Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kostenhilfe: Verwunderung über Kosten im Vergleich mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Immer gern und hab auch gleich noch ein Karton.
    Her damit...

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Nöö, kannst auch die Busleitung im Stern verlegen
    Mal schauen, was der Elektriker dazu sagt.. Vermutlich wird's zu teuer

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    doppelte Installationskosten egal ob Loxone oder KNX
    Nun ja, wenn ich bei einer SPS auf einen Bus verzichte, dann bleibt nichts anderes übrig als jeden Teilnehmer im Stern zu Verkabeln. Dann muss man die Installationskosten eben in Kauf nehmen.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Und warum bitte bringt ein KNX-Taster mehr im Haus, mehr an Automation?
    Rhetorische Frage? Ich beantworte trotzdem:
    Rollläden, evtl. Musik, bedingt Licht usw. möchte ich nach Möglichkeit automatisiert schalten. Dennoch will ich weiterhin die Möglichkeit haben, alles manuell zu schalten - nicht per Tablet o.Ä. Deshalb die Taster. Ein Taster selbst bring natürlich noch nicht mehr an Automation, in meinem Fall sogar weniger .

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    By the way, hat Loxone bei den 85€ Tastern auch ne Temperaturmessung dabei?
    Danke für den Hinweis. Der integrierte Temp.Sens. gilt tatsächlich nur für den Funk-Schalter und Tree-Schalter. Wenn ich dann hier aber auch Tree nehmen muss, dann ist auch die Verkabelung ähnlich dem KNX und somit sticht KNX selbst bei den Kosten Loxone => daher ja die Verwirrung, warum immer alle sagen/schreiben, dass Loxone so viel günstiger sei.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Da haben wir uns falsch verstanden, ich finde 17 SD arg wenig in einem EFH, bei der Struktur hätte ich da so ca. Faktor 10 als gut angenommen. Das die nicht alle schaltbar sein müssen ist ne andere Frage
    Stimmt. Hier habe ich tatsächlich bereits reduziert, weil mir jede Steckdose schaltbar von vornherein schon zu teuer vorkam. Deshalb eben 2 Schaltbare "Kreise" je Zimmer.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    können die Loxone auch Strom messen?
    In der Kurzbeschreibung steht nichts, weiß ich also auch nicht... ist aber nur nebensächlich. Da geht's nur um ein paar € (im Vergleich zu den restlichen Kosten).

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    5A Relais z.B. wohl deutlich eingeschränkt sind in der Nutzung
    Richtig. Nachdem die 5A Relais Alles für Rollladensteuerung "drauf gegangen" wären, sehe ich hier allerdings kein Problem.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    dann muss es zwingend DT8 sprechen, das aber am DALI GW als auch am EVG.
    Als Gateway dachte ich an das hier: https://www.mdt.de/Dali_Gateway_16.html

    EVGs dann auch mit DT8 (oben beim Preis zufällig schon berücksichtigt)

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Betondecken bedingen eine reichliche Anzahl großer Halox-Dosen je Spot / Leuchtstelle,
    Ich bin naiv davon ausgegangen, den DALI Dimmer in die Dose mit reinzulegen - evtl. einfach ne größere Dose setzen?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    OK sind 16 Relais, braucht dann aber nochmal 10 Relais also zwei solcher Extensions. Ein Relais genügt nicht für ein Rollo.
    Sorry, hab ich mich wieder ungenau ausgedrückt. Von den Extensions (die 8 Relais bereitstellen) brauch ich wg. der Binäreingänge eh 2 Stück. Damit hätte ich dann die Rollos fast abgedeckt: 8 MiniServer + 2*8 Extension = 24 Relais. 2 brauch ich noch, die dann in der Relais-Extension (wo auch die Steckdosen hängen) untergebracht sind.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Die Wahrscheinlichkeit das Loxone verschwindet ist wohl deutlich höher als das KNX verschwindet.
    Seh ich auch so.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Was grundsätzlich son bissl gegen SPS spricht ist eben immer der zentrale Software-Logikknoten ohne dem eigentlich nichts sinnvoll funktioniert
    Genau. Sehe ich auch problematisch, hätte dann vielleicht früher oder später nen 2. MiniServer hingestellt.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ist ja bei KNX nicht unbedingt notwendig, aber so ein RPi sollte es eben auch nicht sein, wenn man so zentralisiert die Anlage aufsetzt.
    Der RPi hätte auch nicht die zentralen Aufgaben ersetzt. Manuelle Steuerung sollte immer möglich sein.
    Das kann ich bei Loxone tatsächlich nicht so erreichen, wie bei KNX.

