Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht EFH mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich rede von Planung für wlan...
    Es gibt derzeit kaum 802.11ad APs (und im Prinzip keine Geräte die das können) und keine für 802.11ax - die ax werden aber 2019 im großen Stil kommen! 802.11ad (60 GHz) wird nur eine Nische sein aber irgendwann kommt das wohl auch als „normales Wlan“... (Nischen Anwendungen wie Wireless HDMI meine ich hier nicht)

    aber die Diskussion welcher Wireless Standard wann kommt hat hier im Thread eh nix verloren, was ich sagen wollte war: man sollte m.E. bei der Planung Netzwerk in der Decke in jedem Raum vorsehen! Kabel in der Decke lassen sich nur schwer nachträglich legen oder tauschen.

    Kommentar


      #32
      Weil 802.11ad nicht für APs gedacht ist sondern es um Punkt zu Punkt Verbindungen geht. Von daher weiß ich nicht wovon du redest mit 802.11ad wird kommen, denn es gibt schon längst Geräte damit.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
        Mal eine Frage für dumme. AP = access point?
        und ist ein WLAN repeater?
        Ja AP = access point
        ist aber kein WLAN Repeater, sondern ist eben ein Access Point. D.h. von dem führt ein Lan Kabel in die Verteilung, wo er dann über einen Switch läuft, wo das Internet z. B. aus eine Fritzbox eingespeist wird. Man hat an jedem AP also quasi die volle Bandbreite des Internetanschlusses anliegen und nicht wie bei einem Repeater, nur eine mittelprächtige Verstärkung/Weiterleitung. Wenn man die AP dann richtig konfiguriert, wird alles als ein großes Wifi Netzwerk angesehen und die empfangenden Geräte (Smartphone und co) suchen sich immer den nächstgelegenen/besten AP.

        Kommentar


          #34
          Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
          H Ich bin erst letzte Woche über Edomi gestolpert und versuche mich da einzulesen. Drauf gekommen bin ich da mir mein Elektriker den X1 nahe gelegt hat, mir dieser aber nicht so zusagt, da er für mich für das Geld zuviele Einschränkungen birgt.

          Grüße Michael
          Ich hatte den X1 am Anfang auch sehr lange mit in der Planung. Der sollte meinen "Anfangsbedarf" an Visualisierung und Logik abdecken. Mit der dazugehörigen Software hatte ich auch schon rumgespielt und fand das alles sehr ansprechend und verständlich. Dass mich das Teil auf Dauer nicht glücklich machen würde war mir wohl klar, aber ich wollte mir zu Beginn auch nicht zu viel aufhalsen. Irgendwann später hätte ich den X1 dann verkauft und mit was "richtigem" weitergemacht.

          Nachdem ich dann aber Edomi einmal in einer VM auf meinem Laptop installiert hatte und mir eine Beispielvisualisierung etwas intensiver angeguckt hatte, waren die Berührungsängste schnell überwunden und das Thema X1 ad acta gelegt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von cqueens Beitrag anzeigen
            Man sieht auf einen Blick, ob alle Fenster/Türen geschlossen sind und welche Mülltonne
            ..wie hast du das technische realisiert? Bei uns kommen 2 Anbiter vorbei. Der Eine hat einen digitalen Kalender, der Andere bietet nur ein PDF Download mit Terminen an.
            Jeden Tag eine API abfragen und dann einen Wert setzen geht also leider nicht! :-(

            Kommentar


              #36
              Man sieht welche Mülltonne geschlossen?

              Kommentar


                #37
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                ..wie hast du das technische realisiert? Bei uns kommen 2 Anbiter vorbei. Der Eine hat einen digitalen Kalender, der Andere bietet nur ein PDF Download mit Terminen an.
                Manches muss man sowieso manuell in persönlichen oder den Familienkalender eintragen. Dann würde sich das, da es sich ja um zyklische Termine handelt, anbieten, bei dir einmal das ganze anzulegen und entsprechend abzufragen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                  ..wie hast du das technische realisiert? Bei uns kommen 2 Anbiter vorbei. Der Eine hat einen digitalen Kalender, der Andere bietet nur ein PDF Download mit Terminen an.
                  Jeden Tag eine API abfragen und dann einen Wert setzen geht also leider nicht! :-(
                  Das mache ich in Edomi mit dem LBS 19000180. Da muss man nur einmal im Jahr alle Termine in eine Textdatei eintippern und fertig. Es gibt aber auch noch andere LBS für diesen Anwendungsfall.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Man sieht welche Mülltonne geschlossen?
                    Ja, das wird aber nach "old school" vollkommen analog über den Blick aus dem Küchenfenster gemacht.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von cqueens Beitrag anzeigen
                      Danke für die vielen positiven Rückmeldungen.

