Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung FS an KNX/Eib über IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Anbindung FS an KNX/Eib über IP Router

    Hallo Leute,
    Bin neu hier, aber mir haben schon vorher einige Beiträge hier wirklich weiter geholfen, nur hab ich leider nichts zu meinem Problem gefunden.

    Ich habe einen FacilityServer und einen IP Router am KNX (funktioniert und wird mit ETS auch schon verwendet)
    Ich finde aber keine gute Erklärung, was man wo einstellen muss, um mit dem FacilityServer auf den Router zugreifen zu können.
    Falls ihr irgendwelche Links zu einem guten Tutorial oder so habt, würde mir das echt helfen.

    Danke schonmal im vorraus für eure Hilfe

    #2
    Von wo aus willst du wohin zugreifen? Was oll das Ziel sein? Ich verstehe die Frage nicht.

    Kommentar


      #3
      ich möchte insgesamt eine Kommunikation zwischen FS und dem KNX-System aufbauen über den IP Router.
      Ich hab nur keine Erklärung dazu gefunden, wie man das hinbekommt.
      Mittlerweile hab ich das hier gefunden: https://knx-professionals-forum.de/f...p/t-13948.html
      Dadrin steht einiges, das ich nicht wusste und werde gleich mal den Dummy und weiteres in der ETS anlegen und versuchen, nach den Erklärungen dadrin mir das selbst zusammen zu reimen.
      Meine Frage war ziemlich allgemein, ob jemand vllt einen Link zu einem guten Tutorial oder einer Erklärung des ganzen hat.

      Kommentar


        #4
        So, ich habs jetzt endlich auch zum laufen gebracht und werd das mal hier soweit aufschreiben, falls nochmal jemand auf das gleiche Problem in seiner Denkweise stößt.
        Auf diese Weise hat es jetzt bei mir funktioniert, wobei ich nicht weiß, was alles wirklich genau so eingestellt sein muss, daher entschuldigt bitte mögliche Fehler.

        Der KNX/IP-Router verbindet 2 Linien miteinander, arbeitet also als Bereichskoppler, wobei der eine Bereich das KNX selbst ist und der andere der IP-Bereich und damit der FacilityServer/HomeServer.

        In der ETS wird dem Router eine physikalische Adresse in der Linie wie die anderen Geräte des KNX gegeben. Dabei ist es wichtig, das er die 0 am Ende hat, also nach Schema x.y.0 . In meinem Fall hat der Router die physikalische Adresse 1.1.0 (Das gesamte KNX, also alle Aktoren, haben eine physikalische Adresse 1.1.x).
        (Bei diesen Einstellungen weiß ich nicht, inwieweit die Einfluss haben) Beim Router habe ich alles auf weiterleiten gestellt, also nichts rausfiltern, von Bus -> IP und auch IP -> Bus. Zuverlässige Kommunikation hab ich in der Router-Applikation (phys. Adr. 1.1.250) ausgestellt.
        Die Multicastadresse hab ich nicht geändert und bei 224.0.23.12 belassen, die ist auch in dem Experten (Gira Programm) als Standard eingestellt.

        In der ETS hab ich dann den großen Dummy von Gira mit eingefügt und einer anderen Linie und Bereich zugeordnet. In meinem Fall hat der Dummy die physikalische Adresse 0.0.255 (diese wird auch im Experten eingetragen), also anderer Bereich und andere Linie.
        Jetzt müssen noch die gewünschten Gruppenadressen mit dem Dummy verbunden werden, also die Kommunikationsobjekte (z.B. 1 Bit (1)) wie gewohnt in eine Gruppenadresse mit reinziehen.

        Im Experten wird nun unter Projekt, EIB & iETS als Schnittstelle EIBNet/IP routing ausgewählt. Unter physikalische Adresse trägt man die physikalische Adresse des Dummy ein (in meinem Fall 0.0.255). Die Multicast Adresse wurde nicht geändert und sollte als 224.0.23.12 eingetragen sein, sowie der Port bei 3671.

        So funktioniert es jedenfalls bei mir, ich hoffe ich konnte damit helfen, falls ihr irgendwann später mal auf den Beitrag trefft.
        Verbesserungsvorschläge können gerne geschrieben werden.

        Kommentar


          #5
          Eigentlich brauchst du den Dummy gar nicht. Hab jedenfalls ein Projekt (ursprüngl. nicht von mir) mit den selben Bedingungen wie du und im Experten ist als physikalische Adresse einfach die 1.1.0 (vom IP-Router) eingetragen. Welchem Umstand liegt den deine Entscheidung zugrunde, den Dummy zu erstellen?

          Kommentar


            #6
            Zurzeit befindet sich noch alles im Aufbau und ich hab einiges als Prototyp angelegt, aber noch keine Aktoren oder Schalter damit verbunden. Um die angelegten Gruppenadressen beim Exportieren trotzdem dabei zu haben (GA mit 0 Verknüpfungen werden beim Exportieren nicht erfasst), habe ich diese dann mit dem Dummy verknüpft, damit haben die eine Verknüpfung, werden exportiert und können somit auf dem FS genutzt werden. Sobald Schalter und Aktoren dann auch vorhanden sind, werd ich den Dummy auch nicht mehr brauchen und entfernen.

            Kommentar

            Lädt...
            X