    Kommentar


      #17
      Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
      ...warum immer alle sagen/schreiben, dass Loxone so viel günstiger sei.
      Das liegt zum einen an der geschickten Werbung und dem "Einsteigerpaket", Programmiersoftware, Visualisierung, 8 Relais und 8 Eingänge. Dazu ist das Netzteil deutlich billiger als eine KNX Stromversorgung. Speziell bei den Eingängen merkt man sehr schnell, dass dieses Konzept auf Dauer nicht preiswert ist.

      Wenn du aber in den Bereich der Einzelsteuerungen weiterhin interessiert bist, dann schau dir mal Comexio an, da bekommst du auch im Grundgerät schon eine (nicht zertifizierte aber ganz gut funktionierende)KNX Schnittstelle, hast gleich 9 x 16A Relais und Strommessung auf allen Kanälen integriert.
      Sorry, hab ich mich wieder ungenau ausgedrückt. Von den Extensions (die 8 Relais bereitstellen) brauch ich wg. der Binäreingänge eh 2 Stück. Damit hätte ich dann die Rollos fast abgedeckt: 8 MiniServer + 2*8 Extension = 24 Relais. 2 brauch ich noch, die dann in der Relais-Extension (wo auch die Steckdosen hängen) untergebracht sind.
      Die normale Extension hat auch nur 5A Relais, da solltest du keine Steckdose dranhängen. Nur die Relaisextension hat 16A aber keine Eingänge.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
        warum immer alle sagen/schreiben, dass Loxone so viel günstiger sei.
        Tatsächlich, das sagen immer alle??

        Kommentar


          #19
          Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
          Tatsächlich, das sagen immer alle??
          OK, OK. Ob das ALLE sagen, weiß ich natürlich nicht da ich noch nicht JEDEN Menschen gefragt habe
          Aber was man so online liest (nicht nur hier) scheint die verbreitete Meinung zu sein, dass Loxone recht günstig sei.
          Gerade bei Recherche nach Comexio gelesen (https://www.google.de/amp/s/traumhau...men-neues/amp/) :
          "Wer dachte, dass Loxone schon grünstig (sic!) ist, der wird bei Comexio Augen machen."

          Kommentar


            #20
            ich kann nur den Kopf schütteln bei diesem Thema.

            Dann baut es doch so wie ihr wollt und verzichtet auf die Erfahrungen und Ratschläge. In 2 Jahren, wenn alles fertig ist und du deine eigene Erfahrungen hast, dann würde mich dein Feedback freuen.
            Wenn das Geld knapp ist dann realisiere die Basics in KNX und rüste dann später nach.
            Zuletzt geändert von extremo; 30.09.2018, 14:03.

            Kommentar


              #21
              extremo Titel gelesen. Mir geht es primär darum, ob meine Kostenaufstellung halbwegs richtig ist.
              Ob KNX bessere/schlechter als SPD ist, kam nicht von mir!
              "Erfahrungen und Ratschläge" gibt es in beiden Lagern positive wie negative. Wenn Dir das Thema nicht passt, dann ließ halt nicht mit und erst recht: Schreib nix. Damit ist niemandem geholfen. Weder mir, noch einem stillen Mitlesenden.
              Dir hilfst Du auch nicht, denn in meinem Kopf bist Du jetzt als "KNX-Jünger" abgestempelt (Vorurteil, ich weiß), der an einer sachlichen Diskussion kein Interesse hat. Schade für alle Beteiligten und vor allem dieses sonst sehr gute Forum.

              Kommentar


                #22
                Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                Aber was man so online liest (nicht nur hier) scheint die verbreitete Meinung zu sein, dass Loxone recht günstig sei.
                Also gerade hier ist das Meinungsbild eher, dass Loxone nicht billiger ist.
                Und recht günstig schon gleich gar nicht, wenn man die Funktionalität und noch paar andere Parameter (z.B. proprietäres System) vergleicht.

                Kommentar


                  #23
                  um was es hier vielen geht ist das du die Systeme auch nicht miteinander vergleichen kannst des wäre wie nen ferrari mit fiat 500 zu vergleichen

                  Kommentar


                    #24
                    Man kann die schon vergleichen, und muss dazu für einen gegeben Funktionsumfang nicht viel verbiegen. Nur wenn man dann noch die Fähigkeit einer einfachen integrierten Erweiterbarkeit von Funktionen mit einbezieht dann kommen in meinen Augen noch mehr Vorteile für KNX zu Tage. siehe die Relais für Steckdosen. vieles was man einfach an/aus machen kann muss man heutzutage wg z.B. Standby-Einsparung gar nicht mehr ein/aus schalten, da es nix mehr zum sparen gibt. Da die Gerätschaften an der SD aber alle noch nicht so intelligent sind oder zumindest KNX-sprachfähig, ist es sehr interessant zu wissen wann die wie aktiv sind um dann mit Intelligenz darauf reagieren zu können. Da machen dann Strommessaktoren viel Sinn. Der Mehrwert ist dann natürlich schwer zu greifen weil es in der Logik dann sein wird und irgendwelche anderen Komforts produzieren wird, an die wir jetzt noch nicht denken. Ich denke aber das man hier mit KNX einen guten Schritt weiter kommt und der dann am Ende auch nominal günstiger Ausfällt als mit der grünen Loxone HW.

                    Der Grundtenor war ja hier an einem expliziten Beispiel eine Vergleichsrechnung aufzuzeigen. Ich denke mittlerweile geht das auch und man erkennt das Loxone keineswegs günstiger ist. Der TE wird sicher auch gemerkt haben, dass die Tatsache sich gut mit SPS aus zu kennen, die ganzen Nachteile von Loxone nicht schafft aufzuwiegen und sich für eine KNX-Lösung entscheiden wird.

                    Wenn das Budget aktuell sehr knapp ist geben wir ihm sicher auch noch Hinweise wie er mit einer gut vorbereiteten KNX-Infrastruktur dann im Nachgang dem Basteltrieb folgend gut, ohne Einschränkungen und ohne erneute Schlitze in den Wänden nachrüsten kann.

                    Für einige Neueinsteiger die immermal abwägen KNX oder Loxone bietet der Thread dann einen erheblichen Mehrwert.

                    OT: bedenklicher finde ich da die Kollegen die das frei zu hause von BJ als günstiger empfinden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Marc G Beitrag anzeigen
                      um was es hier vielen geht ist das du die Systeme auch nicht miteinander vergleichen kannst des wäre wie nen ferrari mit fiat 500 zu vergleichen
                      ja, und deshalb ist auch die eingangsfrage hier falsch gestellt
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        ja, und deshalb ist auch die eingangsfrage hier falsch gestellt
                        Hm, auch das sehe ich anders. Es geht (zumindest mir) hier nicht um die Frage, welches System flexibler, zukunftssicherer, besser nachrüstbar, etc. ist. Diese Frage(n) wurde in diesem und vielen weiteren Foren zur Genüge erörtert.

