Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BWM/Binäreingang soll zwischen zwei Szenen umschalten.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BWM/Binäreingang soll zwischen zwei Szenen umschalten.

    Folgende Aufgabenstellung:

    Ich habe in einem Gira TS3 Komfort die Szene 59 (Versch. Leuchten auf 20%/80%) und die Szene 60 (Alle Leuchten 2%) erstellt. Dann habe ich einen konventionellen Bewegungsmelder, der bei Detektion 2 Minuten "ON" meldet und dann wieder "OFF". Dieser geht auf einen MDT BE 16000er Binäreingang. Nun möchte ich, dass immer, wenn der BWM anschlägt, für 10 Minuten Szene 59 aufgerufen wird und dann wieder Szene 60. Es soll also immer eine MinimalBeleuchtung laufen und nur wenn jemand in den Erfassungsbereich tritt, für 10min heller werden.

    Hat irgendjemand eine Idee, wie man das (ausser mit externen, komplexeren Logiken) realisieren kann? Irgendwie ist mir als reiner Gelegenheits-KNXler dazu keine Weg eingefallen.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Hi,

    auf die Schnelle würde mir folgendes einfallen:
    • BE schaltet normal ein
    • BE schalten mit 8 Minuten Ausschaltverzögerung aus
    • Der BE-Ausgang geht auf 2 Logiken (im Binäreingang)
    • Die eine Logik ist nicht invertiert sendet die Szene 59
    • Die andere Logik ist invertiert und sendet die Szene 60
    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Statt der Logiken gibt es ggf sogar Optionen bei den Parametern festzulegen was bei 0/1 gesendet werden soll also Szene x vs Szene y.

      Kann der BWM auch auf 10Min Nachlaufzeit hochgestellt werden? Oder soll es wirklich nur 2 Min Nachlaufzeit nach letzter Bewegung mit der Nebenbedingung es muss mindestens 10 Min geleuchtet haben sein ?

      Letzteres ist schon etwas mehr Aufwand in einer Logik.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi Göran,

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Statt der Logiken gibt es ggf sogar Optionen bei den Parametern festzulegen was bei 0/1 gesendet werden soll also Szene x vs Szene y.
        ich hatte es so verstanden, dass das nicht geht. Deswegen überhaupt die Frage...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Oder soll es wirklich nur 2 Min Nachlaufzeit nach letzter Bewegung mit der Nebenbedingung es muss mindestens 10 Min geleuchtet haben sein ?
        Ok, so kann man die Frage auch lesen. Dann muss der Eingang als Treppenlicht parametriert werden mit 10 Minuten Leuchtdauer ohne verlängern. Der Rest wie oben.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hab jetzt nicht nachgeschaut aber der BE müsste ja Szenen können und dann noch eine Verzögerung für aus und das Problem sollte gelöst sein

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Ok, so kann man die Frage auch lesen. Dann muss der Eingang als Treppenlicht parametriert werden mit 10 Minuten Leuchtdauer ohne verlängern.
            Hi Waldemar,

            Treppenlicht ohne Retrigger geht auch nicht, weil wenn er dann mal 11 min im Flur sich Schuhe anzieht, steht er dann auch im dunkeln. Retriggern hat aber eben immer wieder die generellen 10 Min Nachlaufzeit.

            Ansonsten ja zwei Logikblöcke aus dem BE für den Szenenaufruf. In den Schaltbefehlen geht nur an/aus oder Wert senden. Bei einer Lampe wäre das ja noch ne Option statt einer ganzen Szene. Musste da eben erst ins Handbuch vom BE schauen.




            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
            Hab jetzt nicht nachgeschaut aber der BE müsste ja Szenen können und dann noch eine Verzögerung für aus und das Problem sollte gelöst sein
            Ja er kann Szene, aber sendet nur eine bei quasi geschlossen. Es gibt keine Auswahl bei offen. Also die Flankenauswertung gibt nur 1-Bit, 2-Bit oder 1-Byte Dimmwerte an ein KO keine Szenennummern. Daher der Umweg über die beiden Logiken, bei der er dann quasi auch zu einer Flankenauswertung mit Szenennummer Ausgabe kommt.

            Eine einfache Verzögerung ist dann aber die Frage ob es immer 10 min Nachlaufzeit sein soll oder eben nur die Minimale Leuchtdauer insgesamt.

            Der TE muss halt nochmal genau definieren wie er das mit den 10 Min und 2 Min meint.


            Grüße
            Göran
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
              konventionellen Bewegungsmelder ... geht auf einen MDT BE 16000er Binäreingang.
              Hast du den BWM auf potentialfreien Relaisausgang umgebaut?

              Kommentar


                #8
                Wenn du die Funktion "Schalten" anstatt "Szene" wählst gibt es die Unterfunktion "Wert senden beide Flanken". Ein Szeneaufruf ist nichts anderes als ein 1-Byte-Wert von 0 bis 63.
                Zu beachten ist einzig, dass der Index 0-basiert ist, die Szene 1 hat also den Wert 0.

                Falls du die Ausschaltverzögerung zwingend brauchst, könntest du das mit den integrierten Logiken folgendermassen versuchen:
                Beim Eingang wählst du "Schalten" mit "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung".
                Dann aktivierst du zwei Logiken vom Typ Szene. Ob diese Und oder Oder sind, ist egal.
                Bei der ersten mit Szene 59 wählst du den Eingang als "normal eingeschaltet".
                Bei der zweiten mit Szene 60 den Eingang als "invertiert eingeschaltet".

