI-Kabel führe ich über einen separaten Schacht mit den Lüftungsrohren.

                    Mir ist klar das eine gute Dokumentation bei diesem Vorgehen wichtig ist... aber sonst entdecke ich keine Nachteile.

                    Was meint Ihr??

                    Kommentar


                      #40
                      Du meinst wirklich 30 adriges NYM?

                      Aber ansonsten verstehe ich den Grund nicht wirklich. Wenn es zu viele Leitungen sind dann mach doch die übersichtliche Version und lege je Raum ein 5-fach NYM oder eben 2 und gut ist, das spart auch reichlich Leitungen. Im Realbetrieb wirst nicht wirklich alles schaltbar / messbar haben müssen. Und wenn Doch dann solltest Dir nen größeren Leitungsschacht zulegen. 30 Adern in einem NYM an einen LS und das dann für eine Etage Wirkungsbereich, das doch Quatsch.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Das ist NYY-J Kabel, hier mal ein Link zu den verschiedenen Varianten, gibt es auch als 40x
                        2,5mm und 61x1.5mm

                        http://katalog.boehm-kabel.de/index....IdProduct=9228

                        Natürlich kommt nicht alles an einen LS
                        Ich habe dann im Hauptverteiler die Möglichkeit das so zu gruppieren wie ich möchte

                        Mit 2Stk 5x2,5mm komme ich nicht aus, selbst wenn es am Anfang reicht, habe ich keine Optionen (Luft) das hinterher zu erweitern. Ich möchte gerne Max. Flexibilität haben und auch im nachhinein noch Teilnehmer auf den Bus bringen können

                        Kommentar


                          #42
                          Vielleicht kanst du ja ein großes Leerrohr nehmen und Einzeladern verlegen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das überhaupt bei getrennter Absicherung erlaubt ist. Ich würde eher versuchen, weitere Unterverteilungen einzubauen, 5 x 16qm + 1 x Knx bekommst du bequem in den Steigschacht.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Beleuchtefix

                            Wo wäre der Vorteil von Einzeladern zu einem NYY-J?

                            Mit den Unterverteilungen hast du recht, nur würde das bedeuten ich habe 2 Große Schränke im Keller die dann keinen Sinn machen und ich habe die Aktoren Geräusche in den Stockwerken / Zimmern...
                            Das will ich auf keine Fall, deswegen habe ich mich ja für eine Zentrale Lösung entschieden.

                            ​​​Lg

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Havana Beitrag anzeigen
                              Natürlich kommt nicht alles an einen LS
                              Ich habe dann im Hauptverteiler die Möglichkeit das so zu gruppieren wie ich möchte
                              Tausch mal Deine Smilies aus.
                              Eine Leitung = 1 LS alles andere ist nicht zugelassen.


                              Zitat von Havana Beitrag anzeigen
                              Das will ich auf keine Fall, deswegen habe ich mich ja für eine Zentrale Lösung entschieden.
                              Wenn Du noch nicht weist wie Du den Strom verteilt bekommst denke ich ist da noch nichts entschieden.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Ich möchte nicht unbelehrbar erscheinen und bin für jeden Denkanstoß dankbar.

                                Es ist unter bestimmten Voraussetzungen schon erlaubt:

                                Z. B. wie hier beschrieben:
                                https://www.google.de/url?sa=t&sourc...=1540738615192

                                Das der N nicht geteilt werden darf und für jede über den LS abgesicherte Leitung ein separater gekennzeichneter N genutzt werden muss ist klar.

                                Ich habe gelesen das es außerdem möglich sein muss die gesamte Leitung allpolig freizuschalten. Das lässt sich ja auch realisieren.

                                Ich würde den Plan sehr sehr ungern verwerfen, da der Mehraufwand immens wird und neben den anderen Arbeit sonst den Rahmen sprengen.


                                ​​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X