Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Zur Vorbereitung lese ich gerade das Buch von Heinle. Ja ich weiß, das ist hier nicht immer so gern gesehen. Es ist für mich eine gute Grundlage, um einen Überblick der Möglichkeiten zu bekommen. Dali etc. plane ich nicht ein.
Was ist denn am Buch von Heinle so schlimm das es keiner mag?
Gute Kaufberatungen bekommt man doch auch online.
Und dazu gar nicht so schlechte. Informationen sind heutzutage Geld wert.
Was ist den am Buch von Heinle so schlimm das es keiner mag?
Ich persönlich finde es zur Einführung ins Thema ganz gut. Ich lese hier nur immer mal wieder negative Meinungen.
Das Einzige was mir nicht gefällt: an einigen Stellen geht es deutlich zu tief in die Materie bzw. der Aufbau / die Reihenfolge ist etwas durcheinander.
Was soll ich mit Details zu einzelnen Protokollen? Könnte man in den Anhang oder ans Ende packen.
Ich musste ganz schön weit lesen und habe einige Abschnitte seitenweise überblättert, weil mich die tiefen Details in der ersten Hälfte einfach genervt haben. Dafür fehlen manchmal die Zusammenhänge.
Ich würde 3,5 von 5 Sternen geben.
vielleicht mal 5 Meter am Boden ... Da kommen an sich ja keine x-hundert Watt zusammen.
Verschätz Dich nicht was Spannungsfall und Leistung der Streifen angeht. Je nach dem kann in ungünstigen Fällen auch für fünf Meter Streifen 4qmm angesagt sein. Das Problem ist die niedrige Spannung. Da macht auch schon ein kleiner absoluter Fall einen großen Prozentsatz aus. Und wenn die Zuleitung 30m lang ist, weil man aus dem Keller übers Dach... Und: Bei RGB teilen sich drei Farben eine Plusleitung. Bei RGBW vier. Da bestimmt die Summe der Leistungen den Querschnitt.
Faustformel daher: Lieber was mehr Kupfer.
Was ist denn am Buch von Heinle so schlimm das es keiner mag?
Das Buch finde gut, als Anregung, zum Sammeln von Informationen und als Nachschlagewerk willkommen. Aber es ist keine KNX-Bibel, trotz des Umfangs Die meisten, die es gelesen haben meinen, man muss auch 1-Wire und DALI haben, und das ist sicherlich nicht (mehr) richtig. Also man darf auch vom Buch abweichen
Könnt ihr mir noch einen Tipp zu meiner Frage geben?
Liege ich richtig in der Annahme, dass ich für nicht dimmbare LED-Stripes einfach nur die 24V des Netzteils über einen normalen Schaltaktor laufen lassen muss und keinen LED-Controller benötige?
Das ist richtig. Dann benötigst du aber ein 24V Netzteil pro Lichtgruppe, während du mit einem Controller mehrere Gruppen mit einem Netzteil versorgen könntest.
Technisch gesehen kannst du auch dimmbare LED-Stripes nur mit einem Netzteil schalten, dann eben logischerweise ohne Dimmfunktion. Ist aber ggf. eine Überlegung, falls du einen Controller später installieren kannst.
Das ist richtig. Dann benötigst du aber ein 24V Netzteil pro Lichtgruppe
Ich dachte, ich kann die 24V über einen Schaltaktor laufen lassen und dann z.B. mit 2 Schaltkanälen 2 LED-Stripes an- und ausschalten.
Was spricht dagegen?
Klar kannst Du das Netzteil auch sekundärseitig schalten. PWM Dimmen ist ja auch nix anderes nur eben viel schnellere Schaltzyklen, das macht also dem Netzteil nichts aus. Die Relais in den Aktoren vertragen das auch. Was aber nicht geht ist einen Aktor gemischt mit 230V und 24V zu betreiben.
Um das Netzteil dann vom Standby-Verbrauch zu befreien,braucht es dann noch einen Aktorkanal je Netzteil im 230V Bereich. Eine ODER-Logik aus den Staus der Licht-Kanäle steuert den Anti-Standby-Kanal.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hatte den "normalen Schaltaktor" so verstanden, dass du ein paar Kanäle eines schon vorhandenen 230 V Aktors nutzt, um die 230 V Versorgung des 24V Netzteils zu schalten.
Das genannte Schalten auf der Sekundärseite geht auch, dann aber nur so wie beschrieben: nicht gemischt mit 230 V auf einem Aktor.
