Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen rund um DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Anfängerfragen rund um DALI

    Hallo zusammen,

    dies ist mein erster Beitrag, ich hoffe ich mache nicht zu viel falsch

    Ich bin dabei eine KNX und vermutlich DALI Installation für einen EFH Neubau zu planen bzw erste Erfahrungen zu sammeln damit um planen zu können. Beim Einkaufen für den Testaufbau kommen nun ein paar erste Fragen auf für mich:

    - Bei den KNX-DALI Gateways: Gibt es hier empfohlene Geräte? Wenn ja warum konkret diese?
    - Für erste Experimente habe ich mir das GIRA DALI-Gateway (1060 00) auf ebay besorgt. Ich finde keinen Hinweis darauf ob DT8 oder DT6 verwendet wird?
    - Gibt es grössere Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern von DALI Dimmern? Tridonic vs lunatone vs eldoLED vs Meanwell
    - Wie weit komme ich rein mit ETS und evntl Tools vom Gateway Hersteller in der Konfiguration der DALI Komponenten? Brauche ich noch einen USB-DALI Konverter und DALI Tools? Sind diese untereinander kompatibel? (DALI Cockpit von Lunatone mit eldoLED zB oder Lunatone USB interface mit eldoLED Sw)
    - Da ich primär RGBW Strips und CW/WW Strips einsetzen möchte, teilweise im Bad: Macht hier CC Sinn oder sollte ich primär auf CV mit PWM setzen?

    Vielen Dank schonmal!
    Christian

    #2
    Hallo und willkommen.

    Wenn nix weiter auf dem Dali-Gateway draufsteht, kannst Du davon ausgehen dass es kein DT8 unterstützt.
    Das braucht es aber, wenn Du einigermaßen bequem mit RGBW arbeiten willst. Kannst natürlich auch jeder Farbe einen eigenen
    Kanal am Gateway spendieren.

    Unterschiede an Dali Dimmern ist zum einen der unterstützte DT-Typ und ob es CC oder CV (Constant Current oder Constant Voltage) ist.
    Bei Stripes empfiehlt sich CV zu nehmen, da die ja allesamt 24V haben und sich der Strom durch die variable Länge ändern kann.
    CC macht man nur, wenn man eine feste Anzahl an Leuchtmitteln hat und den Strom kennt, die Spannung aber varieren kann.

    Zu den Tools kann ich nix sagen, bin aber auch interessiert.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zur reinen Inbetriebnahme (Dali-Adressierung, Schalten, Dimmen etc) reicht das Dali-Gateway und das ggf. entsprechende Inbetriebnahmetool (ABB und Siemens ? haben externe Software, Gira und MDT lösen das meine ich mit Applikationen in der ETS). Eine Dali-Maus oder sonstige Dali-Schnittstelle brauch man in der Regel nur für Firmware-Updates der Dali-Trieber oder um Treibereinstellungen zu ändern, bzw. Weitere Dali-Diagnosen zu fahren, wenn die Gatewayfunktionen mal nicht ausreichen sollten,was aus meiner bisherigen Erfahrung nur selten bis garnicht notwendig ist.

      Viele im Forum benutzen CV-LED-Beleuchtung. Es gibt eben aber auch gerade für den Dali-Einsatz dezentrale CC-Leuchten.

      Zu den Treiberherstellern Tridonic, Lunatone und EldoLed gibt es meines Wissens nach keine gravierenden Unterschiede. Tridonic ist besonders bekannt für die CC-Treiber und Qualitativ hochwertig. Lunatone bietet z. B. Auch Treiber für die Vertreilerinstallation an. Eldoled bietet sowohl für CV und CC dezentrale Treiber an.

      Wir haben bei Uns vollständig auf Lunatone gesetzt und bis auf ein CC-Treiber funktioniert alles mittlerweile reibungslos.
      Zuletzt geändert von RKo1979; 24.10.2018, 11:42.

      Kommentar


        #4
        Danke schonmal

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Wenn nix weiter auf dem Dali-Gateway draufsteht, kannst Du davon ausgehen dass es kein DT8 unterstützt.
        Das braucht es aber, wenn Du einigermaßen bequem mit RGBW arbeiten willst. Kannst natürlich auch jeder Farbe einen eigenen
        Kanal am Gateway spendieren.
        Wie sieht es bei DALI mit Auf- und Abwärtskompatibilität aus? Was passiert wenn ich an ein DT6 Gateway ein DT8 Gerät hänge, an ein DT8 Gateway ein DT6 Gerät oder eine Mischung aus DT6 und DT8 Geräten? Von Lunatone hatte ich nur einen Konverter gesehen der DT8 in mehrere DT6 zerlegt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Bei Stripes empfiehlt sich CV zu nehmen, da die ja allesamt 24V haben und sich der Strom durch die variable Länge ändern kann.
          CC macht man nur, wenn man eine feste Anzahl an Leuchtmitteln hat und den Strom kennt, die Spannung aber varieren kann.
          Normalerweise steht CC für Konstantstrom, aber hier nicht. Das sind keine Konstantstrom-Strips.

