Moin Leute,
wir stehen zurzeit mitten in der Planung unseres neuen Eigenheimes und SmartHome ist ein ganz großes Thema bei uns, welches wir auf jeden Fall von Grund auf gut durchgeplant und falls nicht von Anfang an umgesetzt, gut vorbereitet haben möchten, um es dann später möglichst einfach nachrüsten zu können.
Ich habe schon sehr viel bei euch hier gelesen und mir wurde schnell klar, dass ihr euch super mit der Thematik auskennt und wisst, wovon ihr sprecht. Bei mir sieht es leider nicht so aus, von dem, was ihr da redet, verstehe ich nicht wirklich viel. Daher haltet eure Antworten bitte möglichst einfach, damit es auch ein absoluter Laie versteht.
Also zum Thema, wir haben uns für einen Bau mit Massa entschieden, worüber uns als SmartHome-Paket MyGekko angeboten wurde. Wir haben uns hier für das Basis-Paket entschieden, was immerhin 12.500 € kostet. Enthalten sind hier folgende Komponenten:
MyGekko Slide 2 Touch Display inkl. Geräteschnittstelle für:
- Heizungsanlage
- Wohnraumlüftung
- 8 Stück Raumtasterinterface
- 8 Stück Doppeltaster für die Rollladensteuerung
- 11 Stück Rollosteuerung SMI (Anschluss ist enthalten)
11 Stück Rollladenmotor enthalten
- 1 Stück Lichtkreis Anwesenheitssimulation (max 3/1 bei Notausgang Rollo)
- 1 Stück Wetterstation Licht-Regen-Wind-Temperatur
- 8 Stück Raumluftfeuchte-/Temperaturfühler
- 8 Stück Stellventile Einzelraumregelung
- Klingeltaster
- Türöffner
- Raumbus-Ringleitung (zu 12 Schaltstellen im Haus)
Was haltet ihr von dem Paket für den Preis?
Später beim Architektengespräch können wir das Paket wohl noch ändern, ggf. einzelne Komponenten austauschen bzw gegen Aufpreis erweitern. Falls ihr hier Änderungsvorschläge habt, gerne raus damit.
Viel verstehen tue ich leider immer noch nicht davon, auch wenn ich wirklich sehr viel in Foren lese oder mich über den Hersteller informiere, aber MyGekko ist da auch sehr sparsam mit Informationen zu deren System. Wie ist das System nun grundlegend aufgebaut? Ich stelle es mir so vor, dass wir im Technikraum eine Steuerzentrale haben, wo alle Elemente verkabelt und gesteuert werden. Von dort aus gehen die Leitungen zum TouchDisplay und weiter zum Endgerät. Ist das so in etwa korrekt oder denke ich zu einfach?
Ich habe nun schon vieles Gutes über KNX gelesen und frage mich, ob ich das System hier anwenden (lassen) soll. Im Paketpreis ist ja eine Raumbus-Ringleitung (zu 12 Schaltstellen im Haus) inklusive. Ist das ausreichend oder muss ich da mit einem ordentlichen Aufpreis rechnen? 12 Schaltstellen klingen jetzt nach recht wenig, mal angenommen, jede Lampe oder Rollade ist ein einzelnes Schaltelement?!
Ihr merkt sicher schon, ich beginne komplett bei Null, aber ich bin sehr motiviert mich hier in die Thematik einzuarbeiten, damit ich mein Haus möglichst gut vorbereitet in die SmartHome-Zukunft führen kann.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr wissen möchtet, auf was wir von Anfang an besonderen Wert legen:
- Steuerung der Heizungsanlage (wohl bereits im Preis inbegriffen)
- Steuerung der Rolläden mit Wetterstation (wohl für 8 Rollläden mit drin, allerdings werden da noch einige gegen Aufpreis dazu kommen müssen - Sprachsteuerung möglich?)
- Steuerung der Beleuchtung (Sprachsteuerung möglich?)
- Steuerung der Wohnraumlüftung (auch automatisch über Raumluftfeuchte-/Temperaturfühler)
- Multiroom-Musik mit Alexa-Koppelung
Sehr gerne hätten wir auch noch in einigen Räumen Innenjalousie, welche bestmöglich auch mit der Wetterstation gekoppelt sein sollen, damit sie, wenn zB die Sonne reinknallt, den Winkel der Lamellen so verändert, dass sich der Raum nicht erhitzt, aber dennoch viel Tageslicht reinkommt. Wäre das auch umsetzbar oder geht das nur mit Außenraffstores? Die Rolläden sollen wohl so steuerbar sein, aber es macht für mich wenig bis keinen Sinn, dass die Rolläden runterfahren, wenn die Sonne scheint und man dann im Dunkeln sitzt.
Wichtig wäre für uns, dass vieles auch sprachgesteuert läuft. Z.B. die Beleuchtung muss auf jeden Fall funktionieren. Soweit wie möglich möchten wir viele Räume mit Präsenzmelder oder Bewegungsmelder ausstatten, aber wir möchten zB im Wohnraum die Lampen mit Sprache steuern können (Ein/Aus/Dimmen). Ich glaube im Gekko geht es nur über das TochDisplay, über die App oder am Taster selbst. Gibt es hier eine Möglichkeit, diese auch mit Sprache zu steuern? Evt über Taster, die mit Alexa koppelbar sind?
Für die nicht fest montierte Beleuchtung haben wir aktuell Funksteckdosen. Gibt es hier auch fest verbaute Steckdosen, die ich ins SmartHome integrieren kann?
Eine sehr große Baustelle für mich (meine Frau sieht es dagegen eher sehr gelassen) ist die Integration einer Beschallungsanlage Multiroom. Ich habe hierfür bisher keine für mich passende Lösung gefunden, vielleicht habt ihr ja eine Idee. Also ich würde sehr gerne im Wohnzimmer eine 6.1 oder 7.1-Anlage in die Decke einlassen (bzw seitlich in die Wände, da über dem Wohnbereich eine große Galerie ist). Diese würde ich kabelgebunden zum AVR führen. Das System ist recht einfach, selbst für mich als Laie. Kompliziert wird es nun mit Multiroom (Deckenlautsprecher zB in Esszimmer, Küche, Bad etc.) und der Koppelung mit Smarthome. Mir ist sehr wichtig, dass das Ganze mit Alexa funktioniert und die Audioausgabe auch über die Boxen läuft.
Das Einfachste, was mir bereits empfohlen wurde, wären hier wohl Wlan-Boxen, aber ich empfinde diese schon als sehr kostenintensiv und selbst die Halterungen für eine Wandmontage sind sehr teuer. Weiterhin müsste ich dann in jede Ecke noch eine Steckdose ziehen lassen, damit die Boxen mit Strom versorgt werden. Für das Wohnzimmer wäre es ja kein Problem, da könnte ich Alexa dann einfach über Bluetooth mit dem AVR koppeln und schon läuft alles, aber eben nicht Multiroom.
Hat hier jemand eine Alternative parat? Gibt es eventuell eine Möglichkeit, dass ich alle Boxen im SmartHome integriere und Alexa damit koppeln kann? Ich stelle es mir so vor, dass ich in den entsprechenden Zonen jeweils ein Alexa-Gerät vor Ort habe und wenn ich Alexa dort anspreche, die Audio-Ausgabe auch nur in dieser Zone erfolgt.
Ich überlege schon, es mir ganz einfach zu machen, indem ich das Wohnzimmer wie geplant über den AVR steuer und dann für die restlichen Räume die Boxenkabel zu einem zentralen Punkt im Raum leite, wo ich die Kabel über einen Klinke-Terminalblock-Adapter mit dem Alexa-Gerät verbinde. Meint ihr die Adapter halten das aus, wenn ich da auch zwei oder drei Boxen einbinde? Das wäre dann zwar nur eine Alternative zu Multiroom, aber immerhin hätte ich dann die Räume mit vernünftigen Boxen und sprachgesteuert ausgestattet.