Ich habe nun einen ganz konkreten Anwendungsfall, bei dem ich nicht weiß, ob sich das so einfach realisieren lässt.
Ein Präsenzmelder "BUSCH-JAEGER 6131 Mini Premium" soll den Schaltaktor "MDT AKS-1216.03" ansprechen.
Wenn der PM etwas meldet, soll ein Kanal des Schaltaktors für 1 Minute einschalten. Das bekomme ich über die Treppenlichtfunktion auch gut hin.
Anschließend soll der Kanal aber für einige Zeit NICHT eingeschaltet werden. Die genaue Zeit weiß ich noch nicht, aber schätzungsweise 15 Minuten. Erst nach dieser Zeit soll der Kanal wieder eingeschaltet werden können.
Nebenbedingung: Es werden voraussichtlich 2 PMs in unterschiedlichen Räumen diesen Kanal ansprechen.
Gibt es mit der vorhandenen Ausstattung eine Möglichkeit, den Kanal für Zeit X zu sperren? Oder benötige ich Zusatzkomponenten wie Logikbausteine, OpenHab o.ä.?
Anschließend soll der Kanal aber für einige Zeit NICHT eingeschaltet werden. Die genaue Zeit weiß ich noch nicht, aber schätzungsweise 15 Minuten. Erst nach dieser Zeit soll der Kanal wieder eingeschaltet werden können.
Kommt auch der Fall vor, daß eine Präsenz über die Sperrzeit hinaus andauert? Was soll dann passieren?
Kommt auch der Fall vor, daß eine Präsenz über die Sperrzeit hinaus andauert? Was soll dann passieren?
Könnte in seltenen Fällen mal sein. Dann soll der Kanal am Schaltaktor wieder für 1 Minute einschalten. Muss aber nicht.
Primär ist wichtig, dass der Kanal bei erster Präsenz 1 Minute einschaltet und dann 15 Minuten nicht.
Wenn es dann mal passieren sollte, dass der PM immer noch Präsenz meldet, kann sich das Ganze entweder wiederholen (also einschalten und dann 15 Minuten Pause) oder aber der Kanal schaltet erst wieder ein, wenn der PM erneut Präsenz meldet. Ist eigentlich egal. Je nachdem wie es sich realisieren lässt.
Magst du uns verraten, wofür du diese Funktion brauchst, klingt interessant.
Präsenzmelder haben oft eine Einstellung, wie lange er nicht auf ein neues Signal reagieren soll (z.B. zum Verlassen des Raumes oder aber um die Abkühlung einer Leuchte nicht als Bewegung zu interpretieren). Dann must du mit Master Slave Funktion den zweiten PM einbinden. Aber ob du da 15 Minuten einstellen kannst, weiß ich nicht.
Präsenzmelder haben oft eine Einstellung, wie lange er nicht auf ein neues Signal reagieren soll
Oder vielleicht das "Freigabeobjekt" des PM benutzen, um über die Rückmeldung Aktorstatus und die interne Logik des PM (Logikblock Treppenhauslicht) den Melder für 15 Minuten zu sperren. Man müsste probieren, ob das auch den Slaveeingang sperrt (sollte eigentlich der Fall sein).
Magst du uns verraten, wofür du diese Funktion brauchst, klingt interessant.
Ich möchte gerne eine Zirkulationspumpe ansteuern. Ich habe 2 Badezimmer. In jedes soll ein PM kommen. Wenn ich dann ein Bad betrete, soll die Zirkulationspumpe eingeschaltet werden, bis warmes Wasser im Kreislauf ist. Dann habe ich warmes Wasser am Hahn, wenn ich Hände wasche oder dusche.
Ich habe auch schon die Möglichkeit erlesen, kurz warmes Wasser aufzudrehen. Am Ausgang des Speichers wird dann ein Rohr-Temperaturfühler gesetzt. Wenn dort ein Anstieg verzeichnet wird, wird die Zirkulationspumpe in Gang gesetzt. Dann muss ich nach dem ersten kurzen Aufdrehen ca. 1 Minute warten, bis warmes Wasser da ist. Ist auch ok, finde ich aber irgendwie unsmart.
Nach aktuellem Stand würde ich die Steuerng über PM bevorzugen.
Die Küche ist vernachlässigbar, da kommt schnell warmes Wasser aus dem Hahn.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar