Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira G1 Raumtemperaturregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira G1 Raumtemperaturregler

    Guten Abend zusammen,

    seit Samstag haben wir endlich unsere Heizung in Betrieb ;-) gesteuert wird diese über unsere mdt Glastaster.
    Als Gruppenadressen habe ich einmal die IST-Temp. die SOLL-Temp und den Temperaturmesswert. (siehe Screenshot)

    Wie und was muss ich nun für die Gira G1 einstellen/programmieren?

    Danke vorab für Hinweise
    Angehängte Dateien

    #2
    So funktioniert das Ganze leider gar nicht.

    KO Sollwertverschiebung ist nicht die gewünschte Solltemperatur, sondern der Unterschied zwische aktueller Solltemperatur und gewünschter Solltemperatur.
    z.B. Komforttemperatur für Wohnzimmer sind 21°C das ist der aktuelle Sollwert auf den der Regler hinarbeitet. Jetzt willst Du aber 23°C als Wunschtemperatur
    haben. Dann beträgt die Sollwertverschiebung +2 Kelvin. Wenn Du das mit dem Glastaster einstellst, liefert dir der Heizungsaktor den
    neuen "aktuellen Sollwert" auf eine entsprechende Gruppenadresse.
    die IST-Temperatur ist die gleiche Temperaur die der Temperatursenor (innen) misst.

    Also hast Du für den Regler folgendes Szenario:
    Dein Temperatursensor mit die aktelle Raumtemperaur und gibt sie als IST-Temperatur auf den Bus.
    Der Regler vergleicht jetzt die IST-Temperatur mit der ihm bekannten aktuelle Solltemperatur und regelt demnach den Stellantrieb,
    bis die Temperaturen gleich sind.
    Willst Du eine höhere oder niedriger Wunschtemperatur (Solltemperatur) haben, musst Du über die Sollwertverschiebung das dem Regler
    mitteilen. Er quittiert die Eingabe durch das senden der neuen Solltemperatur auf den Bus und regelt den Stellantrieb gemäß des neuen
    Verhältnisses von IST- und SOLL-Temperatur.

    Der G1 kann dann als weitere Eingabestelle für die Sollwertverschiebung dienen, genauso wie der Glastaster.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hey, danke für Deine Rückmeldung.

      Kannst Du mir auch Konkret sagen, anhand des Screenshots, welche Gruppenadressen ich somit noch anlegen muss?
      Als Heizungsaktor habe ich den von mdt.

      Kommentar


        #4
        Für den G1 als Raumtempregler gar keine.
        Du sagst dem G1 einfach, dass er nicht als Raumregler arbeiten braucht und machst dann in den Räumen einfach ein Temperatur-Objekt auf
        und verknüpfst die Adressen akteuelle Soll-Temperatur und Sollwertverschiebung. Das war es dann auch schon mit dem G1.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Aber das würde ich doch gerne machen. Also mit dem G1 die Raumtemperatur im EG steuern?

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            mein aktuelles Problem mit dem Gira G1 ist, dass die zu ändernde Soll Temperatur nicht übernommen wird. Nach kurzer Zeit ändert sich die Solltemperatur wieder zurück auf die Isttemperatur.

            Habe ich was falsch eingestellt?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Der RTR Eingang für den aktuellen Sollwert ist nicht verknüpft ... bewegt sich die Isttemperatur laaaangsam in Richtung neuer Soll Temperatur?

              Kommentar


                #8
                Ja das tut sie :-)

                Kommentar


                  #9
                  Das ist der Beweis, dass die neue Soll Temperatur übernommen wurde.

                  In der "Kachel" Temperatur kann sie nur dauerhaft angezeigt werden, wenn der RTR Eingang für den aktuellen Sollwert mit einer GA verknüpft wird mit dem passenden Ausgang am Heizungsaktor.

                  Kommentar


                    #10
                    Aber das Stellventil bewegt sich leider nicht und bleibt bei „0“ Öffnung

                    Kommentar


                      #11
                      Dann braucht es konkretere Informationen
                      1. Wie soll das Stellventil bewegt werden?
                      2. Nach #3 erwarte ich einen AKH und vermute Serie .01
                      3. Das Foto ist schwer zu erkennen - mit welcher GA wird KO-86 "Stellgröße Heizen" mit dem "Eingang für externen Stellwert" vom AKH verbunden?
                      4. Funktioniert die Regelung der Temperatur über die mdt Glastaster?
                      5. Noch grundlegender: In welchem Gerät soll der RTR genutzt werden?

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        zu 1. das Stellventil soll sich öffnen, wenn ich die SollTemp erhöhe (< IST Temp).
                        zu 2. AKH 0400.02
                        zu 3. Gira G1 KO 86 ist verbunden mit AHK KO 63
                        zu 4. alle anderen steuer ich über die MDT Glastaster. Wohnzimmer über MDT, da ich einfach zu wenig Glastaster für die einzelnen Zimmer habe. Damit ja.
                        zu 5. Was ist mit der Frage gemeint? Mit dem Gira G1 (hier ist ein Temp.führer integriert, will ich die FBH vom Wohnzimmer steuern)
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          5. ist die Schlüsselfrage: In den Bildern ist gut zu erkennen, dass sowohl im AKH als auch im G1 der RTR = RaumTemperaturRegler aktiviert wurde. Das funktioniert nicht!
                          Sowohl Gira G1 KO 86 als auch AHK KO 63 sind Ausgänge - da fehlt der Eingang, der auf das Stellventil wirkt.

                          6. In welcher Grundkonfiguration läuft der Gira G1 („KNX System“ oder „Gira X1 und Sicherheitssystem“​) ?

                          7. Ist der G1 die einzige Stelle, an der beispielsweise für Kanal D im AKH die Soll-Temperatur eingestellt werden soll? Alternative wäre eine Visu.

                          Kommentar


                            #14
                            6. ausschließlich im KNX System (habe kein X1)
                            7. Ich nutze auch Edomi zur Steuerung der Temperatur (+ und -)

                            5. Ich will die Raumtemperatur über Gira G1 anpassen können und über Edomi.
                            Bei den restlichen Räumen habe ich MDT Glastaster und Edomi

                            Was muss ich somit beim Gira G1 verändern? Was wäre der korrekte Eingang?

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank, mit diesen Antworten wird die Situation für mich verständlich:
                              • Heute läuft der RTR im AKH und läßt sich mit Edomi bedienen,
                              • Der G1 ist "ausgesperrt".
                              Ich sehe zwei Alternativen:
                              1. Den G1 umstellen von Raumtemperaturregler auf Reglernebenstelle
                              2. Im AKH den Kanal umstellen von Betriebsart integrierter Regler auf stetig (1Byte)
                              (2) hat den Nachteil, dass dann Edomi nicht mehr funktioniert und angepasst werden muss.

                              Bei (1) muss die Hürde überwunden werden, dass der G1 mit absoluten Sollwerten die Temperatur einstellen will, was beim AKH.02 zu den bekannten Problemen führt, wenn zwischen den Betriebsarten Komfort, Nacht und Frostschutz umgeschaltet wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X