Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Bungalow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hat er das wirklich "ausgerechnet" anhand von baulichen Daten, Materialien, etc. oder eher über den Daumen gepeilt?
    Nichts gegen deinen Schornsteinfeger, aber ist der "Energieberater" nicht ein Wochenendkurs, nach dem man diese Ausweise erstellen darf?

    Ob die Stellventile offen oder geschlossen sind, sollte dem Wärmeerzeuger ziemlich egal sein. Im Endeffekt ist, wenn alle tatsächlich geschlossen sein sollten, Rücklauftemperatur mehr oder weniger gleich der Vorlauftemperatur. Konventionelle Stellantriebe melden auch nichts zurück an den Wärmeerzeuger, zumindest nicht die, die ich kenne.

    Kommentar


      #17
      Angeblich hat er das ausgerechnet, aber nachvollziehen kann man das ja nicht wirklich.

      Kommentar


        #18
        Wie gesagt die Kesselanlagen haben heutzutage alle hocheffiziente Umwälzpumpen und die Gasbrenner einen Recht hohen Modulierungsfaktor damit kommen die ganz gut klar wenn nur wenige Ventile nur ein wenig offen stehen ohne endlos takten zu müssen. Wenn alle Ventile zu sind und der Puffer gut geladen geht der Brenner eben aus. Das kann man der Anlage nur mit echten Heizungssteuerungen beibringen und die sind in den Anlagen eigentlich direkt dabei.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Den Wärmeerzeuger kannst Du später tauschen. Eine so junge Oelheizung würde ich bei den aktuellen Oelpreisen noch lassen. Daneben würde ich eher vorbereiten, später auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Passive Kühlung geht praktisch nur bei Erdwärme-Wärmepumpen und entsprechenden Flächenheizungen.

          Lüftung würde gleich am Anfang richtig machen. Dezentral geht das gut mit Lunos-Lüftern o. ä. Bayernluft ist eine relativ preiswerte Lösung, wenngleich optisch entsprechend einzupassen in die Wohnung.

          Bei Oelheizungen ist der Sommerwirkungsgrad (Warmwasser) sehr schlecht, meist < 20 %. Hier lohnt praktisch jede andere Form von WW-Erzeugung für die Zeit ausserhalb der Heizperiode. Eine Abluft-WP könnte Sinn machen.

          In allen Fällen kann der Heizungsregler der Heizung das meiste sehr gut selber regeln. Bei gut eingestellter Heizkurve, sinnvoller Pumpeneinstellung, braucht es nicht mehr viel ERR. Das bisschen kann man mit jeder verfügbaren Technik machen. Amortisieren wird sich keine nennenswerte Absenkung u. ä. BEi schon mässig gedämmten Häusern liegt die Einsparung bei Nachtabsenkung (8 h) bei nur noch 2-3 % und führt dennoch zu geringen Komforteinbussen. Sobald es sich um sensible Wärmeerzeuger handelt, die mit Wirkungsgradeinbussen aufwarten, sobald die Vorlauftemperatur steigt (Wärmepumpen, Solarheizungen, ab der Kondensationstemperatur auch Brennwertkessel), sollte man bei dauerhaft bewohnten Häusern auf Nachtabsenkung eher verzichten. Ganz schlecht ist diese bei Luft-Wärmepumpen, weil dann ein ausgekühltes Haus in den kältesten Stunden der Nacht mit einem schlechten Wirkungsgrad aufgeheizt werden muss.

          Ich würde primär das Geld in die baulichen Themen investieren, Elektrik im Sinne "nice to have" ändert nicht viel am Wohnkomfort. Da kann man manches vorbereiten und muss nicht die grosse Lösung wählen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Den Wärmeerzeuger kannst Du später tauschen. Eine so junge Oelheizung würde ich bei den aktuellen Oelpreisen noch lassen. Daneben würde ich eher vorbereiten, später auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Passive Kühlung geht praktisch nur bei Erdwärme-Wärmepumpen und entsprechenden Flächenheizungen.
            Ich denke auch das die Ölheizung erstmal drin bleiben wird. Ich denke aber nicht, das wir das Geld für eine WP haben werden. Denke es wird dann eher eine Gasheizung.


            Wo ich mir immernoch unsicher bin, ist welche Rolladenaktoren ich verbauen soll. Jallosien werden wir keine haben, nur normale elektrische Rolläden. 12 Stück in der Hauptwohnung und 6 Stück in der Mietwohnung. Dazu noch 16 Kellerfenster, die sind 100cm x 50cm, sollen auch über Fensterkontakte überwacht werden.

            Ich möchte mit Hilfe einer Wetterstation das Haus verschatten, wenn die Sonne auf die Fenster knallt. Und würde auch gerne auf dem MDT Glastaster 2 verschiedene Tasten für z.B. 50% (Rolladen auf Spalt zu fahren) legen.

            Finde ja die ABB JRA/S6.230.3.1 ganz gut, damit kann ich auch direkt meine Fensterkontakte dort anschließen. Wobei ich nicht weiß, ob die Kabel für die Kontakte so lang sein dürfen, das sie zentral an den Aktor angeschlossen werden können. Wenn ich das richtig gelesen habe, kann der Aktor aber keine Fahrzeit selbst ermitteln, braucht man das? Damit wäre ich bei 658,02€ (36,56€ je Kanal) für mein Projekt, wobei ich dort die Fensterkontakte für die Kellerfenster noch nicht auf dem BUS habe.

            Alternativ wären z.B. zwei JRA/S8.230.5.1 + Weinzierl 570 KNX Multi IO. Da wäre ich mit 836,72€ (46,48€ je Kanal) etwas teurer, könnte aber alle oberen Fenster mit je zwei Kontakten und die Kellerfenster mit je einem Kontakt abfragen. Der Aktor hätte auch die Fahrzeitermittlung.

