Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadresse ohne Kommunikationsobjekt verknüpfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadresse ohne Kommunikationsobjekt verknüpfen

    Guten Abend,

    folgendes Problem:
    Temperaturwert wird von Wiregate an GA gesendet.
    Temperaturwert soll an GA auf die Wärmepumpe hört weitergeleitet werden.

    In der ETS kann ich ja nur Kommunikationsobjekte mit GA`s verbinden. Vom Wiregate werden die Werte ja direkt auf die GA`s geschrieben, d.h. das Wiregate taucht nicht als Gerät auf und daher habe ich auch keine Kommunikationsobjekt zu verknüpfen. Gibt es hier einen Trick, wie ich Werte von einer GA in eine andere weiterleiten kann? Ich vermute das geht nicht, weil durch eine GA alleine kein DPT definiert ist?

    #2
    Du musst du GA von Hand anlegen (einschließlich des DTP), dann kannst du sie auch verbinden. Bei Bedarf legst du noch ein Dummy (mal im Katalog nach Dummy suchen) Grerät mit der WIREGATE PA an und verbindest dort die GA auch mit dem entsprechenden Typ. Sobald du Linienkoppler hast, brauchst du es in jedem Fall.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Ja GA kann man nur an KO verbinden, aber man kann auch nur einseitig verbinden, denn Programmiert von der ETS werden nicht die GA sondern die Geräte mit Ihren KO. Dummys sind immer gute Lösungen für die Ip-basierten Server die auf alles mögliche an GA hören sollen (Visu) oder schreiben sollen (Visu /Logiken).

      Der Timberwolfserver als wiregate Nachfolger bekommt eine echte ETS-Applikation, dadurch erübrigen sich solche Unschärfen und man hat ein sauberes Projekt in der ETS und im Server.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Schonmal danke für den Input!
        Ich habe jetzt mal einen Dummy angelegt und mir ein 2 Byte Objekt geschnappt und dann darauf die beiden GA`s gezogen.

        Da tut sich gleich das nächste Problem auf. Ich muss DPT 9.001 mit DPT 7.001 verheiraten das geht ja wohl nicht?

        Kommentar


          #5
          Das wiregate passt nicht zur Heizung? Oder der Dummy nicht zur Heizung? Dann nen anderes Objekt im Dummy nehmen. Im wiregate das ganze anpassen müsste auch noch gehen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
            Ich habe jetzt mal einen Dummy angelegt und mir ein 2 Byte Objekt geschnappt und dann darauf die beiden GA`s gezogen.
            Und was soll das bringen? Die ETS tut im laufenden Betrieb nix und der Dummy tut auch nix.

            Ich frage mich, warum du unbedingt zwei GA verwenden möchtest, anstatt den Empfänger auf der bereits aktiven GA hören zu lassen? So ein KNX Kommunikationsobjekt kann auf mehreren GA hören, falls nötig.

            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
            Da tut sich gleich das nächste Problem auf. Ich muss DPT 9.001 mit DPT 7.001 verheiraten das geht ja wohl nicht?
            DPT9 ist ein 2 byte Fließkommawert, das wäre typisch für Temperaturwerte.
            DPT7 ist ein 2 Byte Integer (vorzeichenlos), hat mit Temperatur nix zu tun. Wieso hast du einen DPT7 zugewiesen?

            Beschreib doch mal, was du vorhast. Da findet sich sicherlich ein vernünftiger Lösungsweg.

            Kommentar


              #7
              Also, ich bekomme meine Raumtemperatur vom Wiregate. Das ist ein DPT9.001. Das Wiregate schreibt den Wert auf Adresse 5/2/0.
              Meine Wärmepumpe hat ein KNX Interface. Hier gibt es einen Datenpunkt für die Raumtemperatur als Eingang. Dieser erwartet aber einen DPT7.001. Warum auch immer, das kann ich nicht ändern. Hier habe ich GA 2/0/92 vorgesehen.
              Ich muss eigentlich den Wert vom Wiregate mal 10 nehmen und dann zur Wärmepumpe schicken. Das wird wohl ohne externe Logik nicht funktionieren so wie ich das sehe.

              Kommentar


                #8
                kannst ja eine Konvertierung in einem wiregate plugin bauen und auf die GA 2/0/92 schreiben.

                Aber da sieht man wieder das die Jungs von der Heizung keine Ahnung Außerhalb ihrer Welt haben. gibt es für die Heizung alternative Zugriffe auf deren internen Bus. Manchmal ist man da einfach besser dran sich dazu eine eigene Kopplung zu suchen als die gelieferten KNX-Module.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                  Das wird wohl ohne externe Logik nicht funktionieren so wie ich das sehe.
                  So ein Wiregate ist doch eine Externe Logik.
                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Dann werd ich mir in OpenHAB was basteln müssen. Wollte eigentlich solch grundlegende Funktionen rein in KNX umsetzten und nur "Komfort" und "Nice to have" Sachen mit OpenHAB. Aber geht wohl nicht anders. Danke trotzdem!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                      Dann werd ich mir in OpenHAB was basteln müssen.
                      Wenn die Temperaturen ohnehin aus dem Wiregate kommen, dann mach es doch dort. Wäre mich mich die transparenteste Lösung und es gibt dann keine zweite Logik, die bei Ausfall zu Problemen führt.



                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich habe mir einen Schaltaktor selber gebaut, der ebenfalls keine KO besitzt und nur über GA angesprochen wird. Er soll den Lichtkreis 1 schalten. Habe es so programmiert:

                        10/0/1 - LK1 Schalten
                        10/0/2 - LK1 Status Umschaltung

                        Taster 1 schaltet 10/0/1 und erhält Rückmeldung auf 10/0/2. - Funktioniert wunderbar.
                        Jetzt habe ich einen Präsenzmelder der auch den LK1 und einen weiteren LK2 (klassischer Schaltaktor) schalten soll.

                        Normalerweise hätte ich eine weitere GA für den Präsenzmelder erstellt und da die Schalten-KO vom PM, LK1 und LK2 zusammengepackt. Da ich aber kein KO vom LK1 habe geht das ja nicht. Wie kann ich das Problem lösen?

                        Ich hoffe, ich steh einfach nur auf dem Schlauch.

                        Danke an euch und beste Grüße

                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Christian, dein Eigenbau-Aktor muss dafür schon auf mehreren GA hören können. Werde mal konkreter, welche Lösung du verwendest, dann kann bestimmt jemand helfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Volker,

                            den Schaltaktor habe ich mit einem Arduino, einem Relaismodul und natürlich einem Busankoppler realisiert.

                            Im Arduino habe ich hart programmiert, dass er auf Adresse 10/0/1 hört und dementsprechend Kanal 1 schaltet. Den Kanalstatus An/Aus gibt er über 10/0/2 auf den Bus.

                            Dein Vorschlag wäre es im Arduino noch die GA 10/0/3 für den PM einzuführen, die ebenfalls Kanal 1 schaltet?

                            In der ETS führe ich die 10/0/1 mit meinem Taster 1 zusammen und in die 10/0/3 packe ich den Präsenzmelder sowie das KO meines Lichtkreises 2.

                            Danke und viele Grüße

                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Christian,

                              richtig verstanden, das passt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X