                      Ich habe als Beispiel mal einen Auszug aus meinem Raumbuch beigefügt. Die Inhalte sollten weitestgehend selbsterklärend sein.

                      Das mit den Leerdosen bezieht sich natürlich hauptsächlich auf Cat und KNX. KNX Dosen sollte man überall dort hinsetzen, wo man in einer konventionellen Installation auch Schalter hätte. In meinem Raumbuch existieren z. B. die Taster -T04 und -T05 nur als übertapezierte Dosen mit einem nackten KNX-Kabel drin - deren Job soll zunächst einmal der Präsenzmelder erledigen.

                      Allerdings habe ich zusätzlich auch einige echte Leerdosen mit Leerrohren verlegen lassen. Wer weiß, was die Zukunft noch so bringt.

                      Im Gäste-WC (wie auch in allen übrigen Räumen einschließlich der Kellerräume) sind MDT-Glas-Präsenzmelder verbaut. Das mag im Keller etwas übertrieben sein, aber aufgrund der Austauschbarkeit wollte ich möglichst wenig unterschiedliche Geräte haben.
                      Da wir hier ja noch im Einsteiger-Bereich sind darf ich einfach ja mal blöd fragen:
                      Du berücksichtigst auch GA für Dimmfunktionen, wenn du nur normale Schaltaktoren einsetzt?

                      Und noch eine Frage dir mir persönlich sogar peinlich ist:
                      Die Rollläden brauchen keine Rückmeldung und was ist dieses "1/6 GA Licht/Dosen schalten Logik"?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                        Da wir hier ja noch im Einsteiger-Bereich sind darf ich einfach ja mal blöd fragen:
                        Du berücksichtigst auch GA für Dimmfunktionen, wenn du nur normale Schaltaktoren einsetzt?

                        Und noch eine Frage dir mir persönlich sogar peinlich ist:
                        Die Rollläden brauchen keine Rückmeldung und was ist dieses "1/6 GA Licht/Dosen schalten Logik"?
                        Ups, ich hatte die Tabelle nicht ganz bereinigt und Ihr habt nun meine Sünden vom ganz rechten Rand entdeckt.

                        Also, Ich benutze bei den GAs die Struktur "Gewerk/Funktion/Verbraucher". "Licht/schaltbare Dosen" ist das Gewerk "1" mit den folgenden Funktionen:

                        - 1 = Schalten
                        - 2 = Dimmen
                        - 3 = Wert Dimmer
                        - 4 = Rückmeldung Schalten
                        - 5 = Rückmeldung Dimmen

                        Ganz am Anfang hatte ich irgendwie das Bedürfnis gehabt, zusätzlich zum "Schalten" über einen Taster auch noch ein "Schalten" über eine Logik zu benötigen. Das ist natürlich Quatsch und wird auch nicht verwendet.

                        Die Verbraucher sind beliebig durchnummeriert. Damit kann man zwar aus einer Nummer nicht erkennen, wo sich der Verbraucher befindet und ob das eine Lampe oder eine schaltbare Steckdose ist, aber wenn ich an einer beschrifteten Steckdose die Zahl x sehe, dann weiß ich, dass die "1/1/x" diese Dose schaltet, die "1/3/x" den Status sendet, usw. Um in dieser Nomenklatur konsistent zu bleiben, existieren die GAs für "Dimmen", "Wert Dimmer" und "Rückmeldung Dimmer" auch für Lampen/Dosen, die nur schaltbar sind. Natürlich werden diese GAs in der KNX-Parametrierung nicht verwendet.

                        Rollläden haben entsprechend auch die ganze Latte an "Fahren lang" "Fahren kurz", "Rückmeldung", usw. Das war jetzt in meiner Tabelle bloß nicht aufgeführt.

                        Peinliche und blöde Fragen finde ich übrigens nicht schlimm - davon habe ich nämlich auch noch jede Menge selbst

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von cqueens Beitrag anzeigen
                          Ganz am Anfang hatte ich irgendwie das Bedürfnis gehabt, zusätzlich zum "Schalten" über einen Taster auch noch ein "Schalten" über eine Logik zu benötigen. Das ist natürlich Quatsch und wird auch nicht verwendet.
                          Hi,

                          grundsätzlich ist es nicht Quatsch, in einigen Fällen unterscheiden zu können, ob eine Schaltfunktion manuell (also über Schalter) oder über eine Logik ausgelöst wurde, auch wenn die eigentliche resultierende Aktion die gleiche ist. Ich habe bei mir z.B. zum setzen der absoluten Rollladenposition und zum Rolladen hoch- bzw. runterfahren immer jeweils eine Automatik- und eine Manuell-GA, um in Logiken unterscheiden zu können, ob die Aktion manuell ausgelöst wurde (dann wird die Automatik deaktiviert) oder eben automatisch ohne jegliche Deaktivierung.

