Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines KNX Projektes - Reihenhaus 160qm - kompl. Sanierung in NRW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Also wenn Du darauf stehst Dir im ganzen Haus eine solche doch arg exotische Verdrahtung einzubauen, dann bitte gern. Mir wäre das absolut nichts. Welcher Elektriker soll Dir das denn abnehmen und wer macht Dir die sachgerechte Dokumentation dazu? Es hat ja auch niemand behauptet das KNX ohne größeren Aufwand zu realisieren ist.

    Was fehlt Dir denn beim Steigschacht, das Loch in den Deckendurchbrüchen? Oder habt ihr immer Angst das man einen Absatz in einer Wand nicht sinnvoll nutzen kann?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Zitat von Havana Beitrag anzeigen
      Mein Hauptkabelschacht für "Stromführende Leitungen" ist leider nur 25cm x 25cm, ich denke da werde ich schnell an die Grenzen des machbaren kommen.
      "Nur"?
      Hast du mal den Querschnitt deines Schachtes berechnet und im Verhältnis zum Querschnitt gängiger Leitungen betrachtet? Dafür sollte Mathematik der Unterstufe reichen.

      Dein Schachtquerschnitt entspricht ziemlich genau zwei (2) großen 200 mm Kernbohrungen!

      Der Querschnitt des Schachtes entspricht 795x dem Querschnitt eines 5x1,5 NYM! Da die Leitungen aber nicht quadratisch zusammengepresst werden, brauchst du noch Luft dazwischen. Selbst großzügig gerechnet passen da immer noch mindestens 400 Leitungen rein!

      Du hast da so viel Platz, dass du sogar einen Strang Strom und einen Strang Daten rein bekämst!

      Kommentar


        #48
        Das Maß ist gigantisch, wenn auch unpraktisch. Auf 250mm breite bekommt man nicht viel auf eine Steigeleiter. Im Gesamtvolumen betrachtet bekommt man da aber eine ganze Menge unter ... Eventuell kann man zwei Kabelleitern, eine an der linken Seite, eine an der rechten Seite, montieren. Würden 13cm dazwischen überbleiben (bei 60mm hohen Leitern).

        Kommentar


          #49
          Hallo,

          ich habe mich in der Zwischenzeit mit vielen anderen Problemen auf der Baustelle rumgeschlagen... daher war es hier etwas ruhig.
          Nur zur Info, es waren Themen wie elektr. Jalousie und Raffstore in einen gedämmten Kasten zu bekommen und das ganze dann außen im WDVS mit einzubinden, Estrich Ausgleich oder Austausch unter Einbehaltung der gegebenen Höhen und was sonst noch so alles....

          Gut nun aber zurück zum Thema, ich habe mein Konzept bezgl. der Verkabelung (auch eure Anmerkungen) noch einmal überdacht und werde nun einen Mix daraus machen. Aktueller Plan sieht nun vor mit mehreren 12X2,5mm² (inkl. Reserve) jede Etage anzufahren (durch den Steigschacht 25X25cm und dann diese in die einzelnen Räume in einen Kabelverteiler (in der abgehängten Decke) zu führen und von da aus den jeweiligen Raum zu verdrahten. So bleibt eine hohe Flexibilität und Übersicht erhalten und es wird nicht zu exotisch

          Letzte Woche wurde auch endlich der neue Zähler gesetzt, so das ich die neue Verteilung und PV in Betrieb setzten konnte.

          Nun bin ich vor der Verdrahtung der Verteilung und würde mich über Feedback zu meiner Planung freuen.

          Ich habe alles was Absicherung angeht in den linken "Zählerschrank" gelegt und alle KNX Geräte kommen in den rechten Verteiler:


          Zählerschrank : (Anordnung wird noch entsprechend des Plans geändert) von den Automaten und RCBO´s möchte ich dann nach oben weg und auf die Klemmen im KNX Schrank (oben unter den Abdeckungen) gehen.

          IMG_20190318_152946.jpg

          So soll es dann werden! Sinnvoll?
          Geplanter Aufbau - entsprechend meines Raumplanes und daraus resultierender LS / FILS & FI Schalter


          Verteilung.jpg

          KNX Verteiler (noch nicht komplett und provisorisch bestückt) es fehlen noch einige KNX Module die entweder noch zuhause liegen oder noch beschafft werden müssen. Mir geht es in erster Linie um eure Meinung zu der Aufteilung der beiden Schränke, sowie einer sinnvollen Aufteilung im KNX Schrank.


          IMG_20190313_203133.jpg

          Freue mich auf eure Meinung
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Havana; 18.03.2019, 16:08.

          Kommentar

          Lädt...
          X