Danke nochmal für eure Beiträge, dass mit dem PI Regler hat tatsächlich nochmal eine Wissenslücke geschlossen (zu 80% zumindest). Nach euren Inputs und ein paar weiteren Beiträgen hier in diesem Forum komme ich zu folgende Arbeitshypothese:
1) Regelung Heizung: Hier werde ich mich vermutlich für ein SPS gesteuerte System entscheiden da der gesamte Aufbau komplex ist und ich mir das ehrlich gesagt nicht selbst zutraue alles genau zu regeln. Geplant ist nämlich ein Heizsystem mit zentraler Hackschnitzelheizung, zentraler Solarkollektoren, 2 Häuser (Elternhaus unser neues Haus) plus in jedem Haus ein Pufferspeicher, Übergabestation etc. Da suche ich mir einen Regeltechnik (hoffe mal, dass ich einen guten finde
), die arbeiten hier vermutlich nicht mit KNX. Dann fange ich mit KNX nach der SPS gesteuerten VLT an.
2) Ich werde mich für eine ERR entscheiden, weil ich folgende Anwendungsfälle habe: a) Kaminofen im Wohnzimmer/Küche b) wir eher eine verfrorene Familie sind und ggf. mal die Raumtemperatur hoch drehen möchten falls es das persönliche Empfinden verlangt c) vermutlich etwas höhere VL weil Hackschnitzelheizung im Vergleich zu WP
Jetzt hätte ich noch ein paar letzte Fragen und echt danke für eure Hilfe. Ihr wisst gar nicht wie gut es tut mal mit Profis zu sprechen
:
A) Geht ERR auch mit SPS und falls ja, kann man das auch remote steuern? Hintergrund: wir sind im Urlaub und entscheiden uns 2 Tage vorher abzureisen und wollen per smartphone die Heizung wieder hoch drehen
B) PI Regler für ERR: Der wird bei KNX ja in der ETS parametriert, richtig? Eine Logikengine ist nicht alleine dafür nicht erforderlich, richtig?
C) Zusammenspiel SPS und KNX: Welche Daten müssen eurer Meinung nach zwischen KNX und SPS kommuniziert werden? C1) Nehmen wir mal an die SPS steuert die VLT für die FBH (Außentemperatur gesteuert) und erzeugt eine Heizkurve. Muss die SPS die VLT dann an KNX kommunizieren damit KNX weiß wie die ERR die Ventile regulieren muss oder ist das erstmal unerheblich weil der PI Regler eh checkt wie schnell sich der Raum erwärmt? C2) Bspw: KNX an SPS: Hey, gib mir mal VLT ich drehe die Ventile hoch?
1) Regelung Heizung: Hier werde ich mich vermutlich für ein SPS gesteuerte System entscheiden da der gesamte Aufbau komplex ist und ich mir das ehrlich gesagt nicht selbst zutraue alles genau zu regeln. Geplant ist nämlich ein Heizsystem mit zentraler Hackschnitzelheizung, zentraler Solarkollektoren, 2 Häuser (Elternhaus unser neues Haus) plus in jedem Haus ein Pufferspeicher, Übergabestation etc. Da suche ich mir einen Regeltechnik (hoffe mal, dass ich einen guten finde

2) Ich werde mich für eine ERR entscheiden, weil ich folgende Anwendungsfälle habe: a) Kaminofen im Wohnzimmer/Küche b) wir eher eine verfrorene Familie sind und ggf. mal die Raumtemperatur hoch drehen möchten falls es das persönliche Empfinden verlangt c) vermutlich etwas höhere VL weil Hackschnitzelheizung im Vergleich zu WP
Jetzt hätte ich noch ein paar letzte Fragen und echt danke für eure Hilfe. Ihr wisst gar nicht wie gut es tut mal mit Profis zu sprechen

A) Geht ERR auch mit SPS und falls ja, kann man das auch remote steuern? Hintergrund: wir sind im Urlaub und entscheiden uns 2 Tage vorher abzureisen und wollen per smartphone die Heizung wieder hoch drehen
B) PI Regler für ERR: Der wird bei KNX ja in der ETS parametriert, richtig? Eine Logikengine ist nicht alleine dafür nicht erforderlich, richtig?
C) Zusammenspiel SPS und KNX: Welche Daten müssen eurer Meinung nach zwischen KNX und SPS kommuniziert werden? C1) Nehmen wir mal an die SPS steuert die VLT für die FBH (Außentemperatur gesteuert) und erzeugt eine Heizkurve. Muss die SPS die VLT dann an KNX kommunizieren damit KNX weiß wie die ERR die Ventile regulieren muss oder ist das erstmal unerheblich weil der PI Regler eh checkt wie schnell sich der Raum erwärmt? C2) Bspw: KNX an SPS: Hey, gib mir mal VLT ich drehe die Ventile hoch?
Kommentar