Hallo allerseits,
da es nun bald mit meinem Neubau losgeht sitze ich gerade an der E-Planung für die Kostenkalkulation. Ich stecke hier mitten in der Einarbeitungsphase für die Gebäudeautomation. Das Buch Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. wird vorbestellt, aber auf die neue Auflage ende November will ich noch eben warten. Ein paar Grundlagen kann ich, aber weit her ist es damit noch nicht. Ich habe aber das nächste halbe Jahr mich in das Thema einzuarbeiten. Nun möchte ich allerdings ein paar Komponenten kaufen und die grundsätzlichen Schaltungen mit zwei Räumen einmal bei mir am Schreibtisch zusammensetzen. Dafür möchte ich natürlich Bauteile kaufen die ich später auf jeden Fall verwenden kann. Aktuell sind das zwei Spannungsquellen und Linienkoppler für zwei oder drei Linien, einen Schaltaktor, einen Dimmaktor, einen IP-Gateway, ein Paar Taster usw... Natürlich das grüne Kabel, Hutschienen etc.
In dieser Phase stelle ich mir immer wieder vor, wie toll es wäre, wenn ich in meinem Wohnzimmer tolle Lichtwechsel erzeugen könnte. Aber mir fehlt das Basiswissen was ich technisch dazu brauche. Geplant ist eine indirekte Beleuchtung mit einem Weissen und einem RGB Lichtband (in insgesamt 3-4 Räumen).Dazu kommen noch Spots mit mehreren Bereichen und eine Leuchte über dem Esstisch. Jetzt zur ersten Frage: Kann ich mit meinen normalen KNX Komponenten Lichtscenen abspielen, wo ich z.B die RGB-Lichtbänder sanft die Farben wechseln lasse oder benötige ich dafür ein zusätzliches System wie DALI oder DMX? Diese Frage bekomme ich einfach nicht geklärt. Falls das nicht der Fall ist, was für Möglichkeiten bietet mir KNX bzw. wo ist die Grenze? Kann ich wenn auch keine Übergänge möglich sein sollten wenigstens die Farben wechseln?
Die zweite Frage scheint mir persönlich ein wenig einfacher, ich habe hier von Hager bereits Geräte gefunden die drei Impulse für die KNX übersetzen können. Das benötige ich um meine ganzen Verbrauchsdaten zu erfassen. Dort habe ich soweit ich das bisher planen kann überall Impulse. Aber ich finde den Preis im ersten Augenblick ein wenig happig. Vor allem würde ich da wohl zwei von brauchen. Das ist mir echt zu viel. Nun zur Frage: Wie würdet ihr das machen? Ich habe eine Raspberry PI liegen der bis zum Abrauchen der Speicherkarte mit FHEM neben der KNX laufen soll. Könnte ich die GPIO nicht leichter verwenden um die Impulse zu zählen? Ich habe da hier und da schon was gelesen aber das gefährliche Halbwissen dass ich mir da aneigne ist für mich noch nicht verlässlich und ausserdem bin ich so reizüberflutet, dass ich mittlerweile einfach nicht mehr weiß wie ich mich richtig (es gibt bestimmt gar kein richtiges Richtig^^) entscheiden soll.
Ich würde mich über zielführende (oder auch gern nur richtungsweisende) Ratschläge sehr freuen! Besten Dank im Voraus!
Besten Gruß
Sebastian
PS: Ich bekomme den angehängten Link nicht entfernt leider. Sorry ich hoffe das verstößt nicht gegen die Forenregeln. Ich wollte nur gern auf das Buch verweisen, aber das hat nicht ganz geklappt. Es soll hier keine Werbung sein oder so, ich hab einfach irgend einen Link von Google genommen, denke so oder so jeder kennt das Buch.
da es nun bald mit meinem Neubau losgeht sitze ich gerade an der E-Planung für die Kostenkalkulation. Ich stecke hier mitten in der Einarbeitungsphase für die Gebäudeautomation. Das Buch Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. wird vorbestellt, aber auf die neue Auflage ende November will ich noch eben warten. Ein paar Grundlagen kann ich, aber weit her ist es damit noch nicht. Ich habe aber das nächste halbe Jahr mich in das Thema einzuarbeiten. Nun möchte ich allerdings ein paar Komponenten kaufen und die grundsätzlichen Schaltungen mit zwei Räumen einmal bei mir am Schreibtisch zusammensetzen. Dafür möchte ich natürlich Bauteile kaufen die ich später auf jeden Fall verwenden kann. Aktuell sind das zwei Spannungsquellen und Linienkoppler für zwei oder drei Linien, einen Schaltaktor, einen Dimmaktor, einen IP-Gateway, ein Paar Taster usw... Natürlich das grüne Kabel, Hutschienen etc.
In dieser Phase stelle ich mir immer wieder vor, wie toll es wäre, wenn ich in meinem Wohnzimmer tolle Lichtwechsel erzeugen könnte. Aber mir fehlt das Basiswissen was ich technisch dazu brauche. Geplant ist eine indirekte Beleuchtung mit einem Weissen und einem RGB Lichtband (in insgesamt 3-4 Räumen).Dazu kommen noch Spots mit mehreren Bereichen und eine Leuchte über dem Esstisch. Jetzt zur ersten Frage: Kann ich mit meinen normalen KNX Komponenten Lichtscenen abspielen, wo ich z.B die RGB-Lichtbänder sanft die Farben wechseln lasse oder benötige ich dafür ein zusätzliches System wie DALI oder DMX? Diese Frage bekomme ich einfach nicht geklärt. Falls das nicht der Fall ist, was für Möglichkeiten bietet mir KNX bzw. wo ist die Grenze? Kann ich wenn auch keine Übergänge möglich sein sollten wenigstens die Farben wechseln?
Die zweite Frage scheint mir persönlich ein wenig einfacher, ich habe hier von Hager bereits Geräte gefunden die drei Impulse für die KNX übersetzen können. Das benötige ich um meine ganzen Verbrauchsdaten zu erfassen. Dort habe ich soweit ich das bisher planen kann überall Impulse. Aber ich finde den Preis im ersten Augenblick ein wenig happig. Vor allem würde ich da wohl zwei von brauchen. Das ist mir echt zu viel. Nun zur Frage: Wie würdet ihr das machen? Ich habe eine Raspberry PI liegen der bis zum Abrauchen der Speicherkarte mit FHEM neben der KNX laufen soll. Könnte ich die GPIO nicht leichter verwenden um die Impulse zu zählen? Ich habe da hier und da schon was gelesen aber das gefährliche Halbwissen dass ich mir da aneigne ist für mich noch nicht verlässlich und ausserdem bin ich so reizüberflutet, dass ich mittlerweile einfach nicht mehr weiß wie ich mich richtig (es gibt bestimmt gar kein richtiges Richtig^^) entscheiden soll.
Ich würde mich über zielführende (oder auch gern nur richtungsweisende) Ratschläge sehr freuen! Besten Dank im Voraus!
Besten Gruß
Sebastian
PS: Ich bekomme den angehängten Link nicht entfernt leider. Sorry ich hoffe das verstößt nicht gegen die Forenregeln. Ich wollte nur gern auf das Buch verweisen, aber das hat nicht ganz geklappt. Es soll hier keine Werbung sein oder so, ich hab einfach irgend einen Link von Google genommen, denke so oder so jeder kennt das Buch.
Kommentar