Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikfuntionen im MDT Glastaster II smart nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikfuntionen im MDT Glastaster II smart nutzen

    Hallo allerseits,

    der Glastaster II smart von MDT enthält u.a. die Kommunikationsobjekte "Meldung max. Temperatur" und "Meldung min. Temperatur". Wenn eine bestimmte Temperatur über- bzw. unterschritten wird, wechselt der jeweilige Ausgang auf 1. Das funktioniert auch soweit. Ich möchte einen der Ausgänge mit den eingebauten Logikfunktionen des Glastasters invertieren. Und genau da habe ich Probleme, ich bringe das einfach nicht hin. Ich habe sogar einen eigentlich passenden Beitrag hier im Forum gefunden.

    Was ich erreichen möchte ist, dass der Ausgang A des Schaltaktors im Bereich zwischen Temperatur min und max vom Glastaster angesteuert wird und aktiv ist.

    Wäre nett, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.

    Peter
    Hallo Zusammen, ich weiss mir leider keine Rat mehr. Hoffe es kann mir jemand helfen und es verständlich erklären da ich totaler Grünschnabel bin was die schwierigere Programmierung über ETS betrifft. Grundkenntnisse habe ich, habe alles hinbekommen wie Dimmen, Schalten, Lammellenpositionen,

    #2
    Hi Peter,

    es gibt verschiedene Möglichkeiten, das zu lösen:
    Glastaster Möglichkeit 1:
    • Logik auf ODER parametrisieren
    • Jeden der beiden Eingänge mit jeweils einem der beiden Meldeobjekte verbinden
    • Den Ausgang der Logik auf "invertiert" stellen
    • Den Ausgang mit dem Schaltaktor verbinden
    Glastaster Mögichkeit 2:
    • Logik auf UND parametrisieren
    • Beide Eingänge auf "invertiert" stellen
    • Jeden der beiden Eingänge mit jeweils einem der beiden Meldeobjekte verbinden
    • Den Ausgang mit dem Schaltaktor verbinden
    Mit dem Aktor (sofern er das unterstützt, die MDT-Aktoren können das):
    • Aktor als "öffner" parametrisieren
    • Den Aktor-Eingang als ODER-Logik mit 2 Eingängen parametrisieren
    • Jeden der beiden Aktor-Eingänge jeweils mit einem der beiden Meldeobjekte verbinden
    Alle 3 Wege führen zum gleichen Ergebnis, es ist logisch immer ein NOR (nicht-ODER).

    Gruß, Waldemar

    P.S.:
    Zitat von CADdy Beitrag anzeigen
    Ich möchte einen der Ausgänge mit den eingebauten Logikfunktionen des Glastasters invertieren.
    Zitat von CADdy Beitrag anzeigen
    Was ich erreichen möchte ist, dass der Ausgang A des Schaltaktors im Bereich zwischen Temperatur min und max vom Glastaster angesteuert wird und aktiv ist.
    Ich wollte nur noch anmerken, dass diese beiden Aussagen logisch nicht zusammenpassen. Die obige Lösung adressiert die 2. Aussage "was Du erreichen möchtest".
    Zuletzt geändert von mumpf; 19.10.2018, 11:59. Grund: PS zugefügt
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,

      danke für Deine Antwort. Die Möglichkeiten 1 und 2 hätte ich favorisiert, allerdings habe ich da ein Verständnisproblem. Wenn ich Logik1 im Glastaster aktiviere, erhalte ich nur einen Eingang und einen Ausgang (siehe Screenshots). Habe ich einen Denkfehler? Was mache ich falsch?

      Servus
      Peter


      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Hallo Waldemar,

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Ich wollte nur noch anmerken, dass diese beiden Aussagen logisch nicht zusammenpassen. Die obige Lösung adressiert die 2. Aussage "was Du erreichen möchtest".
        Ich meinte den Relaisausgang A des Schaltaktivators. Das ist etwas doof von mir geschrieben :-)

        Servus
        Peter

        Kommentar


          #5
          Hi Peter,

          Zitat von CADdy Beitrag anzeigen
          Habe ich einen Denkfehler? Was mache ich falsch?
          wenn Du in den Logik-Grundeinstellungen Logik 1 aktivierst, bekommst Du darunter noch eine neue Seite "Logik 1", da kannst Du dann die Anzahl der Eingänge bestimmen und wie sich diese verhalten sollen. Bei Dir steht Eingang 2 einfach auf "nicht akiviert" (o.ä.).

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Waldemar,

            danke - ich habe es jetzt so wie im Bild angezeigt. Es gibt also die Eingänge 1A und 1B. Wenn ich jetzt versuche die 110 vom unteren Bereich mit der Maus nach oben zu ziehen, passiert gar nichts. Ich hätte angenommen, dass ich so den Ausgang "Max. Temp." mit dem Eingang 1B verknüpfen könnte.

