Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR mit Gira Tastsensor Plus und Gira 212900 Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB RTR mit Gira Tastsensor Plus und Gira 212900 Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem neuen Haus zur RTR pro Zimmer einen Gira KNX Tastsensor Plus verbaut bekommen. Die Stellmotoren der FBH hängen an einem Gira 212900 Heizungsaktor mit integriertem Regler.

    Mein Verständniss ist, dass prinzipiell beide KNX Geräte (also sowohl die Taster als auch der Heizungsaktor) die RTR übernehmen könnten. Allerdings scheint es mir mehr Sinn zu machen die Regelung zentral über den Heizungsaktor laufen zu lassen, da ja auch von der Visu die Solltemperatur geregelt werden können soll oder?

    Was benötige ich alles an Konfiguration bzw. Gruppenadressen, um in dieser Konstellation eine RTR zu ermöglichen?

    Danke.

    #2
    Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
    Mein Verständniss ist, dass prinzipiell beide KNX Geräte (also sowohl die Taster als auch der Heizungsaktor) die RTR übernehmen könnten
    Genauso ist es.

    Eigentlich steht das doch alles in den Handbüchern.

    Aber mal kurz zusammen gefasst, wenn der Aktor die Regelung übernehmen soll.

    Einem der 6 Regler im Heizungsaktor muss die Solltemperatur vom Gira TS Plus/Visu übermittelt werden.
    Vom Taster dann noch die Isttemperatur, damit der Regler regeln kann.
    Dann vom Heizungsaktor einen der 6 Ausgänge dem Regler im Aktor zuordnen.
    Und alles über GA mit den entsprechenden Ko‘s verknüpfen.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Leider komme ich noch nicht so ganz weiter...die Bilder im Anhang zeigen die KOs für Kanal 2 (Raum WC).

      Ich habe folgende GAs:
      - 3/1/0 --> Ist-Temp vom Gira Tastsensor Plus
      - 3/2/0 --> Status Stellwert vom Heizungsaktor
      - 3/3/0 --> Sollwert vom Gira Tastsensor Plus bzw. Visu
      - 3/4/0 --> Ist-Sollwert vom Heizungsaktor
      - 3/5/0 --> Betriebsartvorwahl vom Gira Tastsensor Plus bzw. Visu

      Mit welchen KOs muss ich die GAs verknüpfen, um den Aktor bzw. die RTR zum Laufen zu bekommen?

      Danke.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        - 3/1/0 --> Ist-Temp vom Gira Tastsensor Plus
        Das ist so richtig mit dem Regler 2 verknüpft

        - 3/2/0 --> Status Stellwert vom Heizungsaktor
        Den Status benötigt man eigentlich nur zur Anzeige in einer Visu.

        - 3/3/0 --> Sollwert vom Gira Tastsensor Plus bzw. Visu
        Ist auch richtig, sollte wohl Sollwertverschiebung gemeint sein?

        - 3/4/0 --> Ist-Sollwert vom Heizungsaktor
        Gibt den aktuellen Ist-Sollwert wieder, auch eigentlich auch nur zur Anzeige in der Visu

        - 3/5/0 --> Betriebsartvorwahl vom Gira Tastsensor Plus bzw. Visu

        Damit kann zwischen Komfort, Standby , Nacht oder Frostschutz gewechselt werden.
        Muss mit KO 393 vom Regler 2 verknüpft werden

        Und den Ausgang 2 dem internen Regler 2 zuordnen.

        Bild als Beispiel, dann sollte es in den Grundzügen funktionieren

        Aktor Gira.PNG
        Zuletzt geändert von Michixx; 17.10.2018, 20:30.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Peiper Beitrag anzeigen

          wir haben in unserem neuen Haus zur RTR pro Zimmer einen Gira KNX Tastsensor Plus verbaut bekommen. Die Stellmotoren der FBH hängen an einem Gira 212900 Heizungsaktor mit integriertem Regler

          Was benötige ich alles an Konfiguration bzw. Gruppenadressen, um in dieser Konstellation eine RTR zu ermöglichen?
          Warum macht das eigentlich nicht der, der dir das eingebaut hat und welchen Gira Tastsensor Plus hast du.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen

            Warum macht das eigentlich nicht der, der dir das eingebaut hat und welchen Gira Tastsensor Plus hast du.
            Gira Tastsensor 3 Plus. Die KNX Parametrisierung habe ich aus dem Elektro Angebot herausgenommen, da ich das vor einigen Jahren schonmal in meinem ersten Haus gemacht habe, deshalb auch noch die ETS4.


            Ist das normal das die für die Stellgröße beim Heizungsaktor anscheinend sowohl mit dem Ventilausgang als auch dem Regler Ausgang (Beispiel 3/2/1 im Screenshot) verknüpft werden muss? Dachte die Verknüpfung von beiden in den Parametern würde reichen .
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Die Stellgröße vom Ventilausgang 1 (Eingang) KO21 muss nicht mit dem Regler1 (Ausgang) KO 357 verknüpft werden.
              Es muss nur der Ventilausgang 1 intern dem Regler 1 zugeordnet werden, die Kommunikation zwischen Ventilausgang und Regler erfolgt dann intern.
              Das spart Gruppenadressen und Bustelegramme ein.
              Es steht auch im Handbuch, wenn die intern verknüpft sind, dann sollen die nicht noch über GA verknüpft werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X