Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NovoMatic 423 Torantrieb MDT Rolladen Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NovoMatic 423 Torantrieb MDT Rolladen Aktor

    Hallo
    ich habe NovoMatic 423 Torantrieb und möchte gerne wissen wie lässt er sich mit einen MDT Rolladen Aktor steuern/anschliesen
    Habe leider keine Anleitung bzw. Infos dazu hier im Forum gefunden.
    Rolladen Aktor wäre super wegen die Aktuelle Position, zur Not aber werde mich freuen über einfaches auf, Stop, Ab....etc.

    anschlussplan_taster_novoferm_novomatic_novoport.png

    Auszug aus der Bedienungsanleitung:

    E Anschluss fürAntenne Bei Verwendung einer externen Antenne ist die Abschirmung auf die nebenliegende Klemme (F, rechts) zu legen .
    F Anschluss für externen Impulsgeber (Zubehör, z. B. Schlüsseltaster oder Codetaster)
    G Eingang STOPA Eine Unterbrechung an diesem Eingang bewirkt ein Stoppen in der Öffnungs- und Schließfahrt bzw. verhindert dasAnfahren desAntriebes in beide Fahrtrichtungen. Anschluss für Schlupftürkontakt (Zubehör).
    H Eingang STOP B Eine Unterbrechung an diesem Eingang bewirkt eine automatische Richtungsumkehr des Antriebes nur in der Schließfahrt. Anschluss für 2-Drahtlichtschranke EXTRA 626 (Zubehör). Anschluss für optische Schließkantensicherung OSE (Zubehör).
    I Spannungsversorgung 24 V DC, max. 100 mA Anschluss für 24V-Signallampe (Zubehör) Anschluss für externen Empfänger
    J Stecksockel für Funkempfänger
    K Anschluss für eine externe, schutzisolierte Beleuchtung oder Signallampe (Schutzklasse II, max. 500W ) (Zubehör).
    O LED-Modul
    P Anschluss für Mobility Modul



    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich habe eine Novomatic 423 an eine Elsner A3B2 Torsteuerung angeschlossen. Die ist für genau den Zweck gemacht, da kann man auch gleich noch Reedkontakte bzw Lichtschranken anschließen. Rolladenaktor geht im Prinzip auch, sofern der auf Impuls parametriert werden kann. Bin mir aber gerade nicht mehr sicher, welche Spannung auf Ausgang F anliegt, ob das 230V sind. Ggf. prüfen, weil der MDT Aktor nur dafür ausgelegt ist, dass auf allen Kanälen dieselbe Spannung geschaltet wird.

    Dadurch, dass die Novomatic nur Impulse will, dürfte eine Fahrzeitermittlung allerdings nicht bzw. nur mit einer Logikmaschine funktionieren.
    Zuletzt geändert von bkr; 18.10.2018, 21:03.

    Kommentar


      #3
      Super Vielen Dank das wäre für mich ein Option mit dem Elsner A3B2.
      Es ist auch mit einen Binär Aktor auch möglich/günstiger? Falls ja .. welches am besten?
      Ich möchte auch gerne Normale Taster einsetzen kann ich den Elsner dafür nutzen oder was nimmt mann hierfür am besten?

      Vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Elsner und normale Taster geht gut. Ansonsten brauchst Du entweder noch einen separaten Binäreingang oder Du schließt einen normalen Taster parallel zum KNX Aktor direkt an die Torsteuerung an. Wenn Du den Status ohnehin z.B. mit Reedkontakten abfragst, dann könntest Du auf die Statusinfo vom Aktor verzichten.

        Kommentar


          #5
          Warum nimmst du denn nicht die 24V vom Ausgang "I" des Tores zur Meldung Tor offen/geschlossen.
          Lese ich in der Anleitung, so ist im Menüschritt 7 "Lichtzeiten" ab Menüwert 7 eine TAM (Tor-Auf-Meldung) an dem Ausgang in Funktion, da brauchst du doch keine Reed-Kontakte, um das offene Tor zu erfassen?!

