Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB Lichtszenen mit KNX möglich? Wie Impuls mit KNX verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB Lichtszenen mit KNX möglich? Wie Impuls mit KNX verwenden?

    Hallo allerseits,

    da es nun bald mit meinem Neubau losgeht sitze ich gerade an der E-Planung für die Kostenkalkulation. Ich stecke hier mitten in der Einarbeitungsphase für die Gebäudeautomation. Das Buch Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. wird vorbestellt, aber auf die neue Auflage ende November will ich noch eben warten. Ein paar Grundlagen kann ich, aber weit her ist es damit noch nicht. Ich habe aber das nächste halbe Jahr mich in das Thema einzuarbeiten. Nun möchte ich allerdings ein paar Komponenten kaufen und die grundsätzlichen Schaltungen mit zwei Räumen einmal bei mir am Schreibtisch zusammensetzen. Dafür möchte ich natürlich Bauteile kaufen die ich später auf jeden Fall verwenden kann. Aktuell sind das zwei Spannungsquellen und Linienkoppler für zwei oder drei Linien, einen Schaltaktor, einen Dimmaktor, einen IP-Gateway, ein Paar Taster usw... Natürlich das grüne Kabel, Hutschienen etc.

    In dieser Phase stelle ich mir immer wieder vor, wie toll es wäre, wenn ich in meinem Wohnzimmer tolle Lichtwechsel erzeugen könnte. Aber mir fehlt das Basiswissen was ich technisch dazu brauche. Geplant ist eine indirekte Beleuchtung mit einem Weissen und einem RGB Lichtband (in insgesamt 3-4 Räumen).Dazu kommen noch Spots mit mehreren Bereichen und eine Leuchte über dem Esstisch. Jetzt zur ersten Frage: Kann ich mit meinen normalen KNX Komponenten Lichtscenen abspielen, wo ich z.B die RGB-Lichtbänder sanft die Farben wechseln lasse oder benötige ich dafür ein zusätzliches System wie DALI oder DMX? Diese Frage bekomme ich einfach nicht geklärt. Falls das nicht der Fall ist, was für Möglichkeiten bietet mir KNX bzw. wo ist die Grenze? Kann ich wenn auch keine Übergänge möglich sein sollten wenigstens die Farben wechseln?

    Die zweite Frage scheint mir persönlich ein wenig einfacher, ich habe hier von Hager bereits Geräte gefunden die drei Impulse für die KNX übersetzen können. Das benötige ich um meine ganzen Verbrauchsdaten zu erfassen. Dort habe ich soweit ich das bisher planen kann überall Impulse. Aber ich finde den Preis im ersten Augenblick ein wenig happig. Vor allem würde ich da wohl zwei von brauchen. Das ist mir echt zu viel. Nun zur Frage: Wie würdet ihr das machen? Ich habe eine Raspberry PI liegen der bis zum Abrauchen der Speicherkarte mit FHEM neben der KNX laufen soll. Könnte ich die GPIO nicht leichter verwenden um die Impulse zu zählen? Ich habe da hier und da schon was gelesen aber das gefährliche Halbwissen dass ich mir da aneigne ist für mich noch nicht verlässlich und ausserdem bin ich so reizüberflutet, dass ich mittlerweile einfach nicht mehr weiß wie ich mich richtig (es gibt bestimmt gar kein richtiges Richtig^^) entscheiden soll.

    Ich würde mich über zielführende (oder auch gern nur richtungsweisende) Ratschläge sehr freuen! Besten Dank im Voraus!

    Besten Gruß
    Sebastian

    PS: Ich bekomme den angehängten Link nicht entfernt leider. Sorry ich hoffe das verstößt nicht gegen die Forenregeln. Ich wollte nur gern auf das Buch verweisen, aber das hat nicht ganz geklappt. Es soll hier keine Werbung sein oder so, ich hab einfach irgend einen Link von Google genommen, denke so oder so jeder kennt das Buch.
    Thalia: Über 10 Mio Bücher ❤ Bücher immer versandkostenfrei ✔ Lieferung nach Hause oder in die Filiale ✔ Jetzt »Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.« online bestellen!
    Zuletzt geändert von schloddy23; 30.10.2018, 20:24.

    #2
    Na Willkommen in der KNX Welt.

    sich rechtzeitig mit dem System zu beschäftigen macht Sinn.
    Wenn Du für ein "Testbrett" Geräte kaufen möchtest dann halt eine große Spannungsversorgung aktuell finde ich die neue Enertex 960² super dafür geeignet. Dann noch eine Schnittstelle für den PC-Anschluss (hier USB, weil IP kann später auch durch diverses anderes bereitgestellt werden), einen Taster mit mindestens Doppelwippe, einen PM, Schaltaktor. Damit lassen sich schon viele Sachen anstellen und üben.

    Koppler usw. für den Aufbau mehrer Linien ist nichts was Dir Vorteile in der Lernkurve KNX bringt. Da steckt nur wenig Funktion drinnen.

