Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD und LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD und LED

    Hallo,

    ich habe einen MDT LED Controller in der 4fach Reg Version.
    Wir haben in der Einliegerwohnung Spots, allerdings wollte ich da keine 30 Euro pro Spot ausgeben. Deshalb sind jetzt dort 5 Euro 12v Spots drin die angeblich auch dimmbar sein sollen.
    Leuchten tun die gut, allerdings bekomme ich es mit dem Controller nicht hin. Gestern Abend ging es mal, dass ich die LEDs einschalten konnte. Normal ist der Effekt, dass die Dinger nur einmal kurz flackern, dann blinkt die led am Gerät und das war es.
    Laut Anleitung ist das wohl überstrom, aber der Effekt tritt mit allen Kanälen auf. An jedem 4 LEDs mit je 5w, also maximal 1A pro Kanal. Also weit unter den maximalen 3A pro Kanal.
    Was mache ich falsch?

    #2
    Ich vermute du hast 12V AC Spots genommen? Evtl. versorgst du AC Spots mit DC oder du jubelst 12V AC über einen DC Controller? Wie wäre es mal mit einem kompletten Systemaufbau unter der Nennung alter genauen Typen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Außerdem sind 20W bei 12V ca 1,7 A, ok immer noch unter 3A
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Oh, da muss ich ehrlich gesagt sagen, ich habe mich etwas über die Spots gewundert, weil bei den Fassungen bzw den Spots selber kein +/- stand.
        Ich habe natürlich ein Gleichspannungs Netzteil, so ein Meanwell HLG.
        Sind diese normalen alten Halogen Systeme Wechselspannung? Das merkwürdige ist, direkt angeschlossen haben die Spots einwandfrei funktioniert.

        Kommentar


          #5
          marpre

          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Wie wäre es mal mit einem kompletten Systemaufbau unter der Nennung aller genauen Typen?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Sorry,

            also folgendes habe ich:
            https://m.ebay.de/itm/12-x-5-Watt-CO...UAAOSwhvFZGZje
            (da steht sogar AC und DC)
            Davon 3 Kreise mit je 4 Stück.

            Ein Meanwell HLG120H-12a
            und den MDT AKD‑0424R.02 LED Controller.

            Kommentar


              #7
              das kannst vergessen, das passt nicht zusammen.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Warum passt das nicht? Gut, wenn es nicht mit dem Controller geht: im Prinzip reicht es mir, die LEDs zu schalten.
                Kann ich dafür einen separaten Schalt Aktor nehmen oder verkleben mir da sofort die Kontakte?

                Kommentar


                  #9
                  Erfahrungsgemäß wirst du eh nicht lange Freude an diesen Billigstteilen haben. Da ist aktive Elektronik drin, um auch mit der AC Supply die LED versorgen zu können. Der Kram raucht für gewöhnlich binnen weniger Jahre ab.

                  Mit der PWM des LED Controllers funktioniert das erst recht nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Lass mich raten: Du setzt auch den Loxone Miniserver ein?


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, ich hab kein Loxone. Ich habe überall MDT Glastaster, MDT Aktoren und alles. Bei den Spots hatte ich eigentlich vor, diese Voltus Dinger zu nehmen. Ich habe auch ein 24V HLG hier liegen und zwei Spots von Voltus zum testen für meine Wohnung.
                      Ich habe dann nur gerechnet 12x30 Euro also fast 400 Euro nur für die Spots! Und das war mir dann für die Einliegerwohnung zuviel.
                      Nur für mich zum Verständnis: Der hohe Einschaltstrom wird durch die Elektronik in der 12v led verursacht? Die Voltus Spots haben keine Elektronik, daher kein hohen einschaltstrom?
                      Mit normalen LED Stripes bekomme ich also das Problem nicht, weil (bis auf vorwiderstände) keine Elektronik?
                      Zuletzt geändert von marpre; 16.09.2018, 08:16.