                        Ich habe in meinem Kopf eine recht klare Vorstellung davon, was mein automatisiertes System in der (jetzt vorstellbaren) letzten Ausbaustufe leisten soll. Innerhalb dieses recht klar begrenzten Rahmens kann man die Systeme sehr wohl vergleichen: welches System liefert mir die gewünschten Funktionen bei ähnlicher Stabilität zu geringerem Preis.

                        Dass ich nicht alle Wünsche der nächsten 30 Jahre berücksichtigen kann, ist mir klar. Jedoch habe ich auch nicht die nächsten 30 Jahre denselben finanziellen Rahmen - und wahrscheinlich auch nicht dieselben technischen Voraussetzungen! Deshalb habe ich für mich entschieden, die Frage des potentiellen Nachrüstens / Erweiterns der Anlage auf viel, viel später zu verschieben.




                        Kommentar


                          #27
                          wenn du alles besser weisst, warum stellst du hier fragen? frag doch einfach im loxforum

                          glaub mir, du brauchst loxone
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hab mir die Mühe gemacht und jeden Beitrag diese Threads gelesen.

                            Was Du für die Umsetzung Deiner Wünsche brauchst ist, ein System das nennt sich "Manual Control".
                            Dort hast Du die Möglichkeit alle Taster von allen Herstellern und alle Aktoren (vornehmlich Relais) zur Steuerung von Licht (Dimmen und Schalten),
                            Jalousiesteuerung (auch aus der Ferne), Heizung (mit Raumtempmessung) und Bewegungsmelder zu integrieren.
                            Das tollste daran, es ist ein 230V-Bussystem und Du musst keine extra Leitungen legen. Auch einen Server brauchst Du nicht, da jeder
                            Teilnehmer genau das macht, was Du ihm beigebracht hast. Es gibt sogar Baumärkte die Komponenten dafür verkaufen.
                            Ich will nicht verschweigen das es auch Nachteile hat. 230V sollten nur von Fachpersonal verlegt und angeschlossen werden.
                            Aber dafür hattest Du ja einen Elektriker, der nach Deiner Planung baut, was gut für Dich ist. Ein weiteres Manko ist, dass eine Fernsteuerung
                            über Handy-App leider "noch" nicht integriert ist. Auf der letzten Messe wurde aber gemunkelt, dass es demnächst kommen soll.
                            Ein großes Plus ist der Preis. Da kann sich KNX und Loxone eine Scheibe von abschneiden.

                            Also mein Favorit ist Manual Control. Da kannste nix verkehrt machen.

                            Vergleich das mal noch als dritte Lösung mit den anderen beiden Systemen.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Ein weiteres Manko ist, dass eine Fernsteuerung über Handy-App leider "noch" nicht integriert ist.
                              Dein Wissenstand ist nicht ganz aktuell - die App wurde schon nachgereicht.
                              Die Erweiterung voice-control ist seit langem erhältlich, jedoch hat sich im Praxisbetrieb gezeigt, dass es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen, Befehlsausführkontrollverletzungen u. fehlerhafter Ausführungen kommt - man ist über eine dauerhafte fehlerfreie Lösung derzeit noch unklar, da man nicht schlüssig eruieren konnte ob es am Protokoll, Übertragungsmedium oder Sender/Empfänger-Konstellation liegt. Man schlägt vor, die Sender/Empfänger-Kombi in der Praxis zu erproben u. ggfs. entsprechend Komponenten gegen Alternativen auszutauschen.

                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                                . Man schlägt vor, die Sender/Empfänger-Kombi in der Praxis zu erproben u. ggfs. entsprechend Komponenten gegen Alternativen auszutauschen.
                                Ja stimmt, jetzt wo Du es sagst, hab ich auch schon mal was gelesen.
                                Am häufigsten sollen wohl Fehlbedienungen bei der Parent-Child Verbindung auftreten. Um so häufiger, je älter die Childs sind.
                                Dann hilft wohl nur ein Vereinheitlichung der Firmware damit beide die selben Protokolltypen und Telegramme verstehen und beherrschen.
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X