Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentral-Aus-Funktion an PM weitergeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zentral-Aus-Funktion an PM weitergeben

    Hallo!

    Ich hab jetzt angefangen, meine Installation zu programmieren.
    So weit so gut funktionieren die Standard-Funktionen schon.
    Jetzt hab ich aber einen Fall, bei dem ich gerne Eure Meinung dazu wissen möchte.


    Aufbau:

    Leuchten werden durch Gira PM Mini Komfort und im Bad durch Steinel HF360 PM geschaltet.
    Alle Melder sind als Einzelstelle eingerichtet, außer 2 Bereiche mit je 2 Gira Mini als Master/Slave.
    Keine Taster, die ebenfalls das Licht schalten, außer ein Zentral-Aus bei der Haustür.


    Einstellungen bei den PM und Aktor:

    Gira PM Mini Komfort:

    Schalten E/A mit Aktor verknüpft
    Verriegelung PIR-Sensorik mit RM des Aktors verknüpft
    Bei Master/Slave: Eigene GA für Verbindung der beiden PM über Ext. Bewegung

    Steinel HF360:

    Schalten E/A mit Aktor verknüpft

    MDT Schaltaktor AKS:

    Schalten E/A und RM verknüpft


    Szenario:

    Jemand drückt unabsichtlicher weise den Zentral-Aus für das Licht, dadurch gehen dann alle Lichter aus.
    Wenn nun aber jemand anderer in einem Raum war, wo der PM das Licht vorher eingeschaltet hat, dann schaltet der PM
    das Licht aufgrund einer Bewegung nicht mehr ein, da er ja schon vorher (vor dem Zentral-Aus) das Licht per E/A eingeschaltet hat.
    Man müsste jetzt den Raum verlassen und die Ablaufzeit des PM abwarten, damit dann der PM wieder durch Bewegung aktiviert werden kann.


    Meine Lösung derweil:

    Zentral-Aus verbunden mit manueller Bedienung beim PM.
    Dadurch setzt sich der PM zurück und wird durch eine Bewegung wieder aktiv und wartet nur die 3s Verriegelungszeit ab.

    1. Frage: Ist das so richtig gemacht oder gibt es eine bessere / schönere Lösung?

    Bei den Steinel PM gibt es keinen Eingang für manuelle Bedienung.
    Der Licht Schalten 1 Eingang als Verwendung für den Zentral-Aus funktioniert auch nicht, da müsste dann explizit wieder der PM freigegeben werden.

    Hier wäre diese Funktionalität am Wichtigsten für mich, da bei einem Zentral-Aus das Licht im Bad z.B. während dem Duschen ausgeht, aber dann nicht mehr angeht.

    2. Frage: Wie löst ihr das beim Steinel? Leider hat dieser anscheinend weniger Optionen als der Gira Mini Komfort diesbezüglich.
    mfg
    Wolfgang

    #2
    Hi Wolfgang,

    mal ne andere Idee: Warum willst Du Lampen, die sowieso von alleine aus gehen, in ein Zentral-Aus einbinden? Die Lampen gehen doch sowieso aus, wenn man nicht mehr da ist... Und wenn Zentral-Aus versehentlich betätigt wird, steht man nicht plötzlich im dunkeln.

    Gruß, Waldemar

    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hatte da nur den Gedanken, dass wenn man das Haus verlässt, gleich alle aus sind statt dass sie noch 1 Minute nachleuchten.

      Mir gehts hier hauptsächlich auch darum, Erfahrungen über Best Practice Varianten zu bekommen, das heißt vorher mal selber rumprobieren und zu lernen und dann mit anderen zu vergleichen, ob ich am richtigen Weg oder eben am Holzweg bin
      Zuletzt geändert von Eraser; 18.09.2018, 10:24.
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Hi Wolfgang,

        klar, gegen lernen/üben spricht natürlich nichts. Ich habe mich - teilweise auch wegen der von Dir beschriebenen Seiteneffekte - gegen viele zentrale Steuerungen entschieden und versuche eher die Sachen lokal zu lösen, da sie meiner Meinung nach überschaubarer und häufig für den Rest der Familie auch besser nachvollziehbar sind. Ich will damit aber nicht sagen, dass das "Best Practice" ist - für mich ist es das aber schon.