                      Kommentar


                        #12
                        In dem Fall hätte ich Dir zu einer 230V Retrofit Lösung geraten. Deine Lösung ist eine, die ich sonst nur im Loxone Umfeld antreffe. Guck mal im Loxforum wenn Du Aktor und NT nicht wechseln willst. Da stehen 12V Leuchtmittel mit denen das halbwegs funktionieren soll.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                          Nur für mich zum Verständnis: Der hohe Einschaltstrom wird durch die Elektronik in der 12v led verursacht? Die Voltus Spots haben keine Elektronik, daher kein hohen einschaltstrom?
                          Die Voltus-Spots haben nur einen kleinen Stromregler mit geringen Kapazitäten, weil die bereits mit Gleichspannung versorgt werden. Die Dimmung erfolgt über PWM, also schnelles periodischen Ein- und Ausschalten der Spannung, und die Kapazitäten im Voltus-Spots sind so dimensioniert, daß die LED im Spot entsprechend mit ein- und ausschaltet.

                          Bei 12V Retrofit ist das anders: die sind für den Betrieb an einem Halogentrafo gemacht, der mit Wechselspannung betrieben wird. Die sollen aber trotzdem nicht mit Netzfrequenz 50Hz/100Hz flackern (das würde man sehen), deshalb sind dort größere Kondensatoren drin, die den LED-Strom konstant halten. Die Stromüberwachung des MDT scheint auf den Ladestrom dieser größeren Kondensatoren anzusprechen.

                          Sinnvoll per PWM dimmbar sind diese AC-LED normalerweise nicht, weil die interne Elektronik mit langen Zeitkonstanten den LED-Strom aufrecht erhalten möchte, um 50/100Hz-Flackern zu reduzieren. Im Gegensatz dazu: Für PWM-Dimmung soll das Leuchtmittel möglichst kleine Zeitkonstanten haben und mit der Helligkeit möglichst verzögerungsfrei der gepulsten Spannung folgen. Bei 1kHz PWM-Frequenz sieht man das (gewollte) PWM-Flackern nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            @6ast: Vielen Dank für die Erklärung!

                            Gut, also habe ich jetzt als Option
                            a) Alles so lassen mit dem MDT AKD, aber 24v Netzteil und die LEDs von Voltus
                            b) LEDs in Retrofit umbauen. Wäre sogar relativ einfach machbar, weil ich eh nen dreiadriges Kabel mit Schutzleiter habe zu jeder LED. Aber: Die 230v LEDs haben ja wohl teilweise das gleiche, dass da beim einschalten relativ hohe Ströme auftreten. Wenn ich da jetzt 4 an einen normalen MDT schaltaktor klemme (nicht die Industrieversion), kleben nicht dann eventuell irgendwann die Relais?
                            c) alles so lassen, also Netzteil und Led, aber statt dem MDT Led Controller ein normalen Schaltaktor zum schalten der 12V.

                            ich würde zu Version b tendieren, aber mit dimmen ist ja dann nichts mehr. Einen Kanal für 230v schalten hätte ich auch frei.
                            Von den Kosten wäre die Differenz 12 Stück voltus Spots zu 12 Stück Retrofit. Mit Kompromiss dass dimmen nicht geht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                              Einen Kanal für 230v schalten hätte ich auch frei.
                              hmm von 4 Kanälen Dimmbar in einer Wohnung das jetzt auf EINEN Lichtkanal umbauen an/aus?

                              An wen willst denn das vermieten?

                              Licht? Ja das geht drücken Sie hier einen der Taster dann haben se die ganze Wohnung hell.


                              Ich denke wenn Du es einfach haben willst schaust besser vor dem Kauf auf die technischen Daten.
                              Jetzt dann halt einen passend dimensionierten Schaltaktor, oder einen Dimmaktor mit neuen Retrofit Leuchtmittel kaufen. Oder auf die 24V CV Variante Voltus-Spots die HW aufrüsten.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X