Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte EIB Installation aktivieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alte EIB Installation aktivieren?

    Hallo und Grüß Gott in‘s Forum,

    ich bin hier zwar ganz neu, war aber früher bereits im Forum aktiv, habe vor etwa 6 - 7 Jahren zusammen mit unserem Hauselektriker eine gut funktionierende EIB Anlage mit etwa 35 Geräten in einem Projekt (Hotel) erarbeitet, die über die Jahre gut funktioniert. Ich denke, die Software Version war eine 3er. Jetzt ist der Elektriker nicht mehr aktiv, den Laptop mit den Daten gibt es auch nicht mehr, Aufzeichnungen liegen nicht vor. Meine Frage an‘s Forum:
    Wenn ich mir eine neue ETS 5 Software-Version besorge lässt sich damit die alte Installation auslesen?
    Falls ja, würde auch die lite-Version ausreichen, zumindest die ersten 20 Geräte auszulesen (im Laufe der Jahre wurden 8-12 Geräte deaktiviert bzw. ausgebaut, sind also sicher nicht mehr 35)

    Besten Dank für Unterstützung. - hoboff NU

    Zuletzt geändert von hoboff; 16.10.2018, 15:54.

    #2
    Naja einfach so auf Knopf auslesen funktioniert nicht es gibt noch eine Zusatz-App die man kaufen kann und dann geht da schon einiges mehr.

    Wenn es eine alte Anlage ist, wird es wahrscheinlich kaum große Logiken in den Geräten geben. Dann kann man auch mit viel Fleiß und Interpretation der verschiedenen Diagnosefunktionen in der ETS sich so ein Projekt rekonstruieren. Ist aber schon ein Aufwand.
    Mit der Lite wirst wahrscheinlich nie hinkommen.

    Bei der größe des Projektes würde ich wohl einen SI /Elektriker suchen der so eine Rekonstruktion schon öfters gemacht hat. Das könnte fast günstiger werden als eine ETS-Pro und die Zusatz App.

    Willst in der Zukunft eh wieder ran an den Bus macht eine ETS-Pro schon Sinn. Dann sollte man aber seine Zeit berücksichtigen, die die händische Aktion kostet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn ihr es damals richtig gemacht habt, dann sollte der Hausbesitzer eine Kopie der parojektdatei erhalten haben. Mit der und einer ETS 5 könnte ihr weiterarbeiten.

      Eine Datei mit mehrals 20 Geräten lässt sich nicht mehr öffnen! Komplett neu programmieren kann günstiger sein, im Hotel können viele Zimmer identisch programmiert sein, da ist es dann weniger aufwändig.

      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Bei 35 Geräten hat man das sogar manuell schnell erledigt.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Bei 35 Geräten hat man das sogar manuell schnell erledigt.
          Vollkommen deiner Meinung! Der Größte Aufwand dürfte dabei sein die passende Applikation zu den Geräten herauszufinden. Wenn man bisschen geübt ist, ist das an 1 Tag erledigt. Ich habe in letzter Zeit selber viel rekonstruieren dürfen in einer alten Siemens-Anlage und habe das bislang komplett ohne Rekonstruktion App hinbekommen. Mit der ETS5 deutlich einfacher als zuvor mit der ETS4
          Vielleicht ginge es mit der App schneller ja, aber die App bezahlt mir keiner, meine Zeit dagegen schon!

          Kommentar


            #6
            <ot>Wieso zahlt man eigentlich in der KFZ Werkstatt Benutzungsgebühr für die Servicesoftware und wir rechnen so eine spezielle Software nicht ab</ot>?
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo und herzlichen Dank für die vielen Antworten - jede einzelne hilft mir etwas weiter und ich bin inzwischen auch ganz zuversichtlich, das „Projekt“ irgendwann auf ETS5 zu transferieren.Es gibt leider nur eine mangelhafte Dokumentation, allerdings wurden die „Beipackzettel“ von allen KNX-Komponenten abgeheftet, ich weiß also genau, was verbaut wurde, auch die jeweilige physikalische Adresse steht drauf, es gibt einen Ausdruck über die Gruppen und Untergruppen.

              Ist hauptsächlich Beleuchtungssteuerung über mehrere Etagen und auch Nebengebäude (Busleitung geht 2x über öffentl Straße) - funktioniert seit Jahren völlig problemfrei - deshalb hat sich ja auch keiner mehr drum gekümmert . . .

