Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht EFH mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Aber auch da vertut man sich: An der Stelle, an der meine Tochter ihren Schreibtisch final hingestellt hat, habe ich keinen KNX-Auslass, bräuchte da aber einen PM unter dem Schreibtisch.
    Da habe ich eben auch darüber nachgedacht und jetzt einfach in meiner Planung jeweils mittig auf jeder Wand einen Auslass zwischen den Steckdosen geplant. Notfalls kann man mit dem grünen Kabel immer noch den halben Meter links oder rechts in der Fußleiste entlang gehen, oder man hat ohnehin etwas davor stehen, wo es dahinter liegend nicht stört.

    Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen
    cqueens “Zusätzlich In Küche und Waschküche noch je ein 3er pro Elektrogroßgerät.”
    Was ist damit gemeint? Zusätzliches Nym 3x1,5/2,5?
    Für was hast du diese mehr dazu gelegt?
    Die Frage ist doch sehr einfach zu beantworten: Er fährt einfach jeden Elektrogroßgerätverbraucher separat mit einem 3-fach NYM (wahrscheinlich 2,5mm) an, sodass diese nicht irgendwo auf einer Leitung mit drauf liegen oder sich die Leitung mit einem anderen Elektrogerät teilen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von cqueens Beitrag anzeigen
      Die Inhalte sollten weitestgehend selbsterklärend sein.
      Ich finde es auf den ersten Blick nicht wirklich leicht zu verstehen, aber Hauptsache du kommst damit (jetzt und später) zurecht.

      Ich nutze bei meiner Planung immer feste Nummer (0-9 Flur, 10-19 Wohnen usw.) für jede Dosen/Kabelposition (jeweils ab Tür im Uhrzeigersinn, die _9 ist immer die Haupt-Deckenlampe). Diese Nummer finden sich dann überall wieder und lassen sich (auch nach Jahren) aus meiner Sicht gut nachvollziehen - ein Grundriss mit der Nummerierung klebt direkt im Verteiler und eine ausführliche Liste mit Details (Positionsbeschreibung und Maße, Kabeldimensionierung, Aktor usw.) habe ich immer griffbereit (und aktualisiere ich regelmäßig). Die Nummern nutze ich beim Bau bereits für die Kabelbeschriftung (und Dosenbeschriftung bei der Fotodokumentation) und später beim Parametisieren auch in der ETS. Die geschalteten Weihnachtssteckdosen sind unauffällig beschriftet, in der Steckdose klebt ein kleiner ("KNX Weihnachten" DYMO Ausdruck (schwarz auf klar)....

      Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen
      Es ist so schon extrem schwer das Kabel über 5-6 Meter durch ein Leerrohr zu bekommen wenn man es gerade hält. Wie soll das später mit den ganzen Biegungen gehen? Legt ihr überall einen Zugdraht rein?
      Ich habe gestern 200m Leerrohr (Fränkische FFKUS-EM-F M25I) zum einbetonieren auf den Stahlmatten verlegt. So sind es pro Leerrohr genau zwei Biegungen, da sollte man auch in einigen Jahren noch etwas durch bekommen...

      Kommentar


        #18
        Zitat von cqueens Beitrag anzeigen
        Für Steckdosen in jedem Raum mindestens ein 7-adriges Kabel legen. Im Wohnzimmer auch gerne zwei davon. Die Adern werden alle von Steckdose zu Steckdose durchgeschliffen. Somit kann man mit wenigen Handgriffen jede Steckdose beliebig schaltbar machen.
        Bei Leerrohren würde ich zumindest für die Verbindung von Dose zu Dose überlegen ob man nicht einzelne Drähte nimmt. Der Vorteil ist dann man spart sich das Klemmen fürs Durchschleifen, denn die tiefen Kaiserdosen erlauben nur 5 Klemmen mit Gerät, ansonsten würde man hier aber 7 benötigen, alternativ nimmt man die größeren Verdrahtungsdosen oder Elektronikdosen. Reicht bei ner 3er Kombi dann ja wenn eine Dose größer ist wo man die Klemmarbeiten durchführt.