            Sorry für meine doofen Fragen. Ich habe am Montag mit ETS5 angefangen.

            Servus
            Peter
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Oh Gott, mal was von einer Gruppenadresse gehört?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hi Peter,

                Zitat von CADdy Beitrag anzeigen
                Ich hätte angenommen, dass ich so den Ausgang "Max. Temp." mit dem Eingang 1B verknüpfen könnte.
                Ja! Aber über eine GA... Hast Du denn schon irgendwas mit der ETS erfolgreich verbunden?
                Du brauchst immer eine GA (Gruppenadresse), die Du dann beiden Kommunikationsobjekten (KO) zuordnest.

                Dir fehlen da einige Grundlagen, insofern solltest Du Dir nochmal was zu KO und GA durchlesen. Als erste Hilfe, um Dir das grob vorstellen zu können:
                KO sind virtuelle Anschlüsse an den Geräten, die Du quasi noch "verkabeln" musst. Die "Kabel" sind auch virtuell und werden GA genannt. So kannst Du mit einem virtuellen Kabel 2, 3 oder beliebig viele KO verbinden.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zum Einstieg wäre der KNX eCampus-Kurs sinnvoll:
                  http://wbt5.knx.org/?lang=de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Waldemar,

                    das mit der GA ist mir schon bekannt. Ich bin davon ausgegangen, dass die KOs, die im gleichen Gerät stecken, direkt miteinander verknüpft werden können. Einfache Sachen wie z.B. Licht schalten habe ich schon gemacht. Ok, ich probiere das aus.

                    Den eCampus-Kurs habe ich schon gemacht. Es werden halt nur sehr rudimentäre Dinge behandelt. Das war mein Einstieg ins KNX-Universum.

                    @Matthias: Sorry, dass ich im Anfängerforum Anfängerfragen gestellt habe. Ich hatte es wirklich nicht gewußt, dass grundsätzlich alles nur über GAs verbunden werden kann. Ich verstehe auch nicht, dass mir meine Mutter vor 60 Jahren die KNX-Grundlagen nicht mit der Muttermilch eingeflöst hat.

                    Irgendwann fängt man immer an, egal, was es ist.

                    Servus
                    Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Peter,

                      Zitat von CADdy Beitrag anzeigen
                      Ich bin davon ausgegangen, dass die KOs, die im gleichen Gerät stecken, direkt miteinander verknüpft werden können.
                      Das ist nicht so. Wie gesagt, mir hat das Bild geholfen, dass es sich bei den KOs um Kontakte handelt, die verdrahtet werden müssen. Ohne ein Stück Kabel würdest Du auch keine 2 nebeneinander liegenden Kontakte verbinden können. Und bei der ETS sind die "Kabel" eben die GA.

                      Zitat von CADdy Beitrag anzeigen
                      Irgendwann fängt man immer an, egal, was es ist.
                      Das wird schon...

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Mittlerweile ist das ja nun doch so, also dass konfigurierte Tasten als Eingang für ein Logikobjekt direkt genutzt werden können. Hat es damit schon mal jemand geschafft, den Ausgang Tag/Nacht (Tag entspricht 1) zu invertieren? Laut meinem Gruppenmonitor wird beim Umschalten immer erst der richtige und dann der falsche Wert (im Abstand von ca. 100 ms) geschickt, obwohl keine weitere Änderung des Eingangs erfolgt ist.

                        Alternative wäre, Tag und Nacht zu vertauschen, aber eigentlich wollte ich die Logik (sic!) gern verstehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
                          Mittlerweile ist das ja nun doch so, also dass konfigurierte Tasten als Eingang für ein Logikobjekt direkt genutzt werden können.
                          Sorry, aber was hat diese Aussage mit der zu tun
                          Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
                          den Ausgang Tag/Nacht (Tag entspricht 1) zu invertieren?
                          Um zu invertieren, muss man keine Direktfunktionen nutzen. Irgendwie willst Du was erreichen, was Du nicht beschreibst, das macht es echt schwierig zu helfen.

                          Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
                          Laut meinem Gruppenmonitor wird beim Umschalten immer erst der richtige und dann der falsche Wert (im Abstand von ca. 100 ms) geschickt, obwohl keine weitere Änderung des Eingangs erfolgt ist.
                          Schaltausgang des Tasters (weil Du vom Umschalten sprichst) oder Ausgang der Logik? Dort erfolgt natürlich eine Änderung des Eingangs. Du hast ja beim Tasten einen Übergang von 0->1 und beim Loslassen einen von 1->0. Beides sind Änderungen.

                          Gruß, Waldemar


                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X