Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitgesteuerte Abläufe auch ohne Logikengine möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitgesteuerte Abläufe auch ohne Logikengine möglich?

    Hallo PRO's,

    kurze Frage. Mein Testbrett mit IP-Rouer, Netzteil, Aktor, Binäreingang und paar Lampen und Steckdosen steht. ETS ist einsatzbereit und ich hab das erste "klicken" des Aktor's vernommen YEAHRR
    Ich schau mir grad die Parameter und Kommunikatiosobjekte an und hab auch schon mit den Rückmeldungen und Schalt KOs rumgespielt. Mein Raspi kann auch auf den BUS zugreifen und paar Logiken hab ich auf NodeRed Basis auch schon am laufen (NodeRed ist ja ein unglaubliches Tool)!

    Jetzt meine Frage, sind "primitive" Logiken wie "Schalte Autor Kanal 1 um 20:00Uhr auf 1" auch ohne Logikengine wie NodeRed oder extra Logikhardware möglich? Wenn ja wie?

    PS: Die Uhrzeit schickt mir mein IP-Router auf den Bus (das ist der Unterschied zu dem anderen threat von jmd. anderen von heute).

    THX
    Zuletzt geändert von neophilipp; 28.09.2018, 19:28.
    Grüße aus Leipzig

    Philipp

    #2
    Hi,

    mit den von Dir beschriebenen Teilen wohl eher nicht, aber es hängt immer von der Applikation auf den Geräten ab. Mein Dali-Gateway hat z.B. Zeitschaltuhren... hatte ich auch nicht erwartet. Du findest so was aber eher in Steuerzentralen irgendeiner Art...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Mein Dali-Gateway hat z.B. Zeitschaltuhren... hatte ich auch nicht erwartet.
      Danke für die Antwort, was hast Du für ein Dali GW?
      Grüße aus Leipzig

      Philipp

      Kommentar


        #4
        Hi,

        habe das Siemens KNX/DALI Gateway Twin plus N 141/21. Solltest Du Dir aber nicht nur wegen der Zeitschaltuhren zulegen, da gibt es günstigeres

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Tja dann wie im anderen Thread nebenan eine KNX-Zeitschaltuhr. Die neueren KNX Aktoren haben in ihren Integrierten Logiken sowas wie Schwellwertschalter dabei aber ZSU ist dann doch was anderes. Eine zentrale Logik für die Extraportion Komfort und Automatik ist ja nicht verkehrt, aber nicht unbedingt nen RPi im Dauerproduktionstrieb.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Eine zentrale Logik für die Extraportion Komfort und Automatik ist ja nicht verkehrt, aber nicht unbedingt nen RPi im Dauerproduktionstrieb.
            was spricht gegen nen RPi im Dauermodus. Hattest du das nicht das gleiche mit der HiFi Beere vor? Hast eine Alternative zum RPi?

            Grüße aus Leipzig

            Philipp

            Kommentar


              #7
              Wenn die Musi mal nicht spielt, hängt der Haussegen wahrscheinlich weniger schief, als wenn z.B die Heizung nicht mehr geht

              Kommentar


                #8
                Micha das ist ein Argument ????
                Grüße aus Leipzig

                Philipp

                Kommentar


                  #9
                  Das ist finde ich ein sehr valides Argument. OK in dem anderen Thread ging es um die Nachtabsenkung der Heizung, wer sich sowas einbaut scheint auch eine flinke Heizung mit "undichtem" Haus zu haben und dann wird eine Heizungsregelung essentiell für das Wohlbefinden. So ein Musikplayer, ach naja dann ist eben aufm WC keine Musike. Da ich je Zone je einen eigenen solchen RPi laufen lasse ist der Schaden deutlich begrenzt.

                  Alternativen. Naja kommt eben drauf an was man alles machen will in seinem Haus. Sind es gut dokumentierte Kleinigkeiten ist es fast egal auf welcher Plattform HW / SW das läuft. Bist aber sehr kreativ und irgendwie der einzige im Haushalt der freiwillig an eine PC-Tastatur geht, solltest ggf eher etablierte Kauflösungen benutzen, damit nach dir das noch wer warten kann. Sind alles so Gedanken die man bei der Systemauswahl mit beachten sollte. Node Red ist kein Hexenwerk aber hier im Forum wahrscheinlich nur von DIY oder den Usern des KNX-Proserv genutzt. Eine Große aktive Community dann wohl eher in anderen Foren. Wenn Du auf Selberbauen stehst dann EDOMI und die da vorgeschlagenen HW-Konfigurationen.

                  Ich selbst setze auf einen Timberwolf-Server. Zum probieren zieht da aber auch demnächst vom Futro das EDOMI mit rauf, wobei ich das nur ganz ganz rudimentär benutze.
                  Der Timberwolf wiederum basiert auf einem APU Board, die gute Hülle gibt es auch einzeln zu kaufen. Das APU wird auch für EDOMI als dezidierte HW empfohlen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Node Red ist kein Hexenwerk aber hier im Forum wahrscheinlich nur von DIY oder den Usern des KNX-Proserv genutzt. Eine Große aktive Community dann wohl eher in anderen Foren. Wenn Du auf Selberbauen stehst dann EDOMI und die da vorgeschlagenen HW-Konfigurationen.
                    Ich schau mir mal das APU Board an was Du angesprochen hast. NodeRED ist für meinen Fall (Javascript ist meine zweite Muttersprache, von Berufswegen) definitiv erste Wahl da NodeRed = JS. Und dadurch gibt es von den Logiken her KEINE Einschränkungen. Hab in NodeRED 1-Wire und KNX Bus verheiratet, sprich ich hab deren Infos zentral in NR was vieles sehr einfach macht. Und der Timberwolf kostet ein Vermögen und ich seh echt keinen Mehrwert zu Rapi und NR (35Euro).

                    Das einzige was ich an Edomi für mich besser finde, ist die Visu. Dahin ist's aber eh noch ein langer Weg.

                    Ich hoffe mit täglichen Backups und Industrie MicroSD Karten hab ich ne Weile Spaß mit dem RassPI.

                    Aber Danke für Deine Anregungen!
                    Grüße aus Leipzig

                    Philipp

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      im Prinzip nichts gegen den RasPi, ich hab auch die ersten 3 Jahre damit gelebt. Allerdings gibt es beim RasPi scheinbar das Problem, dass dieser SD-Karten kaputt macht. Bei einem Stromausfall passiert es sporadisch häufig, dass der RasPi danach nicht mehr bootet und die SD nicht mehr zugreifbar ist (auch nicht vom anderen Rechner). Nach dem 3. mal neue SD (auch bei mir Industrie-Klasse) und Backup einspielen hatte ich dann keine Lust mehr und habe einen Minirechner im Gehäuse mit SSD gekauft. Kostete zwar 140€, aber seitdem hab ich Ruhe...

                      Insofern viel Spaß, das Vorgehen macht schon Sinn, wenn man die Zeit investieren kann und will.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Nach dem 3. mal neue SD (auch bei mir Industrie-Klasse) und Backup einspielen hatte ich dann keine Lust mehr und habe einen Minirechner im Gehäuse mit SSD gekauft. Kostete zwar 140€, aber seitdem hab ich Ruhe...
                        Was hast Du für einen Mini PC? Auch einen APU?
                        Grüße aus Leipzig

                        Philipp

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe einen MSI Cubi N (N-039XDE). Den habe ich bei einem Resteverkauf incl. 8BGB RAM und 60GB SSD für 139€ bekommen, das war ein Schnäppchen. Gibt es in der Form wohl nicht mehr zu haben. Da drauf läuft in einer VM Callidomus und in einer weiteren smarthomeNG. Die VM's werden regelmäßig auf mein NAS kopiert und sind so aufgesetzt, dass ich sie beim Ausfall des MSI kurzfristig auch auf dem NAS laufen lassen kann, bis Ersatzhardware da ist.

                          War bisher aber nicht nötig...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X