          Dazu nimmst du beispielsweise die Zennio-Minibox, spendierst der noch ein Koppelrelais vom 24V-Ausgang des Garagentoröffners zur Entkopplung auf einen potentialfreien Eingang der Minibox. Dann hast du die Meldung Offen/Geschlossen schon erledigt. Mache ich hier mit dem Sommer-Antrieb genauso.

          Dann nimmst du einen Schaltausgang der Minibox als Treppenlicht mit 2 Sekunden konfiguriert und klemmst den an den Taster- bzw. Schlüsselschaltereingang (Eingang "F" vom Antrieb) an und triggerst damit das Öffnen und schließen.

          Ein Rolladenaktor bringt dir nichts, da das Tor eh nur auf die Triggerimpulse am Funkempfänger oder durch den Taster reagiert und nicht auf einen Dauerimpuls durch einen Rolladenaktor mit der Fahrzeit.

          Gruß Torsten

          Kommentar


            #6
            Würde eher noch den Weinzierl IO 511 nehmen, dann brauchst eigentlich nicht mal ein Koppelrelais für die 24V.

            Kommentar


              #7
              danke für den Tipp.. die Relaisfreie Variante wäre natürlich super.
              Wie sieht es so einen Aufbau mit dem Weinzierl IO 511?

              Kommentar


                #8
                Hallo tsb2001
                kannst du bitte noch das mit TAM näher erläutern?
                Im Auslieferungszustand ist der Wert 0 eingestellt, muss ich jetzt den Wert 7 einstellen damit den Zustand Tor-Auf-Meldung bekomme?
                Entspricht die TAM Meldung daß am Ausgang 24v liegen?
                in Menü 7 steht für Lichtzeit= 60s.. geht dananch die Signallampe aus und damit liegt dann keine 24V für TAM.
                Vielen Dank im Voraus!

                Kommentar


                  #9
                  Die 24V liegen beim TAM immer an solange das Tor auf ist. Zumindest ist das bei mir so. Das Licht selber geht bei mir nach einer Zeit aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    Hallo tsb2001
                    kannst du bitte noch das mit TAM näher erläutern?
                    Im Auslieferungszustand ist der Wert 0 eingestellt, muss ich jetzt den Wert 7 einstellen damit den Zustand Tor-Auf-Meldung bekomme?
                    Entspricht die TAM Meldung daß am Ausgang 24v liegen?
                    in Menü 7 steht für Lichtzeit= 60s.. geht dananch die Signallampe aus und damit liegt dann keine 24V für TAM.
                    Vielen Dank im Voraus!
                    Ich selber habe gar keinen Torantrieb von Novoferm, habe mir aber einfach mal die Mühe gemacht, die Anleitung im Netz zu suchen und herauszufinden, was das Ding kann. Weil ich einfach der Meinung bin, dass heutzutage jeder Torantrieb eines Markenherstellers in irgendeiner Weise diese Möglichkeit des "Tor-Auf" an einem Ausgang auszugeben, vorsieht.
                    Und da bin ich fündig geworden; die Tabelle ist da ja auch nach meiner Auffassung aussagekräftig genug.
                    Dein Menüschritt 7 steht wohl im Auslieferungszustand auf "0"´. Das bedeutet, das Licht geht für 60 Sekunden an und das Relais zieht ebenfalls für 60 Sekunden an. Du möchtest aber die 60 Sekunden Relaiszeit so verlängern, dass das so lange angezogen bleibt, wie das Tor geöffnet ist.

                    Das erhälst du folglich im Menüpunkt 7 mit den Menüwerten 7,8 und 9. Diese schalten das Relais so lange ein, wie das Tor geöffnet ist und das Licht 60, 120 oder 240 Sekunden ein.
                    Folglich hast du bei dem Menüwert 7 die gleiche Lichtzeit wie bei Menüwert 0, nur mit dem Unterschied, dass das Relais angezogen bliebt, bis das Tor wieder verschlossen ist.

                    Alternativ: Lesen und ausprobieren hilft. Da kann ja nix kaputt gehen...