            Könnte mir auch die MDT Jallosieaktoren vorstellen, also zwei mal MDT JAL-0810.02 mit dem Weinzierl 570 Multi IO.

            Mit welcher Variante hab ich die meisten Möglichkeiten?

            Oder gibt es noch bessere Möglichkeiten? Habe ich an irgendetwas nicht gedacht?

            Kommentar


              #21
              Vieles kommt auch auf die Wetterstation an, auch wenn Du keine Lamellenverstellung am Rollo hast. Es gibt relativ einfache Wetterstationen und sehr intelligente, den MDT-Aktor kannst an beiden betreiben weil die ein Großteil der Logik darin enthalten ist. Viele andere Aktoren brauchen dagegen eine sehr intelligente Wetterstation.

              Automatische Fahrzeitermittlung ist wohl nett aber definitiv nicht notwendig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Aber das mit dem Weinzierl 570 Multi IO passt so mit Fensterkontakten oder?

                Was wäre denn eine weniger intelligente Wetterstation die ich in Verbindung mit den MDT Aktoren nehmen kann? Oder macht es trotzdem Sinn eine intelligentere WS zu nehmen?

                Kommentar


                  #23
                  Naja die MDT Wetterstation ist da weniger Intelligent siehe im Vergleich eine Elsner Sun Tracer oder Theben Meteodata mit GPS, und dann schau dazu aufs Preisschild. Die haben auch alle Ihre Berechtigung, aber je nachdem was noch an Komponenten existieren...
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Ich bin halt noch neu auf dem KNX Gebiet und die Wetterstation wollte ich nachträglich hinzufügen jetzt nur vorbereiten. Weis noch überhaupt nicht was ich genau brauche und was die Wetterstationen alles können. Vermutlich von dem was ich brauche, reicht bestimmt auch ein Helligkeitssensor Ost Süd West. Themperatur brauch man von WS wohl kaum wenn die in der Sonne hängt. Der muss eh auf Nordseite in Schatten.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei dem MDT Jal Aktor ist die Beschattung komplett integriert. Da brauchst du keine aufwendige Wetterstation mehr. Die Helligkeitswerte reichen aus.
                      Die Logik für die Fensterkontakte ist ebenfalls integriert. Also keine externe Logik dafür erforforderlich.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Bei dem MDT Jal Aktor ist die Beschattung komplett integriert. Da brauchst du keine aufwendige Wetterstation mehr. Die Helligkeitswerte reichen aus.
                        Die Logik für die Fensterkontakte ist ebenfalls integriert. Also keine externe Logik dafür erforforderlich.
                        Sehr gut danke. Also würde eure Wetterstation dafür reichen.
                        Was meinst du mit Logik für Fensterkontakte? Was kann man da z.B. machen?
                        Das ich keine Logik mehr brauch meinst du wie bei manchen WS muss man ja noch ein REG Teil dazu kaufen. Das macht bei euch der JAL Aktor selbst?
                        Zuletzt geändert von Chris786; 01.10.2018, 08:12.

                        Kommentar


                          #27
                          Hmm doppelt hält besser?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Nur zum Verständnis das er das so gemeint hat, bzw. das ich es richtig verstanden habe.
                            Zuletzt geändert von Chris786; 01.10.2018, 08:27.

                            Kommentar


                              #29
                              Eine Funktionsbeschreibung findest du hier:

                              https://www.mdt.de/download/MDT_FB_J...tor_JAL_02.pdf

                              Kommentar


                                #30
                                Bin dabei zu schauen was ich für Zähler-/Verteilerschränke brauche.
                                Hab mir nun folgendes überlegt:

                                - als Zählerschrank Hager ZB33ET225N, mit zwei SLS 63A und zwei Stromzählern (ein Reserve für PV und noch ein Reserve) damit habe ich dann alles dafür?
                                - In die Mietwohnung würde ich gerne ein zwei Feld breiter 9 Reihen hohe Unterverteilung machen (also sowas Hager FWB72N, gibs die nicht in 205mm Tiefe??), damit der Mieter an seine Sicherungen etc. kommt.
                                am Anfang sind hier erstmal nur Heizungsaktor, Jal-Aktor, 20-fach Aktor (für Licht und paar Steckdosen), 2 RCDs + LS drinnen. Oberen zwei Reihen mit Reihenklemmen. Sollte von PE reichen?
                                - Für die Hauptverteilung, in der ich ca. 140m² Wohnfläche + 180m² Keller + 40m² Garage (ist auch im Keller) + Außenbereich würde ich ein Hager ZB55S nehmen also 5 Felder a 12 Reihen.
                                - Für mein Netzwerkverteilung habe ich schon ein 2m Rittal Serverschrank. Da ist dann auch Platz für spätere Erweiterungen (z.B. Homeserver, NAS, etc.)
                                - Wo ich meine SAT Verteilung hin mache muss ich noch gucken. Irgendwelche Ideen?

                                In den TAB von meinem Netzbetreiber steht drinnen, das der Zählerschrank max. 1100mm hoch sein darf. Das gilt ja dann nicht für die Unterverteilungen oder? Die kann ich dann einfach in 1400mm Höhe machen?
                                Ich bin mir unsicher ob das nicht viel zu groß ist, wobei ich bei kleineren Schränken auch nicht viel sparen kann. So hab ich genug Reserve für alles was kommt.

                                Einerseits hätte ich ja gerne zumindest die Sicherungen für Licht bei mir in der Wohnung oben. hm :/ aber dann müsste ich einige 7 x 1,5mm² von oben nach unten legen, was wiederum einige Reihenklemmen zusätzlich brauchen würde.
                                Zuletzt geändert von Chris786; 08.10.2018, 17:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X