Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NovoMatic 423 Torantrieb MDT Rolladen Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Mehrere Taster: externe Taster für das Tor kann man einfach parallel schalten, da brauch man keinen Bus für, also braucht man die auch nicht einzulesen.
    Danke für den Tip.. gerade gestest und so werde es kommen..

    Der Weinzierl IO kann ja 1 Ausgang und zwei Eingänge:

    Ausgang/Schaltaktor: kann ich damit eigentlich "Potentialfrei" den Torantrieb einen Impuls schicken?
    1 Eingang um die TAM/24V abzulesen
    1 Eingang: kann ich hier einen Reed anschliessen?


    Danke!

    Kommentar


      #17
      Ich würde versuchen den Ausgang solange durchzuschalten, wie der Taster gedrückt wird.
      Was meinst du mit Reed?
      Hat dein Antreib keinen Eingang für eine optische Schließkantensicherung?

      Kommentar


        #18
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Hat dein Antreib keinen Eingang für eine optische Schließkantensicherung?
        Doch siehe Schaltbild oben!
        Meine Frage bezog sich aber aber auf ob den Weinzierl IO 511 "potentialfrei" schalten kann und mit Reed ist ein Reedkontakte natürlich gemeint.

        Kommentar


          #19
          Zitat von momax Beitrag anzeigen
          Ausgang/Schaltaktor: kann ich damit eigentlich "Potentialfrei" den Torantrieb einen Impuls schicken?
          Klar, geht, ist ja ein bistabiles Relais ohne interne Potentialverbindung auf irgendwas.

          Zitat von momax Beitrag anzeigen
          1 Eingang um die TAM/24V abzulesen
          1 Eingang: kann ich hier einen Reed anschliessen?
          Ja, warum nicht? Also Spannungsquelle für den Reed-Kontakt solltest du aber die 24V vom Tor nehmen, wenn du die TAM damit ebenfalls einlesen möchtest. Die Eingänge haben nämlich einen gemeinsamen Anschluss für ein gemeinsames Potential.

          Kommentar


            #20
            Kann der Reedkontakt denn 24v vertragen?
            Empfehlung für die Reeds ist potentialfrei oder?

            Kommentar


              #21
              Zitat von momax Beitrag anzeigen
              Kann der Reedkontakt denn 24v vertragen?
              Empfehlung für die Reeds ist potentialfrei oder?
              Normal können die klassichen Fenster- oder Türkontakte als Reed eine Schaltspannung von 24V DC, solltest du aber dem Datenblatt des zu erwerbenden Kontaktes entnehmen könne.
              Potentialfrei: Ja kar, das ist ja einfach ein Schließkontakt, mehr nicht. Gibts zwar noch mit LED, dann brauchst du noch ein Bezugspotential und da musst du dann auch auf die Spannung achten, ob die LED diese verträgt. Würde ich aber drauf verzichten...

              Kommentar


                #22
                24V auf einen Reed zu legen, finde ich ne ganze Menge. Immerhin erzeugt man da einen kleinen Lichtbogen, der den Reed irgendwann auch mal fratzen kann. So gesehen sollte man die Abfragespannung so klein wie möglich halten und idealerweise auch noch Pulsen.

                Kommentar


                  #23
                  Reedkontakte werde ich dann Potentialfrei abfragen (Eine Tasterschnittstelle habe ich ja hier liegen, für Licht/Tor Taster).

