Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BEG PD11 Version 6 Regelbetrieb mit MDT-AKD0424R.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BEG PD11 Version 6 Regelbetrieb mit MDT-AKD0424R.02

    Servus Leute,

    ich brauch mal wieder eure Hilfe. Ich glaub ich stell mich viel zu blöd an einen BEG PD11 KNX Version 6 in den Regelbetrieb zu kriegen.
    Mein Plan ist eigentlich folgender. Ich möchte den BEG PD 11 als Melder in jedem Zimmer aufhängen und dort die Grundbeleuchtung regeln.
    Im Einsatz dafür hab ich hier neben dem BEG als Aktor den MDT AKD-0424R.02. Per Taster dimmen ist ja relativ einfach möglich und funktioniert super. Ich dachte ich geh jetzt einfach her und stell den BEG auf Regelbetrieb, sodass unter A1 folgendes steht: Präsenzmelder (regeln)
    Betriebsart des Melders hab ich auf Vollautomatik gelassen. Nun hab ich 51 (4bit) relatives Dimmen vom Melder mit Kanal A vom Aktor wäre hier die 2 (4bit) Dimmen relativ verbunden und die Applikation hochgeladen.

    Nur egal was ich jetzt mache, es tut sich nichts. Sprich der Melder erkennt zwar eine Bewegung und auch die Präsenz, aber er regelt und schaltet nichts.

    Könnt ihr mir da evtl. weiter helfen und sagen was hier falsch läuft? Was muss ich noch parametrieren, damit er das regeln anfängt?

    LG Chris

    #2
    Relativ Dimmen erhöht oder erniedrigt doch nur die Helligkeit - ich denke, du musst einen Absoluten Wert schicken. Du kannst auch mit einem 1-Bit Objekt schalten und die gewünschte Helligkeit anders übermitteln.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ah verstehe. Gut dann schau ich mal das ich das mit den richtigen KO's verknüpft bekomme und probiere das mal aus.

      Kommentar


        #4
        Hallo Chris,
        an diesem Thema bin ich auch seit gut 2 Wochen dran. Auf jeden Fall musst Du den Regelwert (52, 8Bit) mit dem 8Bit Dimmwert des AKD verknüpfen, dass eine Regelung stattfindet (siehe Seite 26 Handbuch BEG). Objekt 51 (relativ dimmen) ist wohl nur für die Einstellung "Startverhalten: Softstart" relevant (siehe Seite 24 Handbuch BEG).
        Meine Ungereimtheit ist, das HCL und auch uhrzeitabhängige Dimmwerte (für Nacht) des MDT AKD mit einem 1Bit Objekt gestartet werden, der BEG im Regelbetrieb jedoch nur Dimmwerte ausgibt.
        Meine vorläufige Lösung ist mit dem Kanal A2 das Licht zu schalten (zB bei 50Lux) und dieses Schaltobjekt dann tagsüber (Logik) mit "Manuelle Beeinflussung" und "Extern Schalten" des Kanals A1 verknüpfe. Somit wird tagsüber der Regelbetrieb gestartet (auf zB 200Lux) und nachts wird der Einschalt-Dimmwert über den AKD bestimmt und stets gleichzeitig HCL gestartet. Ich frage mich, warum ich beide Objekte (Manuelle Beeinflussung und Extern schalten) verknüpfen muss, um die Regelung zu starten (Die Sensorempfindlichkeit von Kanal A1 ist 0, damit der Kanal stets nicht schon bei unter 200Lux reagiert und nachts die Regelung deaktiviert bleibt). Die Verknüpfung mit nur einem Objekt (egal welches) startet die Regelung bei mir nicht immer. Ich wäre auch sehr dankbar, wenn jemand eine schönere, schlankere und weniger gebastelte Lösung für die Vorgabe hätte (zB über Sperrobjekt der Regelung).
        LG, Tobi

        Kommentar


          #5
          Tja sowas passiert immer wenn man Regelfunktionen eines Sensors mit denen eines Aktors parallel betreiben möchte. Das geht meist schief.
          Da der BEG in der Applikation V6 immer noch nicht einfach gelernt hat Tag/Nacht Modus zu unterscheiden fällt er bei mir eh raus als relevantes Gerät.
          Funktional bevorzuge ich daher immer noch den Gira Mini Komfort, da lassen sich die Funktionsblöcke sauber gegeneinander für Tag/Nacht Betrieb und sonstiges sperren. Raumtemperaturen bekomme ich auch anderweitig auf den Bus.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ja da hast Du recht, die Gira habe ich im überdachten Außenbereich und da gings fast auf anhieb. Die MDT Glaspräsenzmelder in den Dosen der Betondecken ebenfalls. Nur der PD11 in den abgehängten Decken lässt mich dafür schon lange schwitzen. Trotzdem muss es da eine geradlinige Lösung geben, hoffe ich. Wäre (bei mir) das erste, das partout nicht sauber lösbar wäre.

            Kommentar


              #7
              Bin auch gerade dabei die Lichtregelung über den Pd11 v6 mit dem mdt LED Controller zu realisieren. Hat das mittlerweile jemand erfolgreich hinbekommen?

              Kommentar

              Lädt...
              X