Liebe Forumsgemeinde,
hätte da eine Frage zur Parallelschaltung bei einem MDT AKD-0424R.02 LED-Controller.
Lt. Handbuch sind bei der Parallelschaltung von Kanal A+B und Kanal C+D jeweils die Ausgänge A+B und C+D "zu brücken".
Das Beispiel im Handbuch zeigt hier jeweils 2 LED-Stripes welche nach "der Brücke" der zwei Kanäle angeschlossen sind.
Wenn ich jetzt aber 4 LED-Stripes an den 4 Kanälen angeschlossen habe und nur möchte, daß jeweils 2 davon immer "gleich"
arbeiten, dann kann ich doch auch diesen Parallelbetrieb nutzen, oder?
Dann wäre die Brücke aber nicht nötig, oder? Der Strombedarf der einzelnen LED-Stripes ist unter 4A!
Danke und Grüße,
Daniel.
hätte da eine Frage zur Parallelschaltung bei einem MDT AKD-0424R.02 LED-Controller.
Lt. Handbuch sind bei der Parallelschaltung von Kanal A+B und Kanal C+D jeweils die Ausgänge A+B und C+D "zu brücken".
Das Beispiel im Handbuch zeigt hier jeweils 2 LED-Stripes welche nach "der Brücke" der zwei Kanäle angeschlossen sind.
Wenn ich jetzt aber 4 LED-Stripes an den 4 Kanälen angeschlossen habe und nur möchte, daß jeweils 2 davon immer "gleich"
arbeiten, dann kann ich doch auch diesen Parallelbetrieb nutzen, oder?
Dann wäre die Brücke aber nicht nötig, oder? Der Strombedarf der einzelnen LED-Stripes ist unter 4A!
Danke und Grüße,
Daniel.
Kommentar