Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter konfiguration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalter konfiