Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eine KNX- Jalousiesteuerung mit einer Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eine KNX- Jalousiesteuerung mit einer Wetterstation

    Schönen guten Morgen,

    ich bin Student und soll für ein Projekt ein von der Hochschule zur Verfügung gestellte Wetterstation und eine Jalousie verknüpfen.
    Um das Labor nach beliebiger Zeit zu starten, sollen Szenarien entworfen werden um Gegebenheiten wie z.B. Regen, Sonnenschein und Windgeschwindigkeiten nach zu simulieren.

    Diese Wetterstation soll anhand von Sensoren mit der KNX verbunden werden. Da diese Wetterstation in einem Raum liegt , müssen die Wettergegebenheiten im Raum von mir nach gebaut und simuliert werden .Die Wetterstation hat einen Busankoppler (Schnittstelle). Über diesen Busankoppler wird die Wetterstation einerseits in das KNX-Netz integriert, als auch die Daten über das KNX-Protokoll ausgelesen.

    Zur Simulation der Wettergegebenheiten, sind mir folgende Möglichkeiten eingefallen :

    ein Ventilator oder Föhn zur Simulation von Wind ( dieser muss in Windstärken verstellbar sein).
    eine Sprühflasche um Regen nach zu simulieren.

    Folgende Fragen hätte ich an das Forum :
    • Welche Geschwindigkeiten fahren Jalousien hoch?
      Laut meiner Recherche sind es 6-7 m/s die Stunde ( hersteller abhängig). Stimmt das ?
    • Bei welchem Sonnenstand fahren Jalousien runter?
      spielt da der Ort eine Rolle ( Berlin) ?
    • Bei welchen Heiligkeiten fahren Jalousien hoch oder Runter ?
    • Welche Sicherheitsfunktion gibt es bei Jalousien (z.B. Feuer oder / und Rauchmelder)?
    • Wie binde ich meine Wetterstation an das KNX an?


    Ich bedanke mich für jede Hilfe und wünsche euch ein schönes Wochenende


    Zuletzt geändert von KNXBERLIN; 19.10.2018, 09:45.

    #2
    Und eine Lampe um die Helligkeit auf eine der drei Helligkeitsmesser zu simulieren.
    Oder wie war jetzt die konkrete Frage? Verstehe jetzt den Thread nicht genau?

    Ach ja und toller Nickname übrigens
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Und eine Lampe um die Helligkeit auf eine der drei Helligkeitsmesser zu simulieren.
      Oder wie war jetzt die konkrete Frage? Verstehe jetzt den Thread nicht genau?

      Ach ja und toller Nickname übrigens
      Entschuldige bitte, es war mein erster Beitrag und ich hatte es abgeschickt ohne alles genau zu erklären.

      Kommentar


        #4
        Okay, das klingt doch schon anders.

        1. Geschwindigkeit ist abhängig vom verwendeten Motor und sicher auch zu Teil von der Größe der Jalousie, welcher dieser Motor bewegen muss.
        2. Sonnenstand also Elevationwinkel ist wohl 45° oder flacher sinnvoll, da tiefstehende Sonne tendenziell mehr stört als eine die im Zenit steht.
        3. Helligkeit ist schwer zu sagen. Werte von über 50.000 Lux lassen eine Sonneneinstrahlung bei leicht verschleiertem Himmel vermuten.
        Sonne ohne Wolken oder Dunstschleier dürfte ab 90.000 Lux losgehen.
        4. SIcherheitsfunktionen bei Jalousieaktoren im KNX sind vielfältig. Die häufigsten sind Windalarm, Frostalarm und Regen. Wenn Du im KNX auch
        Großereignisse wie Feuer oder Rauch abfragen willst, ist der Jalousieaktor als ausführende Komponente nur der Befehlsempfänger, aber nicht
        das überwachende Element.
        5. Es gibt dafür sogar Wetterstation für KNX, meist mit separater Spannungsversorgung für die integriete Heizung, damit Dir bei Frost nicht der
        Regensensor streikt.

        Ich hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Okay, das klingt doch schon anders.

          1. Geschwindigkeit ist abhängig vom verwendeten Motor und sicher auch zu Teil von der Größe der Jalousie, welcher dieser Motor bewegen muss.
          2. Sonnenstand also Elevationwinkel ist wohl 45° oder flacher sinnvoll, da tiefstehende Sonne tendenziell mehr stört als eine die im Zenit steht.
          3. Helligkeit ist schwer zu sagen. Werte von über 50.000 Lux lassen eine Sonneneinstrahlung bei leicht verschleiertem Himmel vermuten.
          Sonne ohne Wolken oder Dunstschleier dürfte ab 90.000 Lux losgehen.
          4. SIcherheitsfunktionen bei Jalousieaktoren im KNX sind vielfältig. Die häufigsten sind Windalarm, Frostalarm und Regen. Wenn Du im KNX auch
          Großereignisse wie Feuer oder Rauch abfragen willst, ist der Jalousieaktor als ausführende Komponente nur der Befehlsempfänger, aber nicht
          das überwachende Element.
          5. Es gibt dafür sogar Wetterstation für KNX, meist mit separater Spannungsversorgung für die integriete Heizung, damit Dir bei Frost nicht der
          Regensensor streikt.

          Ich hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben.
          Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

          1. gibt es einen Richtwert für jede Größe von der Jalousie ?
          3. Gibt es eine Möglichkeit diese Beleuchtungsstärke mit normalen Mitteln nach zu simulieren ?
          4. Vielen Dank für die Information mit dem Wind- Frost und Regenalarm. Mit Sicherheit waren eigentlich Dinge wie Feuer oder Rauchalarm gemeint . Ist dies bei Jalousiesteuerungen möglich ? Wenn ja wie ?
          5. Da bei der zur Verfügung gestellten Wetterstation ein busankoppler vorhanden ist, ist dies wahrscheinlich die Schnittstelle die genutzt wird oder ?

          p.s. Bin kein KNX-Experte, hoffe meine Fragen sind nicht nervig

          Kommentar


            #6
            Hi,
            1) jeder Hersteller hat seine eigenen Werte, seitlich geführte Jalousienen halten mehr aus, große generell weniger. Ich kenne auch Werte von 14m/s, also Windstärke 7.
            3) Die Helligkeitswerte kannst du einstellen, da kannst du mit einer externen Lampe die Sonnen simulieren. Für den Wind programmierst du einen Schalterr, der dann sagt, jetzt ist Wind.
            4) Die Jalousieaktoren haben Alarmobjekte, da muss man sehen, wie man die „missbrauchen“ kann. Man braucht nicht immer alle möglichen Alarme.
            5). Da verstehe ich deine Frage nicht so richtig. Ein Busankoppler verbindet ein Gerät (hier die Wetterstation) mit dem Bus, das hat aber nichts damit zu tun, wie du die Anlage programmieren kannst.

            Das du kein KNX Experte bist glauben dir hier wohl alle

            Viel Erfolg Florian

            Kommentar


              #7
              Da Du ja auch in Berlin bist, kann ich Dir ja mal eine Bratungsstunde anbieten. Musst Du nur mit Deinem Prof. klären wie das mit dem Beratungsaufwand
              vergütet wird.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Hi,
                1) jeder Hersteller hat seine eigenen Werte, seitlich geführte Jalousienen halten mehr aus, große generell weniger. Ich kenne auch Werte von 14m/s, also Windstärke 7.
                3) Die Helligkeitswerte kannst du einstellen, da kannst du mit einer externen Lampe die Sonnen simulieren. Für den Wind programmierst du einen Schalterr, der dann sagt, jetzt ist Wind.
                4) Die Jalousieaktoren haben Alarmobjekte, da muss man sehen, wie man die „missbrauchen“ kann. Man braucht nicht immer alle möglichen Alarme.
                5). Da verstehe ich deine Frage nicht so richtig. Ein Busankoppler verbindet ein Gerät (hier die Wetterstation) mit dem Bus, das hat aber nichts damit zu tun, wie du die Anlage programmieren kannst.

                Das du kein KNX Experte bist glauben dir hier wohl alle

                Viel Erfolg Florian
                Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

                Kommentar


                  #9
                  Guten Tag,

                  ich hätte da noch eine Frage. Ob die Wettergegebenheiten zu simulieren ( z.B. Wind, Regen und Sonnenschein) habe ich mir Gedanken gemacht solche zu simulieren.

                  Wind = ein Föhn mit Stufeneinstellung
                  Regen = Eine Wassersprühflasche
                  Sonnenschein = Externe Lampe wie Beleuchtfix oben erwähnt hatte.

                  Beleuchtfix zu der Sache mit dem Schalter und Wind ein: Mein Professor möchte gerne, dass in Wirklichkeit ein Wind produziert wird ( deshalb der Föhn)

                  hast du vielleicht eine Ahnung wie ich so eine Wettersimulation bauen könnte ?

                  Um Jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Da wäre natürlich ein Windsensor mit drehende Schalen schöner als die ohne bewegliche Teile. Die Wetterstation von MDT hat einen guten Ruf und ist relativ preiswert.

                    dazu dann noch einen Temperaturfühler den du mit Kältespray auf „Frost“ bringen kannst.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Da gibts eine ganz gute Empfehlung vom Sonnenschutz und Rolladenverband...kannst du ja mal anschauen bezüglich den maximal zulässigen Windgeschwindigkeiten.
                      Dennoch ist zu beachten das jeder Hersteller unterschiedliche Angaben dazu macht, welche aber im jeweiligen Datenblatt stehen.
                      http://www.puchtlerbauelemente.de/downloads/Aussenjalousien-Windfestigkeit.pdf
                      Zuletzt geändert von JanLucke; 25.10.2018, 10:51.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X