        Zu Deinen Fragen:
        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
        1. Frage: Ist das so richtig gemacht oder gibt es eine bessere / schönere Lösung?
        Ich kenne die Applikation von dem Gira PM nicht, aber normalerweise sind die Manuell-Eingänge dafür gedacht. Es gibt aber auch PM, die noch zusätzliche "Zentral"-Eingänge haben.

        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
        2. Frage: Wie löst ihr das beim Steinel? Leider hat dieser anscheinend weniger Optionen als der Gira Mini Komfort diesbezüglich.
        Dass die Applikationen unterschiedlich sind, ist zu erwarten. Einer der Gründe, warum viele im Forum sagen, dass man sich die Applikation vor dem Kauf anschauen soll. Nutzt aber nix, wenn man ein konkretes Problem in der Planungsphase gar nicht gesehen hat.
        Wenn die Applikation für Dein Problem nicht geeignet ist, würde ich diese Lampen von dem Zentral-Aus ausschließen. Sie gehen ja wie gesagt sowieso aus...

        Noch eine kurze Rückfrage:
        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
        Verriegelung PIR-Sensorik mit RM des Aktors verknüpft
        Warum machst Du das? Hört sich so an, als ob Du nach dem Einschalten den Sensor sperrst, damit er nicht mehr ausschaltet?

        Gruß, Waldemar




        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Hi Wolfgang,
          Warum machst Du das? Hört sich so an, als ob Du nach dem Einschalten den Sensor sperrst, damit er nicht mehr ausschaltet?
          Dies ist so in der Beschreibung des Gira PM angegeben, damit ein nicht beabsichtigtes Wiedereinschalten verhindert wird (siehe Auszug).
          Angehängte Dateien
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Ich nutze bei den BJ Mini PM das Objekt Aktorstatus. Damit bekommt der PM mit, wenn das Licht extern ausgeschaltet wurde, und würde es bei Präsenz wieder einschalten.

            aktorstatus.PNG

            Kommentar


              #7
              Ich glaube (und so habe ich es auch gemacht) es ist am Sinnvollsten alle automatisch schaltenden Lichter bzw. Verbraucher aus der "Zentral-Aus Gruppe" rauszunehmen. Macht wenig Sinn und die Panik bei einem plötzlich ausgeschalteten Licht kommt dennoch auf, auch wenn dies nach kurzer Zeit wieder an geht... (sag bitte nicht, dass die Motivation dieser Schaltung das "Strom-sparen" der Minute Nachlaufzeit ist.)
              Viele Grüße, Vitali

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ich nutze bei den BJ Mini PM das Objekt Aktorstatus
                Das wär dann bei den Gira die Ext. Bewegung schätz ich mal, was der Steinel nicht hat.

                Zitat von DolcheVita Beitrag anzeigen
                Ich glaube (und so habe ich es auch gemacht) es ist am Sinnvollsten alle automatisch schaltenden Lichter bzw. Verbraucher aus der "Zentral-Aus Gruppe" rauszunehmen.
                Das werd ich jetzt auch machen.

                Zitat von DolcheVita Beitrag anzeigen
                (sag bitte nicht, dass die Motivation dieser Schaltung das "Strom-sparen" der Minute Nachlaufzeit ist.)
                Nein, auf 1 min. Strom sparen kommt es glaub ich wirklich nicht an bei LED-Beleuchtung.
                Wie gesagt, mich hat es interessiert, wie das die anderen so machen und ob ich wo einen Gedankenfehler hatte
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                  Das wär dann bei den Gira die Ext. Bewegung schätz ich mal
                  Hi Wolfgang,

