Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung EFH Neubau - Vorgehensweise?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung EFH Neubau - Vorgehensweise?

    Guten Tag zusammen,

    wie es hier öfters vorkommt, bin ich ein Bauherr der gerne die Elektroinstallation mit KNX umsetzen möchte, aber leider (noch) nicht das nötige Wissen dazu hat.

    Kurz zum Projekt:
    Wir bauen zwei Vollgeschosse plus Keller inkl. Doppelgarage (ca. 200qm Wohnfläche/ 310qm Nutzfläche). Der Bau befindet sich in der Anfangsphase des Rohbaus. Morgen wird die Bodenplatte gegossen.

    Ich würde unglaublich gerne die Elektrik mit KNX umsetzen. Leider rufen die Elektriker für KNX pauschal einen Aufpreis von 50.000€ auf, sprich, sie haben entweder keine Lust das zu machen oder es gibt tatsächlich Leute die das bezahlen. Somit bleiben mir nur zwei Möglichkeiten, entweder KNX ist gestorben (da einfach zu teuer) oder ich fuchse mich mit eurer Unterstützung in die Materie ein und leiste einiges in Eigenleistung.

    Was möchte ich gerne mit KNX umsetzen?
    Mindestens:
    - Rolladen-/Raffstoresteuerung mit Wetterstation (Große Südverglasung im Wohnbereich, insg. 22 Stück)
    - BWM in den Fluren, Treppenhaus, Bäder und evtl Ankleide (ca. 9 Stück)
    - Schaltbare Steckdosen (ca. 12 St. für den Anfang)
    - Einige dimmbare Lampen (ca. 10 St.)
    -> MDT Glastaster II

    Optional:
    - Steuerung Außenbeleuchtung mit BWM
    - Reedkontakte an den Fenstern
    - FBH Einzelraumsteuerung
    - versch. Lichszenen
    - Rauchmelder
    - ...

    Ich habe mit der KNX Planungsvorlage versucht ein paar Zahlen zu erfassen. (Anhang)
    KNX Planungsvorlage.PNG

    Wie bekomme ich das umgesetzt? Mein Wunschszenario wäre folgendes:
    - KNX Planer beauftragen (Wie finde ich am besten einen und wie viel muss ich dafür einrechnen?)
    - Elektriker beauftragen für Gewährleistung, Anklemmen, etc...
    - Schlitze, Dosen bohren und Leitungen selber mit befreundetem Elektriker ziehen

    Ist das Vorgehen realistisch?

    Das Budget für Elektro inkl. KNX beträgt max. 35k

    Wenn es hilft, kann ich gerne noch den Grundriss uploaden.

    Viele Grüße und vorab Danke für euer Feedback/ Tipps
    ivenh0

    #2
    Die Planung kannst Du komplett bei Voltus machen lassen. Bei dieser Planung entstehen Pläne, auf Basis derer Du Angebote bei den Elektrikern einholen kannst. Alternativ - und so würde ich es empfehlen - baut Voltus Dir auch den kompletten Schaltschrank und liefert ihn fertig verdrahtet auf die Baustelle. Der Elektriker muss dann nur noch die Leitungen in die Räume ziehen und im Schaltschrank anschließen. Dann brauchst Du noch jemanden für die Programmierung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ivenh0 Beitrag anzeigen
      pauschal einen Aufpreis von 50.000€
      Ist das inklusive initaler Programmierung oder ohne?

      Ja, auch bei mir rufen Sie super hohe Preise auf, aber das ist auch dem Bauboom geschuldet.

      Interessant ist, dass die meisten Elektriker die Programmierung nicht machen wollen oder gar können. Das habe ich jetzt gemerkt. Schaltschrankbauen möchten sie aber doch gerne (wenn auch z.T. relativ wenig Ahnung). Daher habe ich ihnen die Option gelassen diesen über mich, selber bauen oder über Voltus zu erhalten.

      Schwierig wird es eher bei der Verkabelung, da keiner einen Festpreis angeben möchte und sie das Risiko scheuen, denn es gibt genug andere risikoarme Baustellen. Das ist das Problem.

