Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte EIB Installation aktivieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    sorry - aber es gibt eben keine Doku als Ausdruck, sondern nur diese teils handschriftliche Aufstellung der Gruppenadressen von vor > 10 Jahren und “rausgerissen“ haben wir auch nichts, das waren Heizungsbauer, Lüftungstechniker oder Starkstromelektriker vom örtlichen E-Werk . . .
    Zuletzt geändert von hoboff; 19.10.2018, 13:28. Grund: Rechtschreibfehler

    Kommentar


      #17
      Mach in jedem Fall vorher einen Linienscan und versuche die Geräteeigenschaften (mit Kommunikationselementen) der gefundenen Geräte zu lesen, das ganze dann als pdf Speichern. Damit kannst du schon sehr weit auf die Anlage zugreifen, ohne irgend etwas geändert zu haben. Darauf kannst du beim Offline Arbeiten immer wieder drauf zugreifen.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von hoboff Beitrag anzeigen
        es gibt einen Ausdruck über die Gruppen und Untergruppen.
        Auf handschriftliche Aufzeichnung hätte ich bei der Aussage halt nicht getippt.
        Dennoch steht ihr ja nicht "vor dem Nichts" - man muss halt da nur mit ein wenig Sachverstand ran.
        Ein Reko-Tool nimmt einem nur einen Teil der Arbeit ab - wirklich brauchbar ist das dann immer noch nicht, wenn man nicht wirklich Ahnung hat.
        Vlt. nimmst einfach mit einem Integrator in der Nähe Kontakt auf, der soll die Anlage für dich wieder in brauchbaren Zustand versetzen u. dir die Datensicherung übergeben - auf der Basis kannst Du dann aufbauen.
        Vlt. lässt Du auch weitermachen u. hütest dann nur die Projektdaten?
        Zuletzt geändert von GLT; 19.10.2018, 14:29.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Ich war der mit der ETS2/ETS3 parametrierten Altan,age mit weitgehend fehlender Dokumentation.
          Inzwischen läuft ETS5 und es konnten nahezu alle Geräte übernommen werden,. d.h. PA blieb gleich, aktuelle Applikation wurde überspielt (und dokumentiert).
          Einige wenige Geräte (komplexe Saunaschaltung mit Notruf, an/aus/ Bereitschaft) habe ich belassen, da kenne ich zwar die GA, weiß aber nicht genau was sich da abspielt - funktioniert ja tadellos in einer ETS2 / ETS5 Mischumgebung.

          Wir werden die Anlage erweitern (u.a. komplette Flur/Etagenbeleuchtung gegen LED austauschen), @ Sovereign empfahl ja schon Linienkoppler. Derzeit liegen alle PA‘s auf 1.1.x - kann ich mit 1.2.x weitermachen oder braucht es zwingend eine Hauptlinie 1.0.x ? Dann müsste ich allerdings die PA‘s ändern.
          Wie oben erwähnt will ich aber erstmal die Altgeräte bei 1.1.x belassen, die laufen ja problemlos.

          Alternativ könnte ich auch im nächsten Bauabschnitt (zunächst) mit einem oder zwei Linienverstärkern arbeiten oder spricht da Wesentliches dagegen?
          Im Monitor liegt der Busverkehr derzeit zw 7 und 10 % . . .

          Danke für Unterstützung
          gruß hoboff NU
          Zuletzt geändert von hoboff; 26.11.2018, 17:09. Grund: Tippfehler

          Kommentar


            #20
            Hi Helmut, herzlichen Glückwunsch, dass ist doch eine gute Nachricht. Dokumentation ist selten gut, Elektriker sind halt keine Schriftsteller
            Du kannst auf die Hauptlinie verzichten, wenn du zwei IP-Router wählst und die Verbindung über IP machst, ansonsten muss eine Hauptlinie dazwischen oder die Linie über LV erweitert werden. Über 64 Geräte würde ich nicht hinausgehen, du hast bestimmt noch alte Geräte, die noch keinen 256er Modus haben.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Hi Florian,

              danke für den Hinweis, Verbindung mache ich schon über IP, aber eine ganz simple KNX IP Schnittstelle aus dem EIBmarkt (s.Link unten) -
              denke mal, das reicht nicht, nach Deinem Hinweis müssen das ja IP-Router sein (wobei ich jetzt den Unterschied jetzt auch nicht so genau weiß)

              Kommentar


                #22
                sorry, das mit dem Link hat wohl nicht geklappt - einfach nach Schnittstelle suchen, da kommen die beiden
                Zuletzt geändert von hoboff; 26.11.2018, 21:50.

                Kommentar


                  #23
                  Ja, da steht was im Kleingedruckten
                  Der KNXnet/IP-Router ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen verschiedenen Linien (als EIB KNX Linien-/Bereichskoppler) über ein LAN (IP) als schnellen Backbone.
                  und
                  Das KNXnet/IP-Interface ist eine Schnittstelle zur Anbindung eines PCs an den KNX/EIB zur Programmierung via ETS oder zur Visualisierung.
                  Oft können Router auch die Schnittstellenfunktionen, aber nicht umgekehrt. Viele Router haben noch 4 oder 5 Tunnelverbindungen (Schnittstellen), der vom Eibmarkt nicht!

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für den Hinweis - wer Lesen kann ist klar im Vorteil

                    Gruß Helmut

                    Kommentar


                      #25
                      Danke an Alle, die mir mit guten Tipps geholfen haben, eine „vergessene“ alte EIB Anlage wieder zu aktivieren, d.h.sie lief ja über schätzungsweise 18 Jahre ganz problemlos - jetzt nahezu komplett auf ETS5 transferiert und vor allem ordentlich beschriftet und sauber dokumentiert.

                      Da mir das Ganze auch noch Spaß gemacht hat soll das Projekt kurzfristig erweitert werden - Ersatz der kompletten Flurbeleuchtung durch LED Leuchtmittel.
                      Da sich hier eine Frage ergibt erstelle ich mal einen neuen Thread „LED Beleuchtung mit Soft Start“-

                      nochmal Danke - Helmut

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X