    Tja zum Licht.
    Im KNX sind Szenen Zustände diverser Aktorkanäle, was Du meinst bei bewegtem Licht sind Sequenzen. Muss sich ein wenig an die Begrifflichkeiten gewöhnen.
    Für Sequenzen ist KNX eher schlecht geeignet, da die Datenbandbreite nicht dafür geeignet ist. Jede Zustandsänderung wäre ja für jeden Farbkanal ein Befehl zu dem dann vom Aktor auch noch ein Status zurückgeliefert wird. Da müllt man sich den Bus recht schnell voll.
    Von daher in einer zentralen Logik verschiedenste Sequenzen planen und dann über den Bus laufen lassen ist keine gute Idee. Der Dali-Bus ist noch langsamer was noch unsinniger macht das darüber laufen zu lassen.
    Es gibt aber einige Geräte im DALI Umfeld in denen man Sequenzen speichern kann, als auch KNX-LED Controller wo Sequenzen hinterlegt werden können.
    Der Umfang ist aber relativ begrenzt in Anzahl der Stufen.
    Im Bereich DMX kann man natürlich super Sequenzen planen und spielen lassen, das auch in relativ hohen Farbwechselfolgen. Allerdings gibt es noch keine gescheiten Gateways von KNX auf DMX mit denen das sinnvoll genutzt werden kann.

    Für die Energiezähler gibt es auch andere Lösungen, wobei der Hager Impulszähler schon gern genutzt wird. Je nach genauem Schnittstellentyp lassen sich aber auch andere Geräte nutzen. An meinen Gaszählern gibt es quasi magnetische Reedkontakte und an dessen potentialfreien Anschluss lassen sich auch einfache Tasterschnittstellen mit Zählfunktion nutzen. Im Strombereich nutze ich aber direkt KNX-Stromzähler da damit auch noch eine Vielzahl weiterer Werte als die kWh verfügbar sind.

    Auf die aktualisierte Version des Buches zu warten macht schonmal Sinn. bis dahin fleißig hier im Einsteigerforum die Beiträge zu den Projektvorstellungen lesen.
    Für ein tiefer gehendes Verständnis vom KNX und dem Umgang bei der Programmierung empfiehlt sich der ETS-Schnellkurs. Und bis Morgen die Sonderangebote zur ETS selbst (bevor Du Dir drei Koppler kaufst kauf die ETS).

    Grüße Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi und besten Dank,

      das klingt ja alles erstmal nicht so gut. Ich kann da bestimmt auch drauf verzichten, also allzu viel Geld sollte das nicht kosten. Ich sehe das bestimmt ein wenig zu trivial, aber als Einsteiger denke ich immer nur, wenn ein 10 Euro Leuchtmittel von Lidl das kann warum muss dass denn hier so schwer sein. Aber ist bestimmt zu einfach gestrickt. Wenn ich RGB nehme denn muss ich ja wenigstens den Farbwechsel auf eine Farbe realisieren, wenn auch nicht in solchen Sequenzen (ich meine damit, dass sich das Licht von alleine durch die einzelnen Farben schaltet mit weichen Übergängen)

      Ich beschäftige mich schon länger damit, nur die Zeit läuft trotzdem gegen mich. Ich durfte sogar schon mit KNX arbeiten an der Hochschule. Dort haben wir einzelne Räume mit tageslichtabhängigen Licht aufgerüstet, einen Raum davon hatte unsere Gruppe. Das ist aber paar Jährchen her und ich fang fast wieder bei null an.

      KNX-LED-Controller, das klingt doch erstmal gut... in die Richtung werde ich weiter forschen, was da geht.

      Solche Reed-Kontakte wären auf meinen Wasserzählern auch. Aber bei den Stromzählern der Wärmepumpe und der PV Anlage sehe ich das irgendwie nicht ein mir extra welche zusätzlich zu kaufen wo doch in den Teilen an sich bereits welche verbaut sind. Ich möchte einfach die Signale davon abgreifen und was mich dann interessiert ist nur der Verbrauch.

      ETS habe schon. Einige Videos dazu habe ich mir auch schon angetan. Nun brauch ich nur die Bauteile und dann würde ich da gern mal einen Trockenlauf starten.

      Danke für deinen Rat!

      Beste Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Hi Sebastian, willkommen in der KNX Welt. Manche LED Controler haben interne Programme, die kann man aufrufen und teilweise die Durchlaufzeit einstellen.

        Zähler: einige PV Zähler haben ja eine IP Schnittstelle, die dir die Werte ausgibt. Die kannst du dann per FHEM oder openHAB etc auswerten, eine sinnvolle Werwendung nur innerhalb KNX ist kaum möglich, da brauchst du auch irgend einen Server mit Logik. Aber ich denke, du zäumst das Pferd von hinten auf Mach eine solide KNX Installation und entscheide, was wichtig (bezahlbar) ist. Den Rest kannst du immer noch später entscheiden (Visu, Logik Engine etc).

        Gruß Florian

        Kommentar

        Lädt...
        X