Hallo zusammen,
wenn wir morgen die letzten Unstimmigkeiten im Kaufvertrag lösen können, werden wir am Montag ein Haus mit klassischer Elektoinstallation kaufen, welches u.A. auf KNX umgestellt werden soll. Da ich so ein Projekt aufgrund fehlender Erfahrung und fehlender Zeit nicht alleine stemmen kann, werde ich sicherlich auf die Erfahrung eines SI zurückgreifen, vielleicht findet sich ja sogar jemand hier aus dem Forum (wenn ihr Empfehlungen habt, immer sehr gerne). Uabhängig davon möchte ich ein paar Eckpunkte und Überlegungen meinerseits gerne mit euch diskutieren.
Kurz zu mir: Ich bin Informatiker und habe in den letzten Jahren unsere Wohnung mit Homematic, FHEM und OpenHab ausgestattet. Läuft soweit. Die eine oder andere Schaltung kann ich mir auch selbst zusammenlöten, von Elektroinstallationen habe ich keine Ahnung. Seit ein paar Monaten lese ich hier im Forum mit und habe schon ein paar Ideen in einem Raumbuch gesammelt, dazu aber später mehr. Den Heinle habe ich auch einmal durchgelesen.
Zum Haus: Es geht um ein 250qm EFH aus dem Jahr 2002. Eine der vielen Herausforderungen ist, dass das Haus nicht komplett kernsaniert werden soll. So gibt es im UG und EG eine FBH und Steinboden und auch die Bäder sollen erst einmal so bleiben. Auch eine Küche ist schon drin. Der Einzug soll vor dem neuen Schuljahr 2019 stattfinden. Weitere Eckdaten die ich hier mal zusammenfasse:
- 26 Fenster von Gayko mit Roto Beschlägen und 2 große Doppelschiebetüren
- Leitungen scheinen in Kanälen verlegt worden zu sein, dass könnte vielleicht in Räumen helfen, in denen die Wände nicht geöffnet werden sollen.
- Elektr. Rolläden an allen Fenstern. Daneben Schalter mit Zeitschaltuhr
- Aktuell ist in OG/EG/UG jeweils eine Türsprechanlage von Ritto installiert. Draußen gibt es einen Briefkasten mit Klingel/Kamera
- Gasheizung mit Solarthermieanlage auf dem Dach. In jedem Zimmer ist z.Z. ein RTR
- Der Dachboden (mit Betonboden) ist nicht ausgebaut und hat um die 80qm.
Ein paar Beispiele, was so gefallen würde :-)
- Alarmanlage mit KNX-Schnittstelle für Überwachung von Fenster/Türen und zentralen Bewegungsmeldern. Weitere Kontakte für Unterscheidung zwischen nicht verschlossen/gekippt.
- Rolladensteuerung per KNX, später Beschattung über Wetterstation
- Ein Lichtplaner: LED-Strips, Lichtvouten, Strahler, Dimmen, TW-LEDs klingt alles interressant, 12V, 24V, Retro, DALI habe ich k.A. von. Sollte man aber wohl erst entscheiden, wenn klar ist was wohin kommen soll. Licht soll hauptsächlich über Szenen gesteuert werden
- Motorschloss für Eingangstür (ggf. nur vorbereiten). Von welcher Marke die Tür ist konnte ich noch nicht herausbekommen
- Möglichst viele Präsenzmelder und in jedem Wohn- und Schlafraum ein Taster (vielleicht der MDT Glastaster II o.Ä., die kenne ich aber bisher nur von Bildern)
- Nachtbeleuchtung für Schlafräume/Flure/Bäder/WC wenn Bewohner im Schlafmodus :-)
- Natürlich Netzwerkverkabelung + WLAN
- Zentrales Multiroom-Audio basierend auf dem LMS für die Räume, in denen nicht sowieso eine Musikanlage steht
- (Zumindest vorbereiten) Neue Türsprechanlage, ggf. mit weiterleitung aufs Handy
- Ggf. später mal Erweiterung um Photovoltaikanlage
- Schaltbare Steckdosen (ein paar pro Raum, ein paar draußen)
- 19" Rack für IT
- Temperatur- und Feuchtigkeitssensor & Starkstromdose zum Autoladen in die Garagen
- Geplant ist ein Wanddurchbruch einer tragenden Wand. D.h. ein Statiker wird benötigt
- Ein paar PoE Videokameras außen
Wie ihr seht, soll KNX auch die Modelleisenbahn erstezen :-) Allerdings müssen nicht alle Dinge sofort umgesetzt werden, aber ich möchte mir auch nichts verbauen.
Viele Fragen betreffen natürlich den nachträglichen Einbau von KNX & Co, speziell natürlich das ziehen der ganzen benötigten Leitungen und die Unterbringung der zentralen Komponenten
- Im Flur im UG gibt es einen "normalen" Zähler/Sicherungskasten. Auf der anderen Wandseite ist der Technikraum mit Hebeanlage (auch nochmal ein kleiner Sicherungskasten), Regenmanager etc. Im OG gibt es noch einen kleineren Sicherungskasten. Alle KNX-Technik inkl. 19" Rack in den Technikraum? Oder teils im UG, teils im OG? Oder alles inkl. 19" Rack auf den Dachboden?
- Leitungen: im EG ist die Raumhöhe 2,7m. Da könnte man die Decken abhängen (und/oder Vouten verwenden) um die Leitungen zu verteilen. Dann müssen nur die senkrechten Schlitze in die Wände, richtig? Im OG sind nur 2,5m, trotzdem abhängen? Oder die Leitungen über den Dachboden führen und dann an den Wänden runter?
- Wie verbindet man die Etagen? Kann man dafür existierende Steigleitungen nutzen/erweitern? Geht das ohne die FBH zu beschädigen?
Viele Fragen. Daher gehe ich davon aus, dass ich jemanden benötige, der das schon'mal gemacht hat. Leider wohne ich derzeit nicht in Köln und kenne da weder gute Lichtplaner, noch Elektriker, etc. Daher wäre es sicherlich gut einen SI zu haben, der gute Kontakte in der Gegend hat, oder?
Details kann man sicherlich später diskutieren, meine ersten Fragen wären
- Wie sind eure Erfahrungen, kann man so etwas umsetzen ohne das ganze Haus kernzusanieren? Es wäre mir schon wichtig eine Kabel-basierte lösung zu verwenden
- Ist es realistisch dass in 7-8 Monaten umzusetzen?
- Mit was für einem Budget sollte ich rechnen?
Ich werde morgen noch ein paar weitere Infos, ggf. Grundrisse und Raumplan hochladen. Für heute reicht es erst einmal.
Thx,
Crest
wenn wir morgen die letzten Unstimmigkeiten im Kaufvertrag lösen können, werden wir am Montag ein Haus mit klassischer Elektoinstallation kaufen, welches u.A. auf KNX umgestellt werden soll. Da ich so ein Projekt aufgrund fehlender Erfahrung und fehlender Zeit nicht alleine stemmen kann, werde ich sicherlich auf die Erfahrung eines SI zurückgreifen, vielleicht findet sich ja sogar jemand hier aus dem Forum (wenn ihr Empfehlungen habt, immer sehr gerne). Uabhängig davon möchte ich ein paar Eckpunkte und Überlegungen meinerseits gerne mit euch diskutieren.
Kurz zu mir: Ich bin Informatiker und habe in den letzten Jahren unsere Wohnung mit Homematic, FHEM und OpenHab ausgestattet. Läuft soweit. Die eine oder andere Schaltung kann ich mir auch selbst zusammenlöten, von Elektroinstallationen habe ich keine Ahnung. Seit ein paar Monaten lese ich hier im Forum mit und habe schon ein paar Ideen in einem Raumbuch gesammelt, dazu aber später mehr. Den Heinle habe ich auch einmal durchgelesen.
Zum Haus: Es geht um ein 250qm EFH aus dem Jahr 2002. Eine der vielen Herausforderungen ist, dass das Haus nicht komplett kernsaniert werden soll. So gibt es im UG und EG eine FBH und Steinboden und auch die Bäder sollen erst einmal so bleiben. Auch eine Küche ist schon drin. Der Einzug soll vor dem neuen Schuljahr 2019 stattfinden. Weitere Eckdaten die ich hier mal zusammenfasse:
- 26 Fenster von Gayko mit Roto Beschlägen und 2 große Doppelschiebetüren
- Leitungen scheinen in Kanälen verlegt worden zu sein, dass könnte vielleicht in Räumen helfen, in denen die Wände nicht geöffnet werden sollen.
- Elektr. Rolläden an allen Fenstern. Daneben Schalter mit Zeitschaltuhr
- Aktuell ist in OG/EG/UG jeweils eine Türsprechanlage von Ritto installiert. Draußen gibt es einen Briefkasten mit Klingel/Kamera
- Gasheizung mit Solarthermieanlage auf dem Dach. In jedem Zimmer ist z.Z. ein RTR
- Der Dachboden (mit Betonboden) ist nicht ausgebaut und hat um die 80qm.