                          Insofern finde ich das durchaus eine gute Idee, kann man natürlich auch ohne eine eigene Mittelgruppe lösen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            An der Stelle, an der meine Tochter ihren Schreibtisch final hingestellt hat, habe ich keinen KNX-Auslass, bräuchte da aber einen PM unter dem Schreibtisch.
                            Ich habe eher sehr wenige Reserve-Dosen mit KNX vorgesehen. Auf die Schnelle fällt mir nur unter dem Bett ein.
                            Da ich aber die Steckdosen alle sternförmig anfahre (5er-NYM zu 3-er Kombi oder 5-er NYM zu 2-er Kombi und die letzte Ader zu einer einzelnen Steckdose weitergezogen) hoffe ich, dass ich im Fall der Fälle zum 5er-NYM noch die KNX-Leitung in das M25 Leerrohr miteinziehen kann. Damit bekomme ich KNX überall dorthin wo auch eine Steckdose sitzt.

                            Was ich aber schon gemacht habe: Bei der Waschmaschine, Küche, Bad... (überall wo es Wasser gibt) habe ich eine Dose gesetzt und das Leerrohr direkt zur Verteilung gelegt. Damit kann ich die Binäreingänge in der Verteilung auch zur Leckage-Erkennung verwenden. Die UP-Tasterinterfaces (zumindest die von MDT) können das nämlich nicht, da sie keine galvanische Trennung haben.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von cqueens Beitrag anzeigen

                              Ups, ich hatte die Tabelle nicht ganz bereinigt und Ihr habt nun meine Sünden vom ganz rechten Rand entdeckt.

                              Also, Ich benutze bei den GAs die Struktur "Gewerk/Funktion/Verbraucher". "Licht/schaltbare Dosen" ist das Gewerk "1" mit den folgenden Funktionen:

                              - 1 = Schalten
                              - 2 = Dimmen
                              - 3 = Wert Dimmer
                              - 4 = Rückmeldung Schalten
                              - 5 = Rückmeldung Dimmen

                              Ganz am Anfang hatte ich irgendwie das Bedürfnis gehabt, zusätzlich zum "Schalten" über einen Taster auch noch ein "Schalten" über eine Logik zu benötigen. Das ist natürlich Quatsch und wird auch nicht verwendet.

                              Die Verbraucher sind beliebig durchnummeriert. Damit kann man zwar aus einer Nummer nicht erkennen, wo sich der Verbraucher befindet und ob das eine Lampe oder eine schaltbare Steckdose ist, aber wenn ich an einer beschrifteten Steckdose die Zahl x sehe, dann weiß ich, dass die "1/1/x" diese Dose schaltet, die "1/3/x" den Status sendet, usw. Um in dieser Nomenklatur konsistent zu bleiben, existieren die GAs für "Dimmen", "Wert Dimmer" und "Rückmeldung Dimmer" auch für Lampen/Dosen, die nur schaltbar sind. Natürlich werden diese GAs in der KNX-Parametrierung nicht verwendet.

                              Rollläden haben entsprechend auch die ganze Latte an "Fahren lang" "Fahren kurz", "Rückmeldung", usw. Das war jetzt in meiner Tabelle bloß nicht aufgeführt.

                              Peinliche und blöde Fragen finde ich übrigens nicht schlimm - davon habe ich nämlich auch noch jede Menge selbst
                              Danke

                              Ich habe mir deine Excel Datei nochmal angesehen und ein was ist mir dabei noch aufgefallen:
                              Du "vergibst" den Aktoren eine GA für eine Funktion.
                              Was machst du aber, wenn z.B. der Aktor auf zwei GA hören soll (Beispiel: einmal direkt diesen Aktorkanal schalten und einmal eine GA die mehrere Aktoren anspricht)?

                              Kommentar


                                #45
                                Hi,

                                ich verstehe Deine Frage nicht so wirklich: Wenn ein Aktorkanal auf 2 GA hören soll, dann müssen dem Kanal beide GA zugeordnet werden. Wo ist das Problem?

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X