                  Gibt es eigentlich ein Vorteil von der Elsner A3-B2 gegenüber die IO 511 Lösung?
                  Mit der IO 511 kann ich mir sogar den Tor Reed sparen durch den Binäreingang 24V.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                    24V auf einen Reed zu legen, finde ich ne ganze Menge. Immerhin erzeugt man da einen kleinen Lichtbogen, der den Reed irgendwann auch mal fratzen kann. So gesehen sollte man die Abfragespannung so klein wie möglich halten und idealerweise auch noch Pulsen.
                    Warum funken 24V? Der Lichtbogen entsteht doch durch Strom und nicht durch Spannung. Und der Stromfluss sollte doch eigentlich gering sein.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Es gab hier dazu vor Jahren mal ne Diskussion. Bin aber gerade zu faul, den Faden rauszusuchen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ;n1287816
                        24V auf einen Reed zu legen, finde ich ne ganze Menge. Immerhin erzeugt man da einen kleinen Lichtbogen, der den Reed irgendwann auch mal fratzen kann. So gesehen sollte man die Abfragespannung so klein wie möglich halten und idealerweise auch noch Pulsen.
                        Wie Beleuchtfix schon schreibt, der Lichtbogen ist doch abhängig von Strom, der durch den geschlossenen Kontakt beim Öffnen unterbrochen werden muss. Und bei den hohen Eingangsimpedanzen von den Binäreingängen wird dieser Stom wohl kaum zu einem Lichtbogen führen. Ausserdem haben die Kontakte grade für die Anwendung an Türen oder Fenstern eine Schaltspannung von 24V; der Honeywell zum Bespiel kann 30VDC/100mA. Also ist die Aussage falsch. Ausserdem benötigt der Weinzierl mindestens 12V an seinem digitalen Eingang, daher ist 24V eine vernünftige Spannung.

                        Kommentar


                          #27
                          Wäre eigentlich den Busch-Jaeger 6193/32-101 geeignet dafür ein 24V in einem Eingang zu lesen und als Impulsgeber im Ausgang zu dienen?

                          Es handelt sich hier bei um Universal-Ein-/-Ausgabe 32-fach mit 24V Hilfsstromkreis.
                          Hersteller Beschreibung:
                          Code:
                          32 Ein-/Ausgänge zum Anschluss von potenzialfreien Kleinspannungstastern oder Signallampen (max. je 80 mA).
                          Nicht zur Ansteuerung von Relais geeignet.
                          Anschlussleitungen max. 10 m.
                          Die Kanäle sind mit Hilfe der ETS frei als Aus- oder Eingang parametrierbar.
                          Externe stabilisierte Spannungsversorgung (12-24 V DC, z.B 6191/11-101 oder 6193/33-101) wird benötigt.
                          Der Busanschluss erfolgt über die beiliegende Busklemme.
                          
                          Anschlüsse: 
                          KNX-Linie: Busanschlussklemme
                          Eingänge: 32
                          
                          Steuer-/Signalausgänge: 32, elektronischer Ausgang, potenzialgebunden
                          Nennstrom: 80 mA

                          Kommentar


                            #28

                            Steuer-/Signalausgänge: 32, elektronischer Ausgang, potenzialgebunden Nennstrom: 80 mA
                            ...potentialgebunden... Zum Tasten des Garagentorantriebes mit potentialfreiem Eingang des Tasters am Antrieb daher wohl kaum zu gebrauchen! Eine dumme Frage zwischendrin: warum suchst du immer wieder nach anderen Lösungen, obwohl die Lösung doch vom unsinnigen Rolladenantrieb bis zum passenden Weinzierl IO mit Erklärung der Verdrahtung hier sauber erarbeitet wurde?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              ..potentialgebunden... Zum Tasten des Garagentorantriebes mit potentialfreiem Eingang des Tasters am Antrieb daher wohl kaum zu gebrauchen!
                              Danke!

                              Ich versuche halt bevor ich was neues anschaffe, Altes, Vorhandes zu verwerten.. und da ich ja ehe über den Universal-Ein-/-Ausgabe 32-fach diverse Sachen geplant habe (Reedkontakte, Leckagesensor..etc)... wäre es natürlich ganz praktisch hiermit zu versuchen.


                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Eine dumme Frage zwischendrin:
                              Es gibt bekanntlich keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten, durch meinen ganz vielen "dummen Fragen" habe ich hier Dank dir "nun auch!" und das Forum hier mich von FHEM, Openhab, ZWAVE....etc in Richtung KNX entschieden und alleine umgesetzt!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                                Ich habe eine Novomatic 423
                                Hallo bkr
                                Eine Frage hat das Novomatic 423 eine Kabelführung oben um die Kabel sauber durchzuführen...
                                Ich habe es leider vormontiert bekommen und es ist recht eng zwischen Decke und Antrieb...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X