Ein paar Beispiele, was so gefallen würde :-)
- Alarmanlage mit KNX-Schnittstelle für Überwachung von Fenster/Türen und zentralen Bewegungsmeldern. Weitere Kontakte für Unterscheidung zwischen nicht verschlossen/gekippt.
- Rolladensteuerung per KNX, später Beschattung über Wetterstation
- Ein Lichtplaner: LED-Strips, Lichtvouten, Strahler, Dimmen, TW-LEDs klingt alles interressant, 12V, 24V, Retro, DALI habe ich k.A. von. Sollte man aber wohl erst entscheiden, wenn klar ist was wohin kommen soll. Licht soll hauptsächlich über Szenen gesteuert werden
- Motorschloss für Eingangstür (ggf. nur vorbereiten). Von welcher Marke die Tür ist konnte ich noch nicht herausbekommen
- Möglichst viele Präsenzmelder und in jedem Wohn- und Schlafraum ein Taster (vielleicht der MDT Glastaster II o.Ä., die kenne ich aber bisher nur von Bildern)
- Nachtbeleuchtung für Schlafräume/Flure/Bäder/WC wenn Bewohner im Schlafmodus :-)
- Natürlich Netzwerkverkabelung + WLAN
- Zentrales Multiroom-Audio basierend auf dem LMS für die Räume, in denen nicht sowieso eine Musikanlage steht
- (Zumindest vorbereiten) Neue Türsprechanlage, ggf. mit weiterleitung aufs Handy
- Ggf. später mal Erweiterung um Photovoltaikanlage
- Schaltbare Steckdosen (ein paar pro Raum, ein paar draußen)
- 19" Rack für IT
- Temperatur- und Feuchtigkeitssensor & Starkstromdose zum Autoladen in die Garagen
- Geplant ist ein Wanddurchbruch einer tragenden Wand. D.h. ein Statiker wird benötigt
- Ein paar PoE Videokameras außen
Wie ihr seht, soll KNX auch die Modelleisenbahn erstezen :-) Allerdings müssen nicht alle Dinge sofort umgesetzt werden, aber ich möchte mir auch nichts verbauen.
Viele Fragen betreffen natürlich den nachträglichen Einbau von KNX & Co, speziell natürlich das ziehen der ganzen benötigten Leitungen und die Unterbringung der zentralen Komponenten
- Im Flur im UG gibt es einen "normalen" Zähler/Sicherungskasten. Auf der anderen Wandseite ist der Technikraum mit Hebeanlage (auch nochmal ein kleiner Sicherungskasten), Regenmanager etc. Im OG gibt es noch einen kleineren Sicherungskasten. Alle KNX-Technik inkl. 19" Rack in den Technikraum? Oder teils im UG, teils im OG? Oder alles inkl. 19" Rack auf den Dachboden?
- Leitungen: im EG ist die Raumhöhe 2,7m. Da könnte man die Decken abhängen (und/oder Vouten verwenden) um die Leitungen zu verteilen. Dann müssen nur die senkrechten Schlitze in die Wände, richtig? Im OG sind nur 2,5m, trotzdem abhängen? Oder die Leitungen über den Dachboden führen und dann an den Wänden runter?
- Wie verbindet man die Etagen? Kann man dafür existierende Steigleitungen nutzen/erweitern? Geht das ohne die FBH zu beschädigen?
Viele Fragen. Daher gehe ich davon aus, dass ich jemanden benötige, der das schon'mal gemacht hat. Leider wohne ich derzeit nicht in Köln und kenne da weder gute Lichtplaner, noch Elektriker, etc. Daher wäre es sicherlich gut einen SI zu haben, der gute Kontakte in der Gegend hat, oder?
Details kann man sicherlich später diskutieren, meine ersten Fragen wären
- Wie sind eure Erfahrungen, kann man so etwas umsetzen ohne das ganze Haus kernzusanieren? Es wäre mir schon wichtig eine Kabel-basierte lösung zu verwenden
- Ist es realistisch dass in 7-8 Monaten umzusetzen?
- Mit was für einem Budget sollte ich rechnen?
Ich werde morgen noch ein paar weitere Infos, ggf. Grundrisse und Raumplan hochladen. Für heute reicht es erst einmal.
Thx,
Crest
Kommentar