Hallo!
Ich hab jetzt angefangen, meine Installation zu programmieren.
So weit so gut funktionieren die Standard-Funktionen schon.
Jetzt hab ich aber einen Fall, bei dem ich gerne Eure Meinung dazu wissen möchte.
Aufbau:
Leuchten werden durch Gira PM Mini Komfort und im Bad durch Steinel HF360 PM geschaltet.
Alle Melder sind als Einzelstelle eingerichtet, außer 2 Bereiche mit je 2 Gira Mini als Master/Slave.
Keine Taster, die ebenfalls das Licht schalten, außer ein Zentral-Aus bei der Haustür.
Einstellungen bei den PM und Aktor:
Gira PM Mini Komfort:
Schalten E/A mit Aktor verknüpft
Verriegelung PIR-Sensorik mit RM des Aktors verknüpft
Bei Master/Slave: Eigene GA für Verbindung der beiden PM über Ext. Bewegung
Steinel HF360:
Schalten E/A mit Aktor verknüpft
MDT Schaltaktor AKS:
Schalten E/A und RM verknüpft
Szenario:
Jemand drückt unabsichtlicher weise den Zentral-Aus für das Licht, dadurch gehen dann alle Lichter aus.
Wenn nun aber jemand anderer in einem Raum war, wo der PM das Licht vorher eingeschaltet hat, dann schaltet der PM
das Licht aufgrund einer Bewegung nicht mehr ein, da er ja schon vorher (vor dem Zentral-Aus) das Licht per E/A eingeschaltet hat.
Man müsste jetzt den Raum verlassen und die Ablaufzeit des PM abwarten, damit dann der PM wieder durch Bewegung aktiviert werden kann.
Meine Lösung derweil:
Zentral-Aus verbunden mit manueller Bedienung beim PM.
Dadurch setzt sich der PM zurück und wird durch eine Bewegung wieder aktiv und wartet nur die 3s Verriegelungszeit ab.
1. Frage: Ist das so richtig gemacht oder gibt es eine bessere / schönere Lösung?
Bei den Steinel PM gibt es keinen Eingang für manuelle Bedienung.
Der Licht Schalten 1 Eingang als Verwendung für den Zentral-Aus funktioniert auch nicht, da müsste dann explizit wieder der PM freigegeben werden.
Hier wäre diese Funktionalität am Wichtigsten für mich, da bei einem Zentral-Aus das Licht im Bad z.B. während dem Duschen ausgeht, aber dann nicht mehr angeht.
2. Frage: Wie löst ihr das beim Steinel? Leider hat dieser anscheinend weniger Optionen als der Gira Mini Komfort diesbezüglich.
Ich hab jetzt angefangen, meine Installation zu programmieren.
So weit so gut funktionieren die Standard-Funktionen schon.
Jetzt hab ich aber einen Fall, bei dem ich gerne Eure Meinung dazu wissen möchte.
Aufbau:
Leuchten werden durch Gira PM Mini Komfort und im Bad durch Steinel HF360 PM geschaltet.
Alle Melder sind als Einzelstelle eingerichtet, außer 2 Bereiche mit je 2 Gira Mini als Master/Slave.
Keine Taster, die ebenfalls das Licht schalten, außer ein Zentral-Aus bei der Haustür.
Einstellungen bei den PM und Aktor:
Gira PM Mini Komfort:
Schalten E/A mit Aktor verknüpft
Verriegelung PIR-Sensorik mit RM des Aktors verknüpft
Bei Master/Slave: Eigene GA für Verbindung der beiden PM über Ext. Bewegung
Steinel HF360:
Schalten E/A mit Aktor verknüpft
MDT Schaltaktor AKS:
Schalten E/A und RM verknüpft
Szenario:
Jemand drückt unabsichtlicher weise den Zentral-Aus für das Licht, dadurch gehen dann alle Lichter aus.
Wenn nun aber jemand anderer in einem Raum war, wo der PM das Licht vorher eingeschaltet hat, dann schaltet der PM
das Licht aufgrund einer Bewegung nicht mehr ein, da er ja schon vorher (vor dem Zentral-Aus) das Licht per E/A eingeschaltet hat.
Man müsste jetzt den Raum verlassen und die Ablaufzeit des PM abwarten, damit dann der PM wieder durch Bewegung aktiviert werden kann.
Meine Lösung derweil:
Zentral-Aus verbunden mit manueller Bedienung beim PM.
Dadurch setzt sich der PM zurück und wird durch eine Bewegung wieder aktiv und wartet nur die 3s Verriegelungszeit ab.
1. Frage: Ist das so richtig gemacht oder gibt es eine bessere / schönere Lösung?
Bei den Steinel PM gibt es keinen Eingang für manuelle Bedienung.
Der Licht Schalten 1 Eingang als Verwendung für den Zentral-Aus funktioniert auch nicht, da müsste dann explizit wieder der PM freigegeben werden.
Hier wäre diese Funktionalität am Wichtigsten für mich, da bei einem Zentral-Aus das Licht im Bad z.B. während dem Duschen ausgeht, aber dann nicht mehr angeht.
2. Frage: Wie löst ihr das beim Steinel? Leider hat dieser anscheinend weniger Optionen als der Gira Mini Komfort diesbezüglich.
Kommentar