        Netzwerkdosen würde ich nicht übertreiben, direkt neben ner Tür wird man vermutlich nie eine brauchen, da reichen wie du schon erwähnt hast dann wirklich übertapezierte oder übergeputzte Dosen mit Leerrohr die man öffnet wenn man sie braucht. So schön sind Netzwerkdosen, Steckdosen ja jetzt auch nicht dass man damit alles vollpfastert und am Ende braucht man nur einen Bruchteil davon wirklich.
        Bilder vom Verteiler und Netzwerkschrank wären noch interesant zu sehen.

        Wie hast du WLAN Verteilung gelöst? APs unter der Decke? In der Decke versteckt? Oder steht ein AP irgendwo im Regal?
        Zuletzt geändert von ewfwd; 14.10.2018, 18:04.

        Kommentar


          #19

          Die Frage ist doch sehr einfach zu beantworten: Er fährt einfach jeden Elektrogroßgerätverbraucher separat mit einem 3-fach NYM (wahrscheinlich 2,5mm) an, sodass diese nicht irgendwo auf einer Leitung mit drauf liegen oder sich die Leitung mit einem anderen Elektrogerät teilen.

          [/QUOTE]

          Das sollte ja normal sein. Hatte es so verstanden das er zusätzlich noch ein 3 Ader gelegt hat.
          Mein fehler

          Kommentar


            #20
            Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen
            Die Frage ist doch sehr einfach zu beantworten: Er fährt einfach jeden Elektrogroßgerätverbraucher separat mit einem 3-fach NYM (wahrscheinlich 2,5mm) an, sodass diese nicht irgendwo auf einer Leitung mit drauf liegen oder sich die Leitung mit einem anderen Elektrogerät teilen.
            So isses. Die einzelnen Verbraucher (Kühlschrank, Mikrowelle, WaMa, Trockner, ...) sind auch noch separat abgesichert. Der Herd bekommt natürlich ein 5-adriges Kabel.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen


              Wie hast du WLAN Verteilung gelöst? APs unter der Decke? In der Decke versteckt? Oder steht ein AP irgendwo im Regal?
              Tja, beim WLAN habe ich nicht aufgepasst. Ich hätte vielleicht in den Decken noch einzelne Dosen für APs vorsehen sollen. Im Moment habe ich die Fritz im Wohnzimmer stehen und einen Repeater im Dachgeschoss. Das reicht aber auch eigentlich aus. Nur im Keller ist das WLAN-Signal etwas dürftig. Eventuell werde ich irgendwann einmal noch ein paar APs verteilen.

              Kommentar


                #22
                Zur Ergänzung noch als Hinweis, für die die noch bei der Planung sind.

                Das xls ist ein Ansatz sich alle elktrischen Komponenten zu katalogisieren und die elktrischen Verbindungen zu notieren. Es ist aber noch nicht ganz ein "Raumbuch" da quasi die sachlichen und logischen Funktionen nicht beschrieben sind. Es ist vielmehr ein detaillierter Gerätekatalog, den braucht es auch unbedingt bei der Planung, keine Frage.

                Bevor man aber zu diesem Schritt kommt braucht es eigentlich das Raumbuch, halt die Festlegung welche Funktionen sollen in dem Raum wie verfügbar gemacht und wie bedient werden bzw. automatisiert ablaufen.

                Man sieht leider viel zu häufig immer nur "Raumbücher" als xls Liste x Steckdosen davon y schaltbar, x lampen y dimmbar. Das halte ich für zu wenig input für eine KNX-Anlage.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Hallo, Danke für deinen Informativen Beitrag. Wir befinden uns in einer ähnlichen Situation. Werde von meinem Elektriker auch alles verkabeln lassen und die Paramtetrierung werde ich dann inkl. der Sensorik Knx selbst stemmen. Ich bin erst letzte Woche über Edomi gestolpert und versuche mich da einzulesen. Drauf gekommen bin ich da mir mein Elektriker den X1 nahe gelegt hat, mir dieser aber nicht so zusagt, da er für mich für das Geld zuviele Einschränkungen birgt.

