Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Treppenhaus Präsenzmelder / Bewegungsmelder Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Treppenhaus Präsenzmelder / Bewegungsmelder Probleme

    Hallo zusammen,

    ich bin Einsteiger und habe die ersten MDT Kompenenten am laufen. Jedoch habe ich Probleme und bin über jede Hilfe dankbar.

    Es handelt sich umfolgende Hardware:

    Schaltaktor: AKI-1216.03 Kanal A als Treppenlicht kontiguriert
    Präsenzmelder: SCN-P360D1.01 als Master
    Bewegungsmelder: SCN-BWM55.01 als Slave schaltet den 3 Eingang des PM externe Bewegung

    Folgende Problematik:

    Es funktionier alles wunderbar, läuft man in den bereich des Melders schaltet den Aktor wie er konfiguriert ist und die eingestelte Zeit läuft ab und die Lampe geht aus. Wenn ich jedoch nach ca. 10 Sekunden in den BWM laufe passiert nicht. Recht blöd wenn mann im dunkeln im Treppenhaus steht. Ich habe schon an einigen Dingen probiert aber ich bekomme es einfach nicht hin. Beim zweitenmal reinlaufen wird die LED des BWM grün aber der aktor schaltet kein zweites mal.
    Zuletzt geändert von Skywalker1981; 20.09.2018, 22:46.

    #2
    Die Steuerung des PM kollidiert gerade mit der Treppenausfunktion im Aktor.
    Ein PM kann als Vollautomat ein/aus schalten und als Halbautomat aus schalten.

    Bei Dir wird wohl folgendes passieren.

    Du kommst in den Melderbereich und der schaltet ein und so lange Du dich da in dem Bereich bewegst bleibt der auf dem Zustand. Verlässt Du dann den Meldebereich beginnt im PM die Nachlaufzeit runter zu laufen.

    Parallel dazu beginnt mit dem einschalten die Treppenlichtzeit im Aktor runter zu laufen.
    Mit Ablauf der Treppenlichtzeit geht Licht aus.

    Der Melder bekommt das wahrscheinlich wg fehlender Rückmeldung nicht mit und dessen Nachlaufzeit ist noch gar nicht abgelaufen und daher schaltet der gar nicht ein wenn neue Bewegung erkannt wird. Wahrscheinlich ist Nachlaufzeit PM deutlich größer als Treppenlichtzeit im Aktor. Das würde gerade auch zu dunkel führen selbst wenn du ständig auf der Treppe auf und ab läufst.

    Lösung A Treppenlichtfunktion im Aktor ignorieren und alles den PM machen lassen, dafür sind die Nachlaufzeitoptionen gemacht.
    Lösung B Nachlaufzeit im PM quasi auf 0 und dafür bei erkannter Bewegung zyklisches senden der Bewegungserkennung einstellen, Sendezyklus dabei um mindestens Faktor 2 kleiner als Treppenlichtzeitraum am Aktor.

    Lösung B hat den Nachteil das man sich bei vielen solcher Installationen schnell mal den Bus mit Telegrammen zu müllt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Es gibt auch irgendwo im Aktor die Funktion nachtriggern / verlängern oder so ähnlich. Aber am einfachsten empfinde ich die Version den PM alles machen zu lassen, an- und ausschalten.

      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Ja das Nachtriggern muss der Aktor auch können bei Lösung B weil sonst das zyklische Senden des PM auch ins leere läuft. Aber der MDT sollte das können.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          AKI habe ich jetzt nicht in der ETS, aber der AKS kann Zeit nicht verlängern oder Zeit neu starten oder Zeit aufaddieren. Sinnvoll bei dir wäre Zeit neu starten.
          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            Hi, wenn du keinen guten Grund hast, am Aktor das Treppenlicht zu verwenden, dann lass es sein und mach ein- und ausschalten mit dem PM.

            Gruß Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              AKI habe ich jetzt nicht in der ETS, aber der AKS kann Zeit nicht verlängern oder Zeit neu starten oder Zeit aufaddieren. Sinnvoll bei dir wäre Zeit neu starten.
              Viel Erfolg
              Florian
              Können beide, Zeit neu starten, aufaddieren und variable Treppenlichtzeit. Handbuch S.47.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen, dazu hätte ich auch eine Frage.
                Bin gerade unter anderem in der Planung für die Geräte im KNX Bereich.

                Was macht mehr Sinn die Treppenbeleuchtung zu schalten (oder ist zu empfehlen) / Schaltaktor soll dann ein AKS-2016.03 werden für Licht und Steckdosen?
                Variante1:
                Präsenzmelder: SCN-P360D1.01 als Master (Treppe oben)
                Bewegungsmelder: SCN-BWM55.01 als Slave schaltet den 3 Eingang des PM externe Bewegung (Treppe unten)
                oder
                Variante2:
                Bewegungsmelder: SCN-BWM55.01 als Slave schaltet den 3 Eingang des PM externe Bewegung (Treppe oben)
                Bewegungsmelder: SCN-BWM55.01 als Slave schaltet den 3 Eingang des PM externe Bewegung (Treppe unten)

                Vielen Dank Vorab
                VG
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Variante 2 wird nicht funktionieren, einer muss ja der Master sein und mit dem Aktor sprechen, wenn Die sich nur gegenseitig auf dem Nebenstelleneingang ein Ping geben, hast da noch kein Licht.

                  Schau Dir das mal in der ETS an.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Danke gbglace,

                    ja ich hatte dies schon in der ETS versucht zu simmulieren, fand aber nicht die richtige Einstellmöglichkeit (Master/Slave) und habe daher im Forum gesucht. Dadurch bin ich auf diesen Thread gestossen.

                    Ok, dann plane ich jeweils einen PM als Master und einen BWM als Slave für die Treppe ein.

                    Vielen Dank
                    VG
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Du kannst natürlich einen BWM als Master und einen weiteren BWM als Slave laufen lassen. Master heißt nicht automatisch, dass es ein PM sein muss.
                      Du kannst nur nicht 2 Slaves haben.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        mumpf
                        Bei Variante 2 sollte einer natürlich ein Master sein (war von mir nicht richtig aufgeführt).

                        Wenn ich nun zwei BWM 55.01 nehme, einen mit Lichtkanal1 und einen mit Lichtkanal2.
                        Würde dies dann so funktionieren? Eine Einstellung für Master/Slave kann ich nicht finden.

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Dann kannst auch beide als Lichtkanal1 parametrieren, Du must halt nur die GA's die Du an dem "Slave" verbindest am "Master" auf das KO5 externe Bewegung verbinden. Am "Slave" auch zyklisches Senden aktivieren mit Zykluszeit kleiner 1/2 der Nachlaufzeit am "Master".
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Markus,

                            zum Hintergrund: Master-Slave ist in erster Linie keine Einstellung, sondern ein Konzept! Das besagt, dass ein PM/BWM, der die Helligkeit misst und seine (Licht-)Ausgänge schaltet (das macht ihn zum Master, er macht die ganze Steuerung) auch neben der eigenen Bewegunsauswertung ein KO hat, über dass "Bewegung" von extern vorgegeben werden kann. Dieses KO ist immer ein Schaltobjekt, da kannst Du also irgendetwas mit verbinden, was immer wieder mal ne 1 liefert (das wird eben Slave genannt).

                            Um mal ein extremes Beispiel zu liefern: Im Zimmer meiner Tochter hatte ich mal eine Bett-Belegungsmatte als "Slave" - immer wenn sie im Bett gelesen hat, ging das Licht nicht aus, selbst wenn sie ganz still lag. Ich musste nur dafür sorgen, dass der Binäreingang, an den die Belegungsmatte angeschlossen war, zyklich eine 1 an dem PM gesendet hat.

                            Dass es einige Hersteller gibt, die explizit bei PM/BWM einen Slave-Modus anbieten (und dabei teilweise Einstellungen vorgeben, die man nicht haben will), wird als Komfortfunktion verkauft. Technisch betrachtet kann jedes Gerät ein Slave sein, dass zyklisch eine 1 senden kann.

                            Gruß, Waldemar

                            P.S.: Vom Master-Slave wir z.B. auch bei Steckdosen gesprochen. Man macht 1 oder mehrere Geräte an, wenn ein bestimmtes anderes eingeschaltet wurde. Das Konzept ist ähnlich...
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              gbglace
                              wenn ich das richtig verstanden habe . . . .
                              (siehe Bilder)

                              mumpf
                              Danke für die ausführliche Erklärung.

                              Oppaticall
                              wenn das darauf bezogen ist, ob es funktioniert? Dann habe ich da noch kein Licht, da ich lediglich am planen bin und gerne verstehen möchte wie es funktioniert. Es dient zudem dazu die richtigen Komponenten zu kaufen.

                              VG
                              Markus
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 3 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X