Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimaler Anschluss einer Wetterstation (dringend)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Optimaler Anschluss einer Wetterstation (dringend)

    Hallo ihr Lieben,

    eigentlich hatte ich für meine KNX Planung für unseren Stadtvilla-Neubau noch etwas mehr Zeit, allerdings will der Dachdecker bis Montag das Material bestellen und da fällt mir auf, dass ich dann doch möglichst jetzt alles was in großer Höhe gemacht werden muss erledigt haben sollte.

    Ich möchte gerne eine KNX-Wetterstation betreiben. Nach meinen bisherigen Recherchen sollte diese
    - Möglichst auf dem Dach montiert werden
    - Möglichst nach Süden ausgerichtet sein
    - Möglichst ein separater Temperatursensor an der Nordseite montiert werden.

    Derzeit ist eine Durchgangspfanne inkl. Sat-Halter bestellt (für die SAT-Schüssel), die auf der Südseite montiert wird.

    Meine Fragen:
    - Sollte ich einfach die Wetterstation mit an den Mast der SAT-Anlage hängen oder eine separate Durchgangspfanne inkl. Mast bestellen, wenn ja warum?
    - Wie würdet Ihr den Sensor auf der Nordseite platzieren? Direkt am Dachunterschlag? Produktempfehlungen/Montage?

    Ich würde dies gerne direkt dem Dachdecker komplett in die Hand drücken, damit er dies Ende der Woche gleich montiert.

    Anbei die Außenansichten des Gebäudes...
    Besten Dank im voraus!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von casper99; 20.10.2018, 18:28.

    #2
    Moin,

    ich würde die Wetterstation über der Satelittenschüssel montieren. So spart man sich einen zweiten Mast und Dachfläche, was später wegen Erweiterung von Solarthemie oder Photovoltaik von Vorteil sein könnte.

    Da im Sommer die Sonne erbarmungslos auf den Temperatursensor scheinen kann, ist ein zweiter Temperatursensor auf der Nordseite vorteilhaft. In einem Artikel stand letztens, man könnte ja einen Sensor mit in den Temperatursensor für die Heizung miteinziehen. Sprich statt nur einem Kabel für den Heizungssensor, noch ein KNX Kabel miteinziehen.

    Kommentar


      #3
      Wäre hier das Risiko für eine Überspannung auf den KNX Bus bei Blitzeinschlag in die Schüssel nicht gegeben? Ich denke die Kabel werden dann ja parallel geführt!?
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
        Sprich statt nur einem Kabel für den Heizungssensor, noch ein KNX Kabel miteinziehen.
        oder den Heizungssensor auf den Bus bringen.

        Temp einer Wetterstation auf dem Dach ist in jedem Fall stark verfälscht. Helligkeit und Wind passen dafür ganz gut, wenn Dein Mast weit genug nach oben geht. Sollt nahe der Mitte sein, so dass es keinen (Wind-)Schatten gibt.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          OK. Danke für Eure Meinungen. Ich habe jetzt nur eine Durchgangspfanne für Satellit beauftragt, an die dann später auch die Wetterstation kommt... Bleibt nur die Frage nach dem passenden Temperaturfühler und Montageort auf der Nordseite... hmmm. eventuell unter dem Dachunterschlag? Gibt es dazu Erfahrungen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            oder den Heizungssensor auf den Bus bringen.

            Temp einer Wetterstation auf dem Dach ist in jedem Fall stark verfälscht. Helligkeit und Wind passen dafür ganz gut, wenn Dein Mast weit genug nach oben geht. Sollt nahe der Mitte sein, so dass es keinen (Wind-)Schatten gibt.
            Hey Uwe,

            wie kann man den Termperaturfühler der Heizung am einfachsten auf den Bus bringen? :-D Würde mich sehr interessieren.

            @casper99: Mit KNX kenn ich mich noch nicht sooo gut aus, aber der Temperaturfühler für die Heizung ist auch bei uns auf der Nordseite und ca. 1m unter dem Dachüberstand untergebracht.

            Gruß Pat

            Kommentar


              #7
              Ich denke Uwe meinte das Signal des Temperatursensors über einen Analogaktor abzugreifen, wenn die technischen Voraussetzungen wie Spannung gegeben sind.

              Kommentar


                #8
                Das mit dem Temperatursensor hängt stark von der Heizung ab und ob man die auch auf dem Bus haben will. Wir haben eine Stiebel WPF 07, die binde ich gerade per Modbus über OpenHAB ein, der Temperaturfühler im Norden ist schon auf dem Bus...

                Diese Stiebel KNX Software sollte das aber auch können.

                Ach ja, Gelb ist die MDT-Wetterstation auf dem SAT-Mast, Blau die Heizung
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pabu1983 Beitrag anzeigen
                  wie kann man den Termperaturfühler der Heizung am einfachsten auf den Bus bringen?
                  Zitat von RKo1979 Beitrag anzeigen
                  Ich denke Uwe meinte das Signal des Temperatursensors über einen Analogaktor abzugreifen
                  Nein, meinte der Uwe nicht ;-)

                  Ich meinte einfach prüfen, ob es für die Heizung ein KNX Modul gibt. Meine Steuerung hängt komplett am Bus und damit kann ich auch die Temperatur vom Sensor abgreifen.
                  Direkt mit Analogaktor abgreifen könnte funktionieren, wäre mir aber zu umständlich. Dann eher noch prüfen, ob es ein Modbus-Gateway gibt. Wird aber auch gebastel.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Ich meinte einfach prüfen, ob es für die Heizung ein KNX Modul gibt. Meine Steuerung hängt komplett am Bus und damit kann ich auch die Temperatur vom Sensor abgreifen.
                    Muss noch nicht mal. Ich hatte auch zunächst vor mir das KNX10 Modul für die Heizung zu kaufen. Kostet aber auch wieder 300€+. Ich habe das nun einfach mit IOBroker gelöst. Er nimmt die Temperatur die über Ethernet am Heizungsgateway anliegt und sendet diese über KNX weiter.

                    Habe auch mal meine drei Außensensoren gegeneinander laufen lassen. Am schlimmsten ist der Präsenzmelder in Schwarz an der Nord-Ost Ecke des Hauses. Wenn da die Sonne drauf scheint...

                    Kommentar


                      #11
                      Also hast du statt des KNX 10 ein Ethernetmodul gekauft. War das so viel günstiger?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Also hast du statt des KNX 10 ein Ethernetmodul gekauft. War das so viel günstiger?
                        Wenn man nicht markiert wird

                        Wie ich das verstanden habe, kann das KNX Modul nicht mit dem eBUS umgehen und braucht sowieso das Netzwerkmodul. Ich habe also nur das KNX10 gespart. Von Haus aus habe ich das KM200v2 an der Heizung per eBUS dran. Damit kann ich per Web und IOBroker auf die Heizung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X