                  Grüße Michael

                  Kommentar


                    #24
                    Super Zusammenfassung! Habe mich zu 90% wiedergefunden!

                    Zitat von cqueens Beitrag anzeigen
                    Ich hätte vielleicht in den Decken noch einzelne Dosen für APs vorsehen sollen.
                    Habe ich gemacht und die Ubiquiti AP angeschlossen. Leider trifft hier auch der Spruch "In ACAD/CAD hat's noch gepasst" und so hat meine Frau im Bett kaum WLAN(ich liege 1m weiter Richtung AP). Also ruhig mehr Kabel auf Verdacht in die Decke!

                    Zitat von cqueens Beitrag anzeigen
                    rdentlicher Netzwerkschrank im Waschmaschinenformat.
                    Mein 42HE Netzwerkschrank ist schon fast voll... Hier sollte man auch definitiv nicht geizen!

                    Kommentar


                      #25
                      Eventuell kann man "große" Dosen in die Decke einlassen wo der AP dann auch verschwindet. Ich persönlich finde die Dinger jetzt auch net so hübsch als dass man sie umbedingt sehen muss. Ich habe ne Revisionsklappe und kann ihn darüber dann auf die Decke legen. Man verliert zwar etwas an Performance, aber Optik war mir hier wichtiger.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Eventuell kann man "große" Dosen in die Decke einlassen wo der AP dann auch verschwindet. Ich persönlich finde die Dinger jetzt auch net so hübsch als dass man sie umbedingt sehen muss. Ich habe ne Revisionsklappe und kann ihn darüber dann auf die Decke legen. Man verliert zwar etwas an Performance, aber Optik war mir hier wichtiger.
                        Das ist ein guter Punkt. Finde die Teile auch nicht besonders schön und hatte schon überlegt wo ich die installiere.
                        Sollte doch in einer abgehängten Decke kein Problem mit der Performance sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Mal eine Frage für dumme. AP = access point?
                          und ist ein WLAN repeater?

                          Kommentar


                            #28
                            In der Regel meint man damit einen per Kabel angebundenen Access Point.

                            Kommentar


                              #29
                              Und auch wenn das vielleicht zu weit in die Zukunft schaut oder nie kommt... es gibt Bestrebungen und Standards multigigabit wlan auf 60 GHz zu machen (802.11ad) das ist superschnell, geht aber NICHT durch Wände, man braucht also im Prinzip einen AP pro Raum... ich habe in jedem Raum der wlan braucht (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer etc.) eine 10Gb fähige Doppel Deckendose legen lassen. (Zusätzlich zur Raum Verkabelung)
                              kostet bei Neubau fast nix, später ist es schwierig und kaum bezahlbar...

                              Gruß,
                              Michael

                              P.S. Ich kenne 802.11ax, das wird sicher zuerst kommen aber damit ist 2.4 und 5 GHz ausgereizt und so eine Planung für ein Haus sollte längerfristig sein...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                                das wird sicher zuerst kommen
                                Was heißt hier das wird zuerst kommen? 802.11ad gibt es längst, aber nicht als klassisches "WLAN". Dell hat mit diesem Standard mal ne Dockingstation drahtlos angebunden vor einiger Zeit. Das ist wirklich nicht "neu". So wirklich toll wars aber nicht, die Dockingstation war teuer, hatte hohen Stromverbrauch und die Möglichkeiten blieben auch vor denen der direkten Verbindung zurück. Ich vermute mal dass wir WLAN in 60Ghz nicht sehen, wenn eh Sichtverbindung bestehen muss mehr oder weniger kann man auch direkt Licht (Lifi) nehmen dort hat man dann noch viel mehr Luft nach oben in Zukunft.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 15.10.2018, 21:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X