                  das sicher nicht. Externe Bewegung simuliert ja eine Bewegungserkennung des PIR, externer Aktorstatus führt aber dazu, dass der PM merkt, dass das Objekt, dass er üblicherweise schaltet, von wo anders geschaltet wurde. Manuell schalten passt da eher.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Dann gibt es wieder PM, die nacn manuellem AUS, die Nachlaufzeit abwarten bevor er wieder in den Automatikmodus wechselt. Ist also jemand im Raum, bleibt der BWM aus. Ich bin auch eher ein fan von Präsenzgesteuerten Leuchten ohne Zentral Aus. Bei den Esylux gibt es z.B. Ein Objekt „Melder reset“ Dann kannst Du den Aktor abschalten, den BWM rücksetzen, und er würde nach ein paar Sekunden wieder das Licht einschalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                      Dies ist so in der Beschreibung des Gira PM angegeben, damit ein nicht beabsichtigtes Wiedereinschalten verhindert wird (siehe Auszug).
                      Hast Du „Leuchten im Erfassungsfeld des PM“, sprich schaut der PM bei Dir direkt auf die Lampe? Bei Spots ist das schonmal unmöglich... Ich habe auch diese PM und das bei mir nirgendwo genutzt.

                      Zum anderen Punkt mit dem Wiedereinschalten bei versehentlichem Zentral-Aus: Hat der PM nicht einen Parameter „Erneute Triggerung“ oder „Wiederholung während Laufzeit“ oder so ähnlich, in der Treppenlichtfunktion? Damit würde er doch bei jeder Präsenz ein Signal schicken, auch wenn noch in der Nachlaufzeit.
                      Zuletzt geändert von MoseP; 18.09.2018, 22:16.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ich bin auch eher ein fan von Präsenzgesteuerten Leuchten ohne Zentral Aus.
                        Das bin ich jetzt auch

                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        Hast Du „Leuchten im Erfassungsfeld des PM“, sprich schaut der PM bei Dir direkt auf die Lampe? Bei Spots ist das schonmal unmöglich... Ich habe auch diese PM und das bei mir nirgendwo genutzt.
                        Nur ein paar von den PM's schauen direkt auf eine Lampe, aber ich hab es auch nie ohne der PIR-Verriegelung probiert, da ich es von Anfang an laut Gira-Anleitung eingestellt habe.

                        Welchen Nachteil hätte es, wenn man das PIR-Verriegelungs-Objekt mit der RM des Aktors koppelt, die Leuchte aber nicht im Sichtfeld des PM's wäre?
                        Ich hab zwar gerade nicht das Projekt bei mir, aber ich denke dass es dabei nur um die Verriegelungszeit von 3s nach Abschalten der Lampe geht.

                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        Zum anderen Punkt mit dem Wiedereinschalten bei versehentlichem Zentral-Aus: Hat der PM nicht einen Parameter „Erneute Triggerung“ oder „Wiederholung während Laufzeit“ oder so ähnlich, in der Treppenlichtfunktion?
                        Ich hab den Zentral-Aus bei den PM-gesteuerten Leuchten entfernt, dadurch ist das erledigt
                        mfg
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Frage hätte ich dann noch:

                          Macht es bei den PM Sinn, wenn ich die RM an den Schaltausgang des PM als hörende Adresse mitverbinde?
                          Theoretisch weiß dann der PM, dass sich der Ausgang geändert hat, aber macht er da dann auch was anders deswegen?
                          Oder ist es so, dass anscheinend die RM allgemein bei PM's nicht notwendig ist?
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Also wie in #6 gesagt: meine PM bekommen die Rückmeldung des Licht-Aktors auf einem genau dafür vorgesehenen KO. Das ist nicht das KO für externe Bewegung (Slave) und auch nicht das KO für einen externen Schalter, denn die haben eine andere Aufgabe. Das KO Rückmeldung des Aktors dient dazu, daß der PM den Ist-Schaltzustand des Aktors kennt, egal wie/wo der Aktorzustand verändert wurde.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              im Allgemeinen macht das keinen Sinn, da die (aktuellen) PM normalerweise für Rückmeldungen dezidierte Eingänge haben. Ich würde davon ausgehen, dass es nichts bringt. Ein guter Indikator ist das S-Flag vom PM-Ausgang. Wenn es vom Hersteller nicht gesetzt ist, dann kann dieser Ausgang auch nicht "mithören".

                              Außer es ist explizit in der Applikationsbeschreibung angegeben, die hat natürlich immer recht...

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X