Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteil der pv durch Abschaltung der Gefriertruhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erhöhung des Eigenverbrauchsanteil der pv durch Abschaltung der Gefriertruhe

    Ich möchte die Gefriertruhe vorwiegend mit dem eigenen Strom der Photovotaikanlage betreiben um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen

    Ich habe gerade dort wo sie steht einen Aktorkanal frei und das würde sich anbieten.

    Die Gefriertruhe
    Die Daten: Fassungsvermögen: 167 l
    Gefrierkapazität: 23 kg/24 Std.
    Lagerzeit bei Störung: 46 Std.

    Meine Frage: Da die Lagerzeit bei Störung sehr gut ist, möchte ich die Truhe täglich in der Nacht für 12 bis 14 Stunden abschalten.
    1. Um ca. wieviel schwankt die dadurch die Temperatur?
    2. Auf welche Nenntemperatur soll man sie Einstellen, damit das Gefriergut keinen Schaden nimmt.

    Was haltet ihr davon und / oder hat jemand Erfahrung damit.
    Danke
    ps bin bis 23.9. unterwegs, lese also die Antworten eifrig, werde aber erst danach antworten.
    Lieben Gruß Walter

    #2
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand macht. Da auch jede Truhe anders bestückt ist wirst du nicht drid herum kommen das selbst auszuprobieren.

    Kommentar


      #3
      schalte Sie doch einfach mal ab und miss die Temperaturerhöhun güber die Zeit...

      Kommentar


        #4
        Und Vorsicht, dass keiner Abends um 10 auf die Idee kommt und sagt, ich möchte noch ein Eis. Ohne direkte Temperaturwerte aus der Kühltruhe und einer Umschaltmöglichkeit würde ich das nicht machen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Eine 167l Kühltruhe braucht laut diversen Herstellern ca 160-190kWh pro Jahr. Ich weiß nicht ob das so viel bringt zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und ob das den Lebensmitteln so gut tut, wenn die Temperatur dauerhaft öfter schwankt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich hatte mal eine ähnliche Idee, nur anders herum. Wegen T/N-Tarif wollte ich meinen Gefrierschrank tagsüber abschalten und um 22 Uhr wieder freigeben. Dann doch nicht umgesetzt wegen des Aufwandes, einen Temperatur-Sensor nachrüsten zu müssen. Zudem hat die Aufzeichnung der Verbrauchsdaten ergeben, dass die Ersparnis im Jahr einen niedrigen zweistelligen Betrag ausgemacht hätte.

            Wir haben übrigens mal ein Jahr komplett nur nach 22:00 Waschmaschine und Trockner laufen lassen. Ersparnis: 40 Euro.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              hi, danke allen,
              inzwischen gefunden:

              https://www.markt.de/ratgeber/haushalt/welche-temperatur-ist-fuer-das-gefrierfach-ideal/

              Demnach kühle ich am Tag bis
              -22 oder 24 ab und schalte spätestens bei -18 wieder ein.

              Beleuchtfix - klar wird die Temp gemessen und bei -18 IMMER eingeschaltet.
              BadSmiley - ja sie hat 167kh/Jahr, im Gesamthaus habe ich eine Eigenversorgungsrate von 45% (Weil ich schon viel gemacht habe). Wenn ich das nur für die Kühltruhe auf 75-80% kriege also 30% mehr = 50kwh * 7,6844cent = € 3,9 oder 12,4 kg CO2.
              Lieben Gruß Walter

              Kommentar


                #8
                Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                50kwh * 7,6844cent = € 3,9 oder 12,4 kg CO2.
                Also wenn Du wirklich 3,9 Euro sparen kannst, lohnt sich der Thread hier allemal

                PS: Ich frage mich gerade, ob ich heute zynischer als sonst bin oder ob es an den Freds heute liegt?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Schon mal über einem PV Speicher nachgedacht? Mittlerweile leistbar und ich bin sehr glücklich mit meiner 12kWh Batterie.

                  Grüße
                  Mario

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Gott, Walter, was soll der Unsinn? Mit dem Runterkühlen auf -24 °C verballert man mehr Strom als wenn man die Innereien der Truhe auf etwa -18 °C hält. Denn: Je niedriger die T°, umso niedriger der Wirkungsgrad der Maschinerie. Denken Sie auch daran, daß eine Truhe nach dem Abschalten wenigstens 10 Minuten stehen muß, damit sich der Hochdruck am Kompressorausgang abbaut, weil der zuvor nicht mehr anläuft. Dann wird es brenzlig, denn der Überstromschutzschalter muß eingreifen. Lassen Sie den Öko-Quatsch.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                      Denn: Je niedriger die T°, umso niedriger der Wirkungsgrad der Maschinerie.

                      Korrekt. Und bei tieferer Temperatur steigen noch die Kälteverluste, also nochmal weitere Verluste.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen


                        Korrekt. Und bei tieferer Temperatur steigen noch die Kälteverluste, also nochmal weitere Verluste.
                        Und damit noch mehr Eigenverbrauch! Na perfekt!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Also, damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, wir seien nur gehässig: Es ist ja sicher nicht falsch vom TE, sich über Energie- oder Kosteneinsparung Gedanken zu machen. Aber das Ergebnis ist in dem Fall wohl nicht zielführend.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            hi, jetzt bin ich wirklich bis 23.9. weg
                            ja ich weiss, dass die Verluste (leicht) steigen.
                            ja ich weiss, es rechnet sich nicht,
                            ja ich habe einen PV Speicher (4,5 kwh) (für die Luftpumpe für die Fische) und als Notstrom bei Netzausfall (in den letzten 2 jahren 3 mal 5, 4 und 3 Stunden).

                            Es interessiert mich einfach prinzipiell und ich bastle soche Sachen gerne.
                            Ich mach´jetzt die Sache noch aufwendiger und werde die realen Gegebenheiten aufzeichen und in einem halben Jahr die Ergebnisse posten.

                            Danke für Euere Engagement
                            Lieben Gruß Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich muß schon sagen je mehr Technik im Haus desto dümmer werden die Ideen meiner Meinung nach.... Da ballert man sich das Haus mit smarten Elektro Zeugs voll, das in Summe kräftig Strom verbraucht da es ja heutzutage keinen "Aus-Knopf" mehr gibt..... und dann will man den Gefrierschrank wegen ein paar Euronen im Jahr schaltbar machen.....tzzzzzzz...... total kontraproduktiv..... und zu dem tut es den Lebensmitteln geschweige denn dem Gefrierschrank nicht sonderlich gut..... Vereisung der Truhe inklusive.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X