Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu 24V Netzteilen im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zu 24V Netzteilen im Schaltschrank

    Also, man findet jede Menge Hinweise das 24v Hutschienen Netzteile im Schaltschrank für Beleuchtungzwecke sowas von total verboten sind.

    Mag mir jemand einen Hinweis geben wo das in einschlägigen VDE Normen steht?

    Ich dachte immer das 24V noch unter Schutzkleinspannungen fällt und sicherer sei als 230V 50~.

    Verunsichert

    Thomas

    #2
    Die Netzteile müssen EN61000-3-2, Class C entsprechen und es gibt aktuell kein mir bekanntes Netzteil welches REG ist und diese Richtlinie einhält.
    Nur Enertex hat ein solches Netzteil angekündigt aber da scheint die Leistung für lampen mau zu sein.
    Zuletzt geändert von traxanos; 15.10.2018, 20:57.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Nur Enertex hat ein solches Netzteil angekündigt aber da scheint die Leistung für lampen mau zu sein.
      Warum? Wie kommst du drauf?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Also mir ist nur das ENERTEX 1167 LED Power Supply 160 bekannt und das hat nur 160 Watt und das finde ich schon Mau.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Also mir ist nur das ENERTEX 1167 LED Power Supply 160 bekannt und das hat nur 160 Watt und das finde ich schon Mau.
          Dann mach doch einfach MauMau oder MauMauMau?

          Für den Betrieb größerer Lasten sind die Netzteile parallel betreibbar. Die Geräte erkennen die Parallelschaltung und teilen die Last symmetrisch untereinander auf.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ja aber das Netzteil soll 100€ Kosten! Ein HLG mit mehr Leistung kostet nur die Hälfte. Und die HLGs bekomme ich auch mit deutlich mehr Leistung wodurch der W/€ Verhältniss noch deutlich besser wird. Lediglich der Formfaktor spricht für das Enertex Netzteil.

            Aber jeder darf für sich selber entscheiden was er kauft. Mir ist die Leistung zu niedrig bei dem Preis. Aber es ist ja noch nichtmal kaufbar. Vielleicht ändert sich ja noch der Preis - aber alles noch Spekulation.
            Zuletzt geändert von traxanos; 15.10.2018, 20:56.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Das Meanwell ist aber offiziell nur bis 2m spezifiziert.. wie Volker nicht müde wird zu betonen..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich finde es auch doof das das enertex Netzteil so teuer wird. Aber diese ganzen Zertifikate sind weder einfach noch billig... dauert auch, das sieht man ja im Moment bei enertex deutlich. Aber die machen es richtig inklusive langer Leitungen! Ich finde das sollte man auch honorieren und 160w sind bei led nicht wirklich wenig!

                viele andere Hersteller sparen sich das halt einfach, die Kunden kaufen es ja trotzdem und es gibt ne Menge Händler die reg Netzteile für LED verkaufen... obwohl diese nicht die Zulassung haben! (Wie gesagt, weil der Hersteller sich das gespart hat, das Netzteil wäre sogar evtl. konform)

                und die Wahrscheinlichkeit „erwischt” zu werden wegen „Funkstörungen“ ist wohl realistisch eingeschätzt null bei den ganzen China led Müll Teilen die es überall zu kaufen gibt.

                ich habe trotzdem geschirmte Kabel für LED legen lassen und kaufe das enertex und mal ehrlich, die Mehrkosten für die Netzteile verschwinden bei mir wenn ich die ganze Technik mal so anschaue...

                gruss,
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, also im Datenblatt vom Meanwell NDR-120-24 wird expilizit genannt das die EN61000-3-2 eingehalten wird

                  https://docs-emea.rs-online.com/webd...6b81621f96.pdf

                  EMC EMISSION: Compliance to EN55032 (CISPR32), EN61204-3 Class B, EN61000-3-2,-3 (Ohne Nennung welche Class, na super)

                  zu den 160W: Also ich habe hier ein paar Leuchten die 120W LED am Stück raus hauen "das genügt". Ich würde nicht ein Netzteil für das ganze Haus wollen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                    Aber die machen es richtig inklusive langer Leitungen! Ich finde das sollte man auch honorieren...
                    Da muss ich dir allerdings recht geben.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                      Dann mach doch einfach MauMau oder MauMauMau?
                      You made may day :-)
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Habe heute die Nachricht erhalten, dass das Enertex Power Supply 160 am Markt verfügbar ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Die Netzteile müssen EN61000-3-2, Class C entsprechen und es gibt aktuell kein mir bekanntes Netzteil welches REG ist und diese Richtlinie einhält.
                          Eventuell verwechselst du was, denn das ist eine EMV-Norm, die durchaus erfüllt wird. Was bei vielen REG-Netzteilen fehlt ist die Sicherheitsnorm für LED-Betriebgeräte EN61347-2-13 (alt bis 2017) bzw. Nachfolger 61347-1.

                          Zu #9: Das Meanwell Meanwell NDR-120-24 erfüllt zwar die EMV-Norm, aber diese LED-Sicherheitsnorm fehlt.

                          Lösung: Enertex Netzteil
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 18.10.2018, 07:17.

                          Kommentar


                            #14
                            Aber wenn ich es richtig verstehe, verbaue ich mir einiges wenn ich es zentral mache wenn ich nicht trotzdem 5xNYM in die Decken ziehe, oder?
                            Grüße aus Leipzig

                            Philipp

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
                              Aber wenn ich es richtig verstehe, verbaue ich mir einiges wenn ich es zentral mache wenn ich nicht trotzdem 5xNYM in die Decken ziehe, oder?
                              Zentral und 5-Adriges oder 7-Adriges NYM passt doch eh? Was willst du sonst machen? Ich mache Zentral und M25 Leerrohr zu jeder Leuchtengruppe. Grundsätzlich ist im Leerrohr ein 5-Adriges NYM geplant. Damit kann kann ich schon mal einiges betreiben / machen:
                              • "normale" Leuchtmittel (2 Adern),
                              • TW (3 Adern),
                              • RGB (4 Adern)
                              • eine Leuchtengruppe auf 3 Leuchtengruppen aufteilen (3 x 1 Ader + 1 Ader für Common Anode)
                              • 230V (2 Adern + PE)
                              • 230V Dali (2 Adern + PE + 2 Adern für Dali)
                              --> bei allen Varianten muss man natürlich auf den Spannungsfall und die max. Belastung der Leitung Acht geben. Gerade bei der Common Anode kann das eng werden.

                              Was mit fix verlegtem 5-Adrigem nicht geht:
                              1. Mehr als 3 Kanäle (z.B.: RGBW). Für RGBW müsste man den PE umfärben . Mehr als 4 Kanäle sind dann physikalisch nicht mehr möglich.
                              2. SELV Spannungsversorgung zentral und Dali-Controller dezentral --> Da Dali und SELV nicht gemeinsam im NYM geführt werden dürfen.
                              3. KNX-Controller dezentral
                              4. Leiterquerschnitt erhöhen
                              5. CC-Leuchten mir Controller im Schaltschrank (Danke Gast1961 für die Info, dass das nicht funktioniert)
                              Wie erwähnt macht ich es deshalb alles mit M25 Leerrohr. Da kann ich einerseits die Leitung selbst NYM (Ölflex) tauschen und aber auch eine Bus-Leitung mit einziehen.
                              Zuletzt geändert von lidl; 18.10.2018, 09:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X