Ich glaube es reicht erstmal an Fragen, vielen Dank schon einmal für eure Mühe und Zeit. Ich hoffe ich steige mit eurer Hilfe mal hinter die ganze Thematik
Viele Grüße, Patrick
wir stehen zurzeit mitten in der Planung unseres neuen Eigenheimes und SmartHome ist ein ganz großes Thema bei uns, welches wir auf jeden Fall von Grund auf gut durchgeplant und falls nicht von Anfang an umgesetzt, gut vorbereitet haben möchten, um es dann später möglichst einfach nachrüsten zu können.
Ich habe schon sehr viel bei euch hier gelesen und mir wurde schnell klar, dass ihr euch super mit der Thematik auskennt und wisst, wovon ihr sprecht. Bei mir sieht es leider nicht so aus, von dem, was ihr da redet, verstehe ich nicht wirklich viel. Daher haltet eure Antworten bitte möglichst einfach, damit es auch ein absoluter Laie versteht.
Also zum Thema, wir haben uns für einen Bau mit Massa entschieden, worüber uns als SmartHome-Paket MyGekko angeboten wurde. Wir haben uns hier für das Basis-Paket entschieden, was immerhin 12.500 € kostet. Enthalten sind hier folgende Komponenten:
MyGekko Slide 2 Touch Display inkl. Geräteschnittstelle für:
- Heizungsanlage
- Wohnraumlüftung
- 8 Stück Raumtasterinterface
- 8 Stück Doppeltaster für die Rollladensteuerung
- 11 Stück Rollosteuerung SMI (Anschluss ist enthalten)
11 Stück Rollladenmotor enthalten
- 1 Stück Lichtkreis Anwesenheitssimulation (max 3/1 bei Notausgang Rollo)
- 1 Stück Wetterstation Licht-Regen-Wind-Temperatur
- 8 Stück Raumluftfeuchte-/Temperaturfühler
- 8 Stück Stellventile Einzelraumregelung
- Klingeltaster
- Türöffner
- Raumbus-Ringleitung (zu 12 Schaltstellen im Haus)
Was haltet ihr von dem Paket für den Preis?
Später beim Architektengespräch können wir das Paket wohl noch ändern, ggf. einzelne Komponenten austauschen bzw gegen Aufpreis erweitern. Falls ihr hier Änderungsvorschläge habt, gerne raus damit.
Viel verstehen tue ich leider immer noch nicht davon, auch wenn ich wirklich sehr viel in Foren lese oder mich über den Hersteller informiere, aber MyGekko ist da auch sehr sparsam mit Informationen zu deren System. Wie ist das System nun grundlegend aufgebaut? Ich stelle es mir so vor, dass wir im Technikraum eine Steuerzentrale haben, wo alle Elemente verkabelt und gesteuert werden. Von dort aus gehen die Leitungen zum TouchDisplay und weiter zum Endgerät. Ist das so in etwa korrekt oder denke ich zu einfach?
Ich habe nun schon vieles Gutes über KNX gelesen und frage mich, ob ich das System hier anwenden (lassen) soll. Im Paketpreis ist ja eine Raumbus-Ringleitung (zu 12 Schaltstellen im Haus) inklusive. Ist das ausreichend oder muss ich da mit einem ordentlichen Aufpreis rechnen? 12 Schaltstellen klingen jetzt nach recht wenig, mal angenommen, jede Lampe oder Rollade ist ein einzelnes Schaltelement?!
Ihr merkt sicher schon, ich beginne komplett bei Null, aber ich bin sehr motiviert mich hier in die Thematik einzuarbeiten, damit ich mein Haus möglichst gut vorbereitet in die SmartHome-Zukunft führen kann.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr wissen möchtet, auf was wir von Anfang an besonderen Wert legen:
- Steuerung der Heizungsanlage (wohl bereits im Preis inbegriffen)
- Steuerung der Rolläden mit Wetterstation (wohl für 8 Rollläden mit drin, allerdings werden da noch einige gegen Aufpreis dazu kommen müssen - Sprachsteuerung möglich?)
- Steuerung der Beleuchtung (Sprachsteuerung möglich?)
- Steuerung der Wohnraumlüftung (auch automatisch über Raumluftfeuchte-/Temperaturfühler)
- Multiroom-Musik mit Alexa-Koppelung
Sehr gerne hätten wir auch noch in einigen Räumen Innenjalousie, welche bestmöglich auch mit der Wetterstation gekoppelt sein sollen, damit sie, wenn zB die Sonne reinknallt, den Winkel der Lamellen so verändert, dass sich der Raum nicht erhitzt, aber dennoch viel Tageslicht reinkommt. Wäre das auch umsetzbar oder geht das nur mit Außenraffstores? Die Rolläden sollen wohl so steuerbar sein, aber es macht für mich wenig bis keinen Sinn, dass die Rolläden runterfahren, wenn die Sonne scheint und man dann im Dunkeln sitzt.
Wichtig wäre für uns, dass vieles auch sprachgesteuert läuft. Z.B. die Beleuchtung muss auf jeden Fall funktionieren. Soweit wie möglich möchten wir viele Räume mit Präsenzmelder oder Bewegungsmelder ausstatten, aber wir möchten zB im Wohnraum die Lampen mit Sprache steuern können (Ein/Aus/Dimmen). Ich glaube im Gekko geht es nur über das TochDisplay, über die App oder am Taster selbst. Gibt es hier eine Möglichkeit, diese auch mit Sprache zu steuern? Evt über Taster, die mit Alexa koppelbar sind?
Für die nicht fest montierte Beleuchtung haben wir aktuell Funksteckdosen. Gibt es hier auch fest verbaute Steckdosen, die ich ins SmartHome integrieren kann?
Eine sehr große Baustelle für mich (meine Frau sieht es dagegen eher sehr gelassen) ist die Integration einer Beschallungsanlage Multiroom. Ich habe hierfür bisher keine für mich passende Lösung gefunden, vielleicht habt ihr ja eine Idee. Also ich würde sehr gerne im Wohnzimmer eine 6.1 oder 7.1-Anlage in die Decke einlassen (bzw seitlich in die Wände, da über dem Wohnbereich eine große Galerie ist). Diese würde ich kabelgebunden zum AVR führen. Das System ist recht einfach, selbst für mich als Laie. Kompliziert wird es nun mit Multiroom (Deckenlautsprecher zB in Esszimmer, Küche, Bad etc.) und der Koppelung mit Smarthome. Mir ist sehr wichtig, dass das Ganze mit Alexa funktioniert und die Audioausgabe auch über die Boxen läuft.
Das Einfachste, was mir bereits empfohlen wurde, wären hier wohl Wlan-Boxen, aber ich empfinde diese schon als sehr kostenintensiv und selbst die Halterungen für eine Wandmontage sind sehr teuer. Weiterhin müsste ich dann in jede Ecke noch eine Steckdose ziehen lassen, damit die Boxen mit Strom versorgt werden. Für das Wohnzimmer wäre es ja kein Problem, da könnte ich Alexa dann einfach über Bluetooth mit dem AVR koppeln und schon läuft alles, aber eben nicht Multiroom.
Hat hier jemand eine Alternative parat? Gibt es eventuell eine Möglichkeit, dass ich alle Boxen im SmartHome integriere und Alexa damit koppeln kann? Ich stelle es mir so vor, dass ich in den entsprechenden Zonen jeweils ein Alexa-Gerät vor Ort habe und wenn ich Alexa dort anspreche, die Audio-Ausgabe auch nur in dieser Zone erfolgt.
Ich überlege schon, es mir ganz einfach zu machen, indem ich das Wohnzimmer wie geplant über den AVR steuer und dann für die restlichen Räume die Boxenkabel zu einem zentralen Punkt im Raum leite, wo ich die Kabel über einen Klinke-Terminalblock-Adapter mit dem Alexa-Gerät verbinde. Meint ihr die Adapter halten das aus, wenn ich da auch zwei oder drei Boxen einbinde? Das wäre dann zwar nur eine Alternative zu Multiroom, aber immerhin hätte ich dann die Räume mit vernünftigen Boxen und sprachgesteuert ausgestattet.
Ich glaube es reicht erstmal an Fragen, vielen Dank schon einmal für eure Mühe und Zeit. Ich hoffe ich steige mit eurer Hilfe mal hinter die ganze Thematik

Viele Grüße, Patrick
Kommentar