              Meine Frage: es gibt ein weiteres Haus, wo man seinerzeit schon den Bus mit reingelegt hat, jedoch keine KNX-Komponenten. Als erstes Projekt soll die Aussenbeleuchtung zeitgesteuert angehängt werden Später Bewegungsmelder usw. Soll ich jetzt den Bus zur Zentrale einfach kappen und alles neu aufbauen - oder könnte ich auch einen Schaltaktor hernehmen und diesen entsprechend adressieren (Schaltzeit, Dämmerung) - lassen sich diese Adressen rausfinden, ohne dass ich an der bestehenden Anlage alles durcheinander bringen? (das gäbe Ärger!!).
              Ich erwarte jetzt nicht eine Komplettlösung, sonder eher ein nein, lass die Finger davon - oder ein ja, dann belese ich mich. Notfalls gibts ja noch einen SI/Elektriker, der weiterhelfen könnte. Schon mal vielen Dank im Voraus.

              hoboff NU

              Kommentar


                #8
                Wenn du weißt was deine Wetterstation ist kannst du anhand der Dokumente die Gruppenadresse der Dämmerung problemlos herausbekommen!
                Bevor du aber neue Geräte hinzufügst, solltest du die alte Anlage wenigstens Komplett rekonstruiert haben. Sonst kannst bei neuen Geräten das Problem haben das bereits benutzte GA doppelt vergeben werden.
                Meiner Meinung nach solltest du aber für das neue Gebäude auch eine Neue Linie benutzen und diese über Linienkoppler mit der anderen kombinieren um eben Dämmerung Zeitschalten usw aus der Anlage zu übernehmen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hoboff Beitrag anzeigen
                  ich weiß also genau, was verbaut wurde, auch die jeweilige physikalische Adresse steht drauf, es gibt einen Ausdruck über die Gruppen und Untergruppen
                  Na das ist doch schon was - ein bischen Fleißarbeit u. die Anlage steht quasi schon in der ETS - der Rest ist dann noch Kontrolle.

                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    @ Souverein @ GLT - danke für die schnelle und aufschlußreiche Antwort.

                    Eine neue Linie aufzubauen ist sicher eine gute Idee, allein die Busleitung ist mehrere 100m lang (und es soll einiges dazu kommen), Nehme an, Du schreibst bewußt Linienkoppler und nicht -verstärker. Lediglich GA von Dämmerung und Zeit müssen dann durchgeleitet werden.
                    Mittlerweile habe ich Originalverpackung von KNX Komponenten gefunden (alles Busch-Jäger, 6151 EB und Sensor 6132-24G) - die sind von 2006 ! Wir hatten wohl doch erst die ETS2, Auch findet sich im Netz nur die alte ETS2 Applikation V 1.1 von damals, ich hoffe doch, das ist aufwärtskompatibel zur ETS 5 - sonst ist alles hinfällig und wir müssten die Aktoren/Sensoren austauschen.
                    Noch eine Frage zum Vorgehen: wir suchen in den Fluren die Schaltaktoren (unter der abgehängten Decke) und die dazu gehörenden BJ Sensoren. Entweder ausbauen und mit gleicher physikalischer Adresse neu adressieren, GA vergeben, diesmal ordentlich dokumentieren! - oder mit einer Hilfsperson in eingebautem Zustand (und z.B. handy-Kommunikation) vor Ort neu belegen.
                    Methode 2 ist schneller - ist sie auch ausreichend sicher, um an einer laufenden Installation keinen Hund rein zu bringen ? Im Dez gibt‘s 2 Wochen keine Gäste, da könnte ich dann los legen . . .

                    Herzlichen Dank

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde zu allererst die Rekonstruktion versuchen. Wenn Du ausgedruckte Liste der Gruppenadressen hast, dann kann das ganz schnell gehen.

                      Zitat von hoboff Beitrag anzeigen
                      wir suchen in den Fluren die Schaltaktoren (unter der abgehängten Decke) und die dazu gehörenden BJ Sensoren. Entweder ausbauen und mit gleicher physikalischer Adresse neu adressieren
                      Wenn Du die PA weißt, dann musst Du die Geräte nicht anfassen. Einfach ETS im ETS Projekt mit der passenden PA anlegen.

                      Aber wie gesagt, ich würde zuerst eine Rekonstrunktion probieren. Habe erst vor ein paar Wochen eine Anlage mit BJ Komponenten (bis auf einen Aktor) vollständig rekonstruieren können.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich frage mich so bisschen, welche Sensoren suchst du in der Decke?
                        Die alten Produktdaten aus der ETS 2 sollten auch in der ETS 5 zu laden gehen! vermutlich muß man sie aber erst importieren da sie im Online Katalog (Wenn man Zugang hat) nicht mehr angeboten werden.
                        Bei der Rekonstruktion mit der ETS am besten erst mal einen Linienscan machen. Damit weißt du dann schon mal welche Busadressen belegt sind. Stimmen diese mit deinen Unterlagen überein umso besser.
                        Anschließend kannst du dann die Gruppenadressen und die Geräte hinzufügen.
                        Am sichersten gehst du aber, wenn du jedes Gerät ausließt mit der ETS und dann die dortigen GA zuweist (Auf die richtigen Objektnummern achten).
                        Ich würde das an 1 Taster mal versuchen und diesen dann mit der ETS programmieren (Nur Applikationsprogramm). Die Phys.Adresse nicht überschreiben.