                    STSC : Danke für den Hinweis des Weinzierl-IO 511. Kannte bisher immer nur die Kombigeräte (IO), welche die Eingange potentialfrei beschaltet haben wollen. Die Lösung ist gut; vor allem die universelle Eingangsspannung.


                    Gruß Torsten

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank Torsten .
                      Ich habe soweit hoffe ich alles nun verstanden und werde nach und nach dies testen umsetzen.
                      Gibt es eigentlich einen Binäreingang der 6 und mehr Eingänge bietet die sowohl Reedkontakte (Potentialfrei) als auch 10V/24V..230V kann?
                      Dann habe ich alles in einem Gerät:Reedkontakte, 24V Signalleuchte, Taster..etc

                      Kommentar


                        #12
                        Keine Ahnung... Ich wusste bis hierhin auch nicht, dass der Weinzierl auch externe Spannung vertragen kann. Vielleicht kann da ja jemand anderes was zu sagen.

                        Aber wozu benötigst du das alles??? Für den Taster brauchst du doch lediglich einen binären Ausgang um das Tor zu steuern und für die Rückmeldung einfach nur den binären Eingang für das offene Tor. Wozu Reedkontakte, Signalleuchte und etc:? Was hast du damit vor?
                        Ich geb dir einen Tip: Mach es nicht zu kompliziert, das Tor kann nur mittels des Tasters Auf, Stopp und Zu. Und das immer nur im Wechsel... Was anderes kannst du dem Ding ohnehin nicht geben, daher verarbeite auch keine unnötigen Signale, die du gar nicht brauchst.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich dachte ich könnte folgendes machen:

                          1. Reed Endlage Tor unten = Geschlossen
                          2. Reed Endlage Tor oben = Ganz offen
                          3. 24V Signalleuchte um = Position dazwischen, lüften...

                          Ein weiteres Reed benötige ich für die Nebentür, Zwei Taster... da kommt was zusammen dann und Ideal wäre ein KNX Universal Gerät der das alles anbietet.

                          Kommentar


                            #14
                            Eigentlich brauchst du "Position dazwischen" nicht. Entweder ist das Tor offen oder zu. Ich habe das Tor aktuell nicht mal auf dem Bus, sondern innen nur einen Taster mit 24V LED; da siehst sofort ob das Tor offen oder zu sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von momax Beitrag anzeigen
                              Ich dachte ich könnte folgendes machen:

                              1. Reed Endlage Tor unten = Geschlossen
                              2. Reed Endlage Tor oben = Ganz offen
                              3. 24V Signalleuchte um = Position dazwischen, lüften...

                              Ein weiteres Reed benötige ich für die Nebentür, Zwei Taster... da kommt was zusammen dann und Ideal wäre ein KNX Universal Gerät der das alles anbietet.
                              Bevor du loslegst - und das habe ich bei immer mehr Anwendern (einschließlich mir) selbst erlebt - frag dich mal:
                              1. was du wirklich benötigst
                              2. ob du das wirklich auch nach einem Jahr noch dauerhaft nutzen wirst
                              3. ob das dann noch die Mühe und den Materialeinsatz rechtfertigt.

                              Die einfache Lösung:
                              Lüften: Wenn du lüftest, ist das Tor nicht geschlossen, also offen (wenn auch nicht ganz). Tor-Auf-Meldung sollte also generell reichen... Triggern kann man die Lüftungsfunktion einfach, in dem man bei geschlossenen Tor den "Lüftungs-"Taster tastet, nach ein paar Sekunden (je nach Laufgeschwindigkeit des Tores) automatisch per Timer nach passender Zeit nochmals tasten. Das Tor bleibt somit stehen und das war es auch schon. Der nächste Tastendruck wird es wieder schließen.

                              Mehrere Taster: externe Taster für das Tor kann man einfach parallel schalten, da brauch man keinen Bus für, also braucht man die auch nicht einzulesen.

                              Nebentüre: Und die Spannung für den Reedkontakt der Nebentüre greifst du einfach von der Torsteuerung ab und ließt diese über da Weinzierl IO ebenfalls ein, dann brauchst du auch nichts für externe Spannung und potentialfreier Kontakte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X