      Meine Empfehlung, wenn Du es ernst meinst: Ganz schnell den Eibmeierkurs machen (findest Du hier im Forum, gibt glaub auch derzeit noch gut Rabatt). Dann kannst Du die Programmierung übernehmen. Wenn Du aber jetzt erst richtig mit der Planung anfängst wird es schon etwas sportlich. Ich habe bereits vor knapp einem Jahr angefangen und habe immer noch das Gefühl, ich müsste es perfektionieren (ich glaub aber, das wird man nie los)

      Wir haben ein ähnlich großes Haus und meine Preisvorstellung sowie das was Du derzeit erfährst ist sehr ähnlich. Anfang nächster Woche bekomme ich hoffentlich nochmal ein weiteres (faires) Angebot.

      Kommentar


        #4
        Ich würde sagen, wenn jetzt die Bodenplatte gegossen wird ist es fast zu spät. Bekommst du Betondecke oder abgehängt?
        Und aus Erfahrung. Für 35k musste einiges selbst machen :-)

        Kommentar


          #5
          35T€ sind doch für die Größe vollkommen ausreichend. FBH bekommt pro beheizten Raum einen Kanal (da gehen bis zu vier Stellantriebe/Heizkreise dran). Was Du in der Excelliste hast ist aber noch nicht vollständig oder? Ich denke das Material vllt so bei 15T€ liegt. Genaues kann man erst sagen, wenn die Konkrete Planung steht. Was ist mit PM in den Durchgangsbereichen wie Flur, Treppe und Gäste WC? Wenn Du so wenige Taster hast, was ist mit einer Visu? Fragen über Fragen. Ja, wenn Du was selber machen kannst, sollten die 35T€ locker reichen.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Wenn ich an Elektro denke , denke ich auch an den Zählerschrank, Hausanschluss, Telekom, etc. Den Verteiler und die dazugehörige Verdrahtung etc. Es fehlen so Sachen wie Steckdosen, Netzwerk, Antenne. Sprechanlage. Je nach dem welche Leuchten verbaut werden sollte man das auch nicht vernachlässigen. Kabel sind da nicht mit drin.
            Ruckzuck sind da auch noch mal ein paar Tausend Euro weg. Und dann hat noch kein Handwerker was gemacht.
            Hab jetzt bei meinem besten Kumpel alles gemacht. Er hatte wirklich nur die Materialkosten. 120 m2 + Keller. Da ist man nicht mit 15k hin gekommen.
            Aber wenn viel in Eigenleistung gemacht wird langt es locker. Das stimmt schon.
            Wenn ich jetzt aber sehe das ein KNX Planer und ein Elektriker zur Abnahme benötigt wird.
            Könnte grad so reichen.
            Wie gesagt. Welchen Wert legt man auf so Sachen wie Visu, Sprechanlage, Leuchten.
            Muss euch ja nicht erzählen wieviel sowas kostet.
            Ne Baufassung und ein Gong kostet 5€ :-) will ja aber keiner

            Kommentar


              #7
              Wir haben in einigen Räumen im DG ein Jahr nach Einzug noch die Baustellenfassungen mit Retrofit-LED hängen. Wenn das Budget knapp wird, würde ich mich auf die Punkte konzentrieren, die nachher nicht mehr (wirtschaftlich) änderbar sind. Eine Baustellenfassung gegen eine 2500 € Designerleuchte austauschen kann ich jederzeit wenn ich flüssig bin. Zusätzliche Leitungen in ein frisch bezogenes Haus einziehen eher nicht.

              Mach dir in dein Raumbuch oder was du sonst für deine Planung verwendest neben jede Funktion die Priorität. Wenn du die benötigten Produkte ausgewählt hast, siehst du was diese oder jede Funktion kostet und kannst deine Mittel dort hin lenken wo sie am meisten bringen.

              Und viel lesen, auch im Thread zu KNX Spielereien. Auch wenn man davon sicherlich nicht alles braucht, ist vielleicht eine Idee dabei, die gut für einen wäre. Wäre doch schade, wenn man sich die Möglichkeit nimmt, sowas (auch gerne zu einem späteren Zeitpunkt) einzubauen.