          Bei "CC-Strips" gibt's leider eine Begriffsverwirrung, weil manche Händler die effizienteren Strips mit Stromregler-IC anstatt Vorwiderstand als "CC" bezeichnen, Beispiel hier. Die laufen aber alle mit 24V-Versorgung, also alles Konstantspannung.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 24.10.2018, 12:35.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Normalerweise steht CC für Konstantstrom, aber hier nicht. Das sind keine Konstantstrom-Strips.

            Bei "CC-Strips" gibt's leider eine Begriffsverwirrung, weil manche Händler die effizienteren Strips mit Stromregler-IC anstatt Vorwiderstand als "CC" bezeichnen, Beispiel hier. Die laufen aber alle mit 24V-Versorgung, also alles Konstantspannung.
            Okay? Das war mir nicht klar. Da die Chips keine Spulen etc haben, also keine Buck Converter sein dürften o.Ä. kann der Chip eigentlich nur eine Konstantstromregelung machen, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von CJE Beitrag anzeigen
              Da die Chips keine Spulen etc haben, also keine Buck Converter sein dürften o.Ä. kann der Chip eigentlich nur eine Konstantstromregelung machen, oder?
              Auch wieder wahr, also vermutlich nur Stromquellen für bessere Regelung und keine Effizienzsteigerung. Fragen wir mal Voltus was genau dort verbaut ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Auch wieder wahr, also vermutlich nur Stromquellen für bessere Regelung und keine Effizienzsteigerung. Fragen wir mal Voltus was genau dort verbaut ist.
                Moin,

                die CC Strips werden trotzdem mit Konstantspannung betrieben. Es handelt sich auf der Platine lediglich um hochwertigere Stromquellen statt Widerständen. Inzwischen sehe ich aber nicht wirklich den großen Nutzen der Stromquellen. Außer ich möchte deutlich längere Teilstücke betreiben.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  mich würden Empfehlungen zu den Gateways, Interaktion zwischen DT6 und DT8 DALI Geräten, Tools und Empfehlungen zu den DALI Dimmern weiterhin interessieren, das ist leider etwas untergegangen

                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von CJE Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    mich würden Empfehlungen zu den Gateways, Interaktion zwischen DT6 und DT8 DALI Geräten, Tools und Empfehlungen zu den DALI Dimmern weiterhin interessieren, das ist leider etwas untergegangen

                    Christian
                    Der Frage würde ich mich anschließen, ich hab auf meinen Testbrett nur eine DT6 Gateway, würde aber gerne DT8 Treiber fürs Testen verwenden.
                    Geht das?

                    Danke und Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Also, dt 6 und dt8:
                      dt bezeichnet bei Dali den devicetype, dt 6 ist der einfache led devucetype der „nur“ dimmen und schalten kann als direkte Steuerelemente. Also einen Kanal hat.
                      Dt8 ist der sogenannte „Color Control“. Hier kann ich der Leuchte sagen „dimmwert“ und „Farbe“ oder Farbtemperatur.
                      Über eine Kompatibilität kann man hier nicht direkt sprechen, aber pauschal sagen das Geräte, die dt8 ansteuern können auch dt6 beherrschen.
                      Welchen Datentyp das endgerät unterstützt erkennt das Gateway automatisch.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist mir klar, wie gesagt hab ich ein “altes“ ABB DGS 1.16.1 auf meinem Testbrett, da ich das geschenkt bekommen habe.
                        Ins Haus soll dann auf jeden Fall ein DT8 fähiges.

                        Mein Problem ist, dass ich trotz vielen Suchen, keine eindeutigen Ergebnis gefunden hab, was passiert wenn ich einen DT8 Treiber Problem an mein Gateway hänge.
                        Einge sagen dass es als zwei DT6 erkannt wird, andere dass es gar nicht geht...

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Als 2 dt6 ist sehr unwahrscheinlich es sei denn man kann das evg umstellen, wie zb die von Lunatone aber dann geben sie sich auch nicht mehr als dt8 aus.

                          hab es selber noch nicht getestet aber wenn es überhaupt funktioniert dann höchstens als ein Gerät wo du halt die Helligkeit verstellen kannst aber die Farbe nicht steuern kannst.
                          Wahrscheinlich ist aber auch dass dein Gateway dass gerät nicht erkennt.
                          broadcast Befehle könnten aber vllt funktionieren für die Helligkeit zumindest
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 11.01.2019, 16:05.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X