Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT RF+ Linienkoppler lässt sich nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT RF+ Linienkoppler lässt sich nicht programmieren

    Hallo,

    ich bin gerade dabei mein KNX in Betrieb zu nehmen. Es funktioniert alles wunderbar - bis auf die MDT RF+ Linienkoppler. Die wollen sich einfach keine physikalische Adresse zuweisen lassen. Die ETS sagt immer "Programmierknopf drücken" bei dem Versuch die Adresse (1.1.0, 1.2.0 bzw. 1.3.0) zuzuweisen. Der Koppler ist aber bereits im Programmiermodus, was die ETS aber nicht erkennt.

    Interessant ist, dass die ETS ein Gerät im Programmiermodus erkennt, aber dies offensichtlich nicht dem Koppler zuordnet (s. Anhang):

    2018-09-21 09_59_20-Window.png

    Das Verhalten ist bei allen 3 Kopplern, welche ich habe, identisch. Jemand eine Idee?

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien

    #2
    The device info ("Geräteinfo") is fetched via point-to-point, meaning that the topology (Individual Addresses) between your (e.g. USB) interface and the Coupler is OK. The address assignment however goes via broadcast and appears to be blocked. Is there any other Coupler between your interface and the target device? If so, may be it is set to block broadcast communication.

    Kommentar


      #3
      I'm using an IP router as gateway. All messages are forwarded... No other couplers are installed.

      My topology looks like following:

      1.0.x Main Line as TP line including all my main actors and the IP router.
      1.1.x RF Sub Line
      1.2.x RF Sub Line
      1.3.x RF Sub Line

      I'm trying to address the RF couplers with addresses 1.1.0, 1.2.0 and 1.3.0.

      Something strange happened to one of the RF couplers just a few hours ago. While programming the address of another actor the RF coupler "grabs" the address of the actor I would like to program. Now one of the couplers has address 1.1.40 ...

      Kommentar


        #4
        Probier es mal nur die phys. Adresse auf den RF+ Linienkoppler zu übertragen und wenn das funktioniert hat die Applikation hinter her schieben. So war es bei mir auch, musste beides getrennt machen sonst hat es nicht funktioniert.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          danke für den Tip. Ich probiere generell immer erstmal nur die Adresse zu schreiben, da ich auch die Erfahrung gemacht habe, dass beides zusammen manchmal nicht klappt.

          Kann der IP Router evtl. etwas blocken, da er in der Hauptlinie (1.0.x) hängt und ich versuche ein Gerät in einer Subline (1.1.x) zu adressieren?

          Viele Grüße
          ole

          Kommentar


            #6
            Wie sind denn deine Schnittstellen-Einstellungen?
            Hast du vielleicht versehentlich für den Bereich 1 in den Eigenschaften eine andere Verbindung ausgewählt?

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Ach ja, weil Du erwähntest alle drei verhalten sich so und sind im Programmiermodus, aber doch immer nur einer nicht die drei gleichzeitig?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                etwas verspätet wollte ich mich doch noch zu meiner eigenen Frage melden. In den letzten Tagen gab es doch noch einige wichtigere Aufgaben als die KNX Installation zu finalisieren.

                Die Lösung von Klaus Gütter hat funktioniert. Ich wusste nicht dass ich in der ETS das Interface pro Line immer manuell ändern muss. Man kan also mit einem Interface immer nur mit einer Line sprechen und muss dies ggfls. In der ETS umstellen. Wieder etwas dazugelernt...

                Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Stimmt so auch nicht.
                  Wenn du es bei der Linie auf "Keine" stellst, nimmt er die Einstellung beim Bereich. Wenn dort auch "Keine" steht, die vom Topologie-Wurzelknoten. Wenn dort auch "Keine" steht, die global ausgewählte Verbindung.

                  Wenn du dieses Feature gar nicht willst, kannst du es in den Kommunikationsoptionen abschalten (Haken bei "Verwende Projekt-Verbindung falls definiert" wegmachen).

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Klaus,

                    ich habe das gleiche Problem. Könntest du erklären, was du genau mit Den Eigenschaften von Bereich 1 meinst?

                    beste grüsse
                    markus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen,

                      ich stelle meine Frage mal ausführlich in die Runde. Ich habe das selbe Problem wie Ole. Kürzlich habe ich mir die Komponenten für die Automatisierung meines EFH gekauft. Hier habe ich zunächst "klein" angefangen um einen Teil des EG smarter zu machen mit folgenden Komponenten:

                      1. GIRA X1
                      2. GIRA S1
                      3. GIRA G1 (als Client)
                      4. MDT RF+ Linienkoppler (1x RF-LK001.02)
                      5. MDT RF+ Jalousieaktor (10x RF-JAL1UP.01)

                      Nun habe ich angefangen die Komponenten zu programmieren, was allerdings damit endete, dass ich den X1 in Betrieb genommen habe. Anschließend erscheint beim Versuch der Programmierung des Linienkopplers die selbige "Fehlermeldung" wie bei Ole, siehe Screenshot anbei.

                      Folgende Einstellungen/Struktur liegen/liegt vor:

                      Hautplinie 1.1
                      Medientyp TP
                      Gira Geräte noch nicht im Geräteportal angemeldet
                      Gira X1 mit 1.1.1
                      Gira S1 mit 1.1.x (noch nicht angeschlossen, aber bereits in ETS angelegt)
                      MDT Busspannung STC mit 1.1.10

                      Funklinie 1.2
                      Medientyp RF
                      MDT RF+ Linienkoppler mit 1.2.0
                      MDT RF+ Jalousieaktoren mit fortlaufenden Adressen (nur ein Gerät probeweise angeschlossen)

                      Folgendes habe ich bereits probiert am Linienkoppler:

                      - Alle Möglichkeiten der Einstellungen (blockieren der Telegramme etc.) zu den Kommunikationsobjekten
                      - Abgleich mit MDT Technischem Handbuch für Linienkoppler (alles iO soweit)
                      - System vom Strom genommen
                      - Verkabelung überprüft
                      - Eine weitere Funklinie angelegt mit Linienkoppler, um zu prüfen, ob es in irgendeiner Form an der Struktur liegt

                      Für eine Hilfestellung wäre ich euch sehr dankbar.

                      Wünsche euch ein schönes Wochenende,
                      Markus

                      2020_01_09__Programmierstatus_Linienkoppler.PNG

                      Kommentar


                        #12
                        Seit wann hat eine Hauptlinie eine PA x.y.z mit y ungleich 0?
                        Wo erfindet ihr immer die Neuheiten der KNX-Topologie?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Was passiert wenn du den Programmierknopf am Linienjoppler drückst?

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du überhaupt schon irgendein TP-Gerät programmieren können oder war gleich beim X1 Schluß?

                            Wie kommt die ETS auf den Bus?
                            Was ist in der ETS als "Physikalische Adresse" gesetzt?

                            tunnel_pa.png

                            Kommentar


                              #15
                              beauty : Die LED leuchtet durchgängig rot.

                              gbglace: Danke für die konstruktive Hilfe. Wie ich meine Linie 1.1 nenne hat mir der Topologie m.E. nichts zu tun, sondern mit der Art/dem Geschmack nach dem ich meine Linien eben benenne. Mag sein, dass ich als Neueinsteiger hier nicht den notwendigen Überblick habe, allerdings befasse ich mich mit der Thematik KNX seit etwa zwei Wochen und da ist es vertretbar, wenn nicht alle Modellierungspraktiken bekannt sind.... Wenn du dennoch in der Lage bist mir konstruktiv weiterzuhelfen, "be my guest"!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X