              Ich denke, mit 35k kannst du einiges realisieren. Das wird sicher keine Vollausstattung mit Schickimicki, aber komfortable Funktionen bekommst du damit. Wichtig ist eine gute Planung!

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen.

                Wir werden das empfohlene Vorgehen umsetzen, d.h. Umsetzung in Eigenleistung (Keller steht schon, Leerrohre und Deckenauslässe wurden letzte Woche eingelegt), Schaltschrankplanung und Verdrahtung + Lieferung durch Voltus. Zur Planung habe ich folgende Skizze angefertigt.
                filedata/fetch?id=1272617&d=1538467923&type=thumb




                Ich bin auf eure Rückmeldung gespannt. Was fehlt? Was ist völlig falsch geplant?

                Gruß und Danke
                ivenh0
                Angehängte Dateien
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 3 photos.
                Zuletzt geändert von ivenh0; 02.10.2018, 09:14.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ivenh0,

                  für mich stellt sich immer die Frage, was hast du vor und was hättest du gemacht, wenn du kein KNX kennen würdest. Nur um ein bisschen Licht, Rollladen, Jalousie oder Steckdosen zu schalten, braucht man kein KNX. Das gleiche - jedes für sich betrachtet - bekommst du billiger ohne KNX hin. Welchen Komfort willst du erzielen? Ein "smartes" home ist nicht alleine durch eine KNX Installation smart.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stanis,

                    mit KNX möchte ich Primär die Beschattung und Beleuchtung steuern. Sekundär Heizungssteuerung, ...

                    MUSS Funktionen:
                    - Steuerung der Beschattung mittels Wetterstation und abhängig von Innen-/Außentemperatur
                    - Bei offener Terassentüre darf Beschattung nicht herunterfahren
                    - verschiedene Lichtszenen mit PM, Dimmer, schaltbaren Steckdosen, ...
                    - Zentral AUS, zentrales Herunterfahren der Beschattung

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      das mit Abstand teuerste ist die Beleuchtung. Wenn du diese mit in dein 35K Elektrobudget schon eingeplant hast, kannst du keine großen Sprünge machen. Alles andere ist für KNX "nur" Kleinkram. Wobei ich das "übersteuern" der Beschattung - wenn Tür auf ist - mit Enocean gemacht habe.
                      Deine Anforderungen an KNX sind nicht hoch. Du könntest das alles auch weiterhin günstiger aber dann mit unterschiedlichen Systemen (Homekit, Hue, Simplify, ZigBee usw.) lösen.
                      Überlege dir gut, welche Steckdosen du wirklich schalten willst. Ich habe noch genau 10 Steckdosen die ich schalten will. Es waren mal 36. Bei mir sind es eigentlich nur noch TV und Zubehör sowie PC und Zubehör und die Steckdosen an den Fensterlaibungen für Beleuchtung.

                      Kommentar


                        #12
                        ich schick dir mal eine PN - der erste Post kam mir so vor als ob er von mir geschrieben ist. Wir sind aktuell ziemlich gleich weit und planen so wie es sich liest fast das gleiche!

                        Gruss
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo ivenh0 u. extremsailor,

                          gerne würde ich erfahren, wie eure Eindrücke mit der geplanten Vorgehensweise in Sachen Neubau+KNX in teilweiser Eigenregie gelaufen ist.
                          Habt ihr viele Überraschungen erlebt oder ist alles so gelaufen, wie ihr euch es vorgestellt habt?
                          Ist euch die Zeit davon gelaufen oder hattet ihr es noch im Griff, ich würde mich sehr über einen kleinen Erfahrungsbericht freuen.

                          Danke im Voraus

                          Gruß
                          Andre

                          Kommentar


                            #14
                            Hole dir auf jeden Fall den Bestseller(Pflichtlektüre) "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle. Dieses Meisterwerk wird dir sehr viel Wissen vermitteln.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X