                Eine Einschränkung gibt es dabei noch: Als Ausschaltverzögerung kann nur 5 oder 10 Minuten gewählt werden. Insgesamt wären es dann entweder 7 oder 12 Minuten Brenndauer. Vielleicht kannst du ja aber auch am BWM noch was verstellen.

                Kommentar


                  #9
                  Huch, hier sind ja schon viele Hinweise, super! Ein paar Anmerkungen direkt, dann muss ich erstmal meine Hausaufgaben machen:

                  - Die Zeit "10min" ist nicht exakt kriegsentscheident. Ich wollte damit nur klarmachen, dass ich nicht die manuell am BWM per Poti einstellbare Nachlaufzeit nutzen wollte, sondern eine (längere), die ich via ETS einstellen kann.
                  - Über die Tatsache, das "Szene 28" nicht mit einer "28", sondern einer "27" aufgerufen wird, bin ich gestern u.a. auch gestolpert. Wenn man das nicht weiss, führt das schnell zu einer halben Stunde Rumprobieren, weil man den Fehler woanders vermutet.
                  - Potentialfreier Relaisausgang: Hat der Elektriker gemacht, da sitzt eine Batterie Finderrelais in der Verteilung.

                  Bei Euren anderen Hinweisen meine ich, dass manche davon nicht gehen (weil entsprechende Menupunkte nicht existieren), andere aber vermutlich schon. Da muss ich mich jetzt mal in Ruhe durchprobieren. Ist meine erste Szenenprogrammierung, da braucht man noch etwas Ruhe. :-) Rückmeldung folgt! Danke Euch schonmal!
                  Beste Grüße!
                  "derBert"

                  Kommentar


                    #10
                    OK wenn es bei den 10 Min nur um die Nachlaufzeit geht, dann eben im BE die Sendeverzögerung einstellen. Und den BE-Kanal auf Flankenauswertung stellen mit Wert senden 1-Byte und dann eben bei an die Szenennummer unbei aus diendere Szenennummer. ans KO kommt die Szenen-GA. Bei Aus halt diee Sendeverzögerung noch dazu.

                    Damit sollte das auch ohne die beiden Logiken funktionieren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Die Ausschaltverzögerung lässt sich leider nur bei der Funktion "Zustand senden" nutzen, nicht beim Wert senden. Deshalb braucht es da die Logiken.

                      Kommentar


                        #12
                        Bin jetzt mal dem Pfad von mumpf/gbglace gefolgt so wie ich es verstanden habe:

                        - "Schalten", "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung 10min" eingestellt.
                        - Dann Einstellung Logik 1: "Und" Szene 59; Logikobjekt 1A und 1B "normal eingeschaltet".
                        - Dann Einstellung Logik 2: "Und" Szene 60; Logikobjekt 2A und 2B "invertiert eingeschaltet".
                        - Dann eine GA 1/1/1 angelegt, die mit Objekt 40 ("Eingang H Schalter") des BE verbunden ist, sowie mit allen vier Objekten "Eingangslogik 1A, 1B, 2A, 2B" (also Objekte 80, 81, 83 und 84).
                        - Und zu guter Letzt eine GA 1/1/2, die mit den beiden "Ausgangslogiken Szene" sowie dem Nebenstellen-Eingang am TS3 verbunden ist.

                        Soweit richtig? Ich habe das so verstanden: Wenn der Binäreingang ein Signal vom BWM bekommt, sendet er eine 1 an alle 4 Logikeingänge. Logik 1 errechnet daraus eine "1" und sendet daraufhin Szene 59. Logik 2 errechnet "0" und sendet nichts(?!).

                        Wenn nach 10min Ausschaltverzögerung der Binäreingang eine 0 sendet, führt das bei Logik 1 zu einer 0, die daraufhin nichts weiter macht, während Logik 2 jetzt die Szene 60 sendet. Korrekt?

                        Test: funktioniert noch nicht. Zum Debuggen komme ich gerade leider nicht mehr, evtl. geht es Di. weiter. Sollte ich oben Denkfehler haben, bitte um Korrektur. Danke Euch!

                        PS: Stichwort retriggern: Es sollte schon so sein, dass bei neuem Signal vom BWM jeweils die Nachlaufzeit neu startet. Ich habe das sonst i.d.R. so, dass die BWM recht kurze Nachlaufzeiten (30Sek?!) haben und dann im Schaltaktor Treppenlicht mit Retriggern eingestellt ist. Was jetzt hier passiert, ist mir noch nicht klar.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit den 4 Eingangsobjekten wäre nicht nötig. Du kannst diese in der Logik einfach auf "ausgeschaltet" stellen und nur den internen Eingang ohne KO/GA nutzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Mit externen Eingängen lässt sich aber besser Debuggen...

                            Lass das erst mal so und sende per Gruppenmonitor ne 1 und ne 0 auf die 1/1/1, also Eingang der Logiken. Schau mal, ob die 59 bzw. 60 gesendet wird. Daran siehst du schon mal, ob es an den Parametern der Logiken oder des Eingangs liegt ...

                            Gruß Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X