Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung mit Linienverstärker stromlos machen um Anlage zu programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsversorgung mit Linienverstärker stromlos machen um Anlage zu programmieren

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Topologie in meinem Einfamilienhaus:

    Linie 1.1:
    Spannungsversorgung 640mA
    1.1.5 USB Datenschnittstelle
    1.1.6 Tableau MT 701 V2
    ... (weitere Teilnehmer - insgesamt 75 Teilnehmer - also schon mehr als 64)

    1.1.128 Linienkoppler Theben 907 0 398 als Linienverstärker (LV) programmiert
    Spannungsversorgung 320mA
    1.1.130 Schaltaktor
    ... (weitere Teilnehmer - insgesamt 20 Teilnehmer)
    bis 1.1.168

    Wenn ich nun einen Teilnehmer der Linie bis zum LV mit meiner ETS3 umprogrammieren möchte, muss ich die Spannungsversorgung 320mA über die Sicherung ausschalten.
    Falls ich das nicht mache, wird der Teilnehmer nicht gefunden.
    Die Teilnehmer ab 1.1.128 können ohne diesen Umweg programmiert werden.

    Wenn ich die Spannungsversorgung 320mA und den LV entferne, kann ich alle Teilnehmer programmieren.

    Was mache ich falsch?

    Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.

    #2
    Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Aufgrund eines Tips hier im Forum habe ich den LV parametriert auf "nicht wiederholen bei Übertragungsfehlern". Offenbar läuft der manchmal Amok.
    Wenn schon zwei komplette Linien vorhanden sind: Was hindert daran, den LV als LK einzusetzen zwischen der Linie 1.0 und 1.1? Dann ist wesentlich weniger los auf beiden Linien.
    Zuletzt geändert von rosebud; 08.10.2018, 20:26. Grund: Austausch des Bchstabens "r" (0x0072h) gegen "t" (0x0074h). Kurzum: Korrektur der Rechtschreibung

    Kommentar


      #3
      Danke schon einmal. Das mit den LK hatte sich so kompliziert angehört (Filtertabellen etc.) und die Lösung über einen LV macht doch Sinn. Oder nicht?

      Kommentar


        #4
        Filtertabellen etc. macht die ETS automatisch beim Programmieren des LK. Mit LK (sofern er auf "Filtern" parametriert ist und nicht auf "Durchzug") geistern auf der Linie nur die Daten rum, die gebraucht werden.

        Kommentar


          #5
          Schon einmal dankeschön.
          Also LV wieder zum LK programmieren und die obere Linie zur Linie 1.0 machen.
          Alle Teilnehmer dieser Linie zu 1.0.x umprogrammieren.
          Kann ich die Adressen 1.1.128 bis 1.1.168 belassen?
          Klingt das vernünftig? Habe noch nie LK programmiert.

          Kommentar


            #6
            Ja, so wird es gehen.

            jetzt könnten höchstens noch die 75 Teilnehmer kritisch werden. Je nachdem, welche Produkte das sind.

            Kommentar


              #7
              Es handelt sich um 35 Tastsensoren, 3 Datenschnittstellen, einen Funk-Umsetzer, 2 LCD Minitableaus, 5 Jalousieaktoren, 10 Bewegungsmelder, 2 Heizaktoren, 2 Raumcontroller, 6 Dimm-Aktoren und der Rest sind 6-fach Schaltaktoren.

              Kommentar


                #8
                Kann ich mal ein Foto haben? Wo wurde der Linienverstärker angeschlossen an der Spannungsversorgung?
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Anbei das Foto:
                  Das ist mein Verteiler in der Garage.
                  Der LV ist rechts unten. Im rechten Eingang des LV steckt die Hauptlinie kommend vom Zentralverteiler im Gebäude.
                  Von der linken Buchse des LV geht es zu den Aktoren im Verteiler und weiter zu den Tastsensoren und Bewegungsmeldern (insgesamt 20 Teilnehmer). Also zu den Adressen 1.1.128 (LV) bis 1.1.168.
                  Die SV ist links in der Mitte zu sehen.

                  Verteiler Garage.JPG

                  Kommentar


                    #10
                    Also um deine Frage zu beantworten: nein, der LV ist nicht direkt an der SV.

                    Kommentar


                      #11
                      Nur damit niemand verwirrt wird: die SV in der Mitte rechts ist nur für meine Wetterstation.

                      Kommentar


                        #12
                        Genau das verwirrt mich jetzt noch mehr! Für die Hilfsspannung der Wetterstation nimmst Du eine verdrosselte KNX Spannung????

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          bei dem Verteiler stimmt aber vieles nicht. Aderfarben und Abstand KNX Leitung.

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Das hat unser Elektriker so gemacht. Ich gebe dir Recht, beim Kabel von der SV zum nächsten Aktor hätte er schwarz/rot nehmen müssen. Das hat er sonst auch immer gemacht. Was stimmt mit den Abständen nicht?

                            Kommentar


                              #15
                              Zur SV der Wetterstation: Es handelt sich um eine WSSV 10 für die Wetterstation Home 2224 von Jung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X