                        Und ja ich meinte bewusst einen Linienkoppler bzw Bereichskoppler!
                        Zuletzt geändert von Sovereign; 18.10.2018, 18:41.

                        Kommentar


                          #13
                          So etwa 25 Geräte ist ja noch recht überschaubar, da solltest du versuchen, die Anlage zu rekonstruieren/ und dokumentieren. Oder ganz neu machen, wenn du die Funktionen alle kennst.

                          Ich habe gerade mal nachgeschaut, das sind ja nur 1 Kanal Aktoren, also sprichst du von etwa 10-15 Kanälen + den passenden Bewegungssensoren. Da würde ich die Anlage komplett neu programmieren, das geht wesentlich schneller als herauszufinden, was man sich vor vielen Jahren wohl gedacht hat. Wenn du die PAs der Geräte feststellen kannst, dann gehst du mit dem Laptop durchs Haus zum Testen.
                          Viel Erfolg Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Beleuchtfix @ Beleuchtfix

                            mit den „Sensoren“ (steht so auf der alten Verpackung) meinte ich die Bewegungsmelder, die anstelle der Taster für Treppenlichtzeitschalter verbaut wurden, pro Etage zw 8 und 12, die ein- und teils auch 2-Kanalaktoren schalten dann jeweils mehrere Deckenlampen - diese Aktoren muss ich halt suchen wegen der PA.
                            Stimmt, die alten Produktdaten lassen sich problemlos in der ETS5 einlesen. Es sind sicher mehr als 25 Geräte. Ja, die Funktionen sollte ich alle kennen.

                            Die Unterlagen sind unvollständig, es gibt den Ausdruck mit 10 Gruppenadressen (Licht/Dämmerung/Zeit/Bewegung . . .) mit jeweils 3 - 8 Untergruppen, teils mit handschriftl Ergänzungen, also wohl keine finale Version. 2 Gruppen (Lüftung/Lastabwurf) sind raus gefallen, diese Teile sind techn Änderungen zum Opfer gefallen, natürlich hat niemand die „ausprogrammiert“ - die Aktoren sind weg, aber z.B. die Zeitkanäle schicken sicher weiter ihre Telegramme in den Bus . . .

                            Ich werde jetzt so vorgehen, die Anlage „offline“ zu rekonstruieren. Mit „Auslesen“ bin ich zurückhaltend, weiß eben nicht ob und was eine ETS5 angeschlossen an eine mit ETS2 (zuletzt 2008/9 möglicherweise ETS3) so macht - alles läuft ja problemfrei und so soll es zunächst auch bleiben.
                            Parallel baue ich eine neue Linie auf (alle Teile schon im Zulauf) und verbinde diese später über Koppler mit der Hauptlinie. Unklar ist mir noch, ob man einfach neu programmierte Geräte in die bestehende Alt-Anlage einsetzen kann - Beispiel: Gäste nehmen bisweilen nicht nur Bilder / TV mit sondern es fehlen uns auch 2 Busankoppler (die „Sensoren“ sind öfter weg, aber da steckt man einfach neue auf) - wenn ich die GA weiß, neu programmieren (auf der „neuen“ Linie), dann an Ort und Stelle einbauen und es könnte gehen ??

                            Damit ich nicht immer soviel fragen muss betreibe ich weiter „Fortbildung“, gibt ja mittlerweile viele blogs, auch nette youtube-Filmchen, vielleicht besuche ich auch mal ein Seminar. Erstmal vielen Dank für die sehr hilfreiche Unterstützung - ich werde Euch auch zwischendurch mal updaten wie weit ich gekommen bin.

                            Gruß aus dem Allgäu

                            Kommentar


                              #15
                              Ihr habt doch die Doku als Ausdruck - da muss man nicht viel suchen, sondern sich hinsetzen u. eintippen.
                              Danach überprüfen, welche Geräte sich nicht mehr melden - sind jene, die ihr einfach so rausgerissen hattet?

                              In der Zeit, die die Diskussion inzwischen dauert, wäre das Projekt in der ETS5 schon lange erstellt.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X