Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu Raumtemperaturregelung mit Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zu Raumtemperaturregelung mit Fußbodenheizung

    Hallo,

    ich möchte in einem Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung die Raumtemperatur per KNX realisieren. Also beispielsweise mit MDT Geräten:

    SCN-MGSUP.01 Für die Raumtemperaturerfassung
    AKH-0400.02 um das konkrete Ventil auf und zu fahren zu lassen

    Würde das schon genügen?

    Oder sollte man (zusätzlich) einen
    SCN-RT2UP.01 mit PT1000 Fühler in den Estrich legen um die Estrichtemperatur zu erfassen und begrenzen zu können?

    Vielen Dank für eure Erfahrungen

    Danke

    Thomas

    #2
    Zitat von miesi Beitrag anzeigen
    SCN-MGSUP.01 Für die Raumtemperaturerfassung
    Da ist außerem ein Luftqualitätssensor drin.
    Du meinst vermutlich den reinen Temperatursensor: SCN-TS1UP.01
    oder einer der Varianten mit Stellwertregler

    Zitat von miesi Beitrag anzeigen
    AKH-0400.02 um das konkrete Ventil auf und zu fahren zu lassen. Würde das schon genügen?
    Im Prinzip ja. In der Praxis wird man die Temperatur verstellen wollen, also entweder SCN-RT1UPE.01 mit Einstellrad oder als Forumsliebling ein anderes KNX Bedienelement mit Temperatursensor: https://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html


    Kommentar


      #3
      Also ich habe keinen Sensor im Estrich. Ist Temperatur nehme ich über Tastsensor für die Beleuchtung (und was man sonst noch so damit schaltet, ist allerdings von Zennio). Jeder Heizkreisverteiler hat einen Aktor für die Heizkreise. Das reicht eigentlich.

      Kommentar


        #4
        Zitat von miesi Beitrag anzeigen
        Oder sollte man (zusätzlich) einen
        SCN-RT2UP.01 mit PT1000 Fühler in den Estrich legen um die Estrichtemperatur zu erfassen und begrenzen zu können?
        Willst Du die Raumtemperatur regeln oder musst Du die Estrichtemperatur begrenzen?

        Wenn letzteres dann
        1) Wieso/wozu und
        2) ist m. E. nur eine Steuerung(!) der Vorlauftemperatur sinnvoll (z. B. für Taupunktüberwachung bei Kühlung).
        Ergo Estrichtemperatur bringt nichts zum Regeln, nur als Sensor zur Dokumentation oder die umgekehrt zur Detektion von solaren Energieeinträgen.

        Kommentar


          #5
          Ok, vielen Dank. Dann geht es "simpel" mit Raumtemperatursensor und gut eingestellter Vorlauftemperatur.

          Kommentar


            #6
            Wenn du z.B. den hydraulischen Abgleich kontrollieren möchtest, dann bringe im HKV an jedem Rücklauf ein Thermometer an, da geht das einfach und günstig. Wie du das in deine Regelung mit einbringen willst, ist aber sicherlich etwas komplexer.

            Gruß
            Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X