Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parallelschaltung MDT AKD-0424R.02 LED-Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Parallelschaltung MDT AKD-0424R.02 LED-Controller

    Liebe Forumsgemeinde,

    hätte da eine Frage zur Parallelschaltung bei einem MDT AKD-0424R.02 LED-Controller.
    Lt. Handbuch sind bei der Parallelschaltung von Kanal A+B und Kanal C+D jeweils die Ausgänge A+B und C+D "zu brücken".
    Das Beispiel im Handbuch zeigt hier jeweils 2 LED-Stripes welche nach "der Brücke" der zwei Kanäle angeschlossen sind.

    Wenn ich jetzt aber 4 LED-Stripes an den 4 Kanälen angeschlossen habe und nur möchte, daß jeweils 2 davon immer "gleich"
    arbeiten, dann kann ich doch auch diesen Parallelbetrieb nutzen, oder?
    Dann wäre die Brücke aber nicht nötig, oder? Der Strombedarf der einzelnen LED-Stripes ist unter 4A!

    Danke und Grüße,
    Daniel.

    #2
    Warum Parallelbetrieb statt identischer Parametrierung je zweier Kanäle? Der HW-Aufbau (ohne Brücke) wäre der selbe, aber Du hättest getrennte Diagnose pro Kanal. Wenn ein Stripe den Geist aufgibt, würde wenigstens der zweite weiter arbeiten...

    Und überlege auch, ob Du statt zwei Kanälen nicht lieber mit Repeatern arbeiten möchtest. Würde AKD-Kanäle freimachen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Warum Parallelbetrieb statt identischer Parametrierung je zweier Kanäle? Der HW-Aufbau (ohne Brücke) wäre der selbe, aber Du hättest getrennte Diagnose pro Kanal. Wenn ein Stripe den Geist aufgibt, würde wenigstens der zweite weiter arbeiten...
      Das ginge natürlich auch. Aber hab ich dann nicht auch jeweils 2 KO für Status und Dimmewert?
      Wie verknüpfe ich das denn dann z.B. richtig mit der Status-LED eines Tastsensor?
      Im Parallelbetrieb hab ich doch einen Zustand/Dimmwert pro Kanalpaar, was genau dem entsprechen würde was ich brauche um den Status darzustellen ...

      Kommentar


        #4
        Da sie ja gleich parametriert sind, also außer im Fehlerfall die gleichen Statii aussenden sollten, kannste dann einen als Repräsentanten nehmen und auf den Taster legen und den anderen ignorieren, außer den Störungs-KOs ... ok, grad' nachgesehen, die sind eh global über alle Kanäle. Luxus-Lösung ist dann, die Statii zu vergleichen und bei Abweichungen Alarm zu schlagen.

        Um auf die Anfangsfrage zurück zu kommen: Zitat Handbuch:

        [...] zwingend notwendig die Kanäle an den Klemmen mit so kurzen Anschlussleitungen wie möglich zu brücken.
        Ich denke, da hast Du die Antwort. Aber kannst ja mal beim MDT-Support anfragen, ob die Dir das freigeben. Ohne Herstellerfreigabe würde ich mir das nicht hinbauen.

        Kommentar


          #5
          Na dann werd ich mal nachfragen (der Interesse wegen) ... aber schon mal danke inzwischen für deine Hilfe!
          Zuletzt geändert von dast; 06.10.2018, 06:44.

          Kommentar


            #6
            Edit: Sorry mmutz, hab überlesen, dass Du dafür schon vorgeschlagen hattest.



            Hallo,

            ohne den genauen Anwendungsfall zu kennen, wäre eventuell auch ein LED-Amplifier (Repeater) denkbar, um einen Kanal zu duplizieren oder die Leistung je Kanal zu erhöhen.

            Die Kanäle des AKD sind ja ziemlich teuer...


            Gruß,
            Johannes
            Zuletzt geändert von tama; 07.10.2018, 06:28.

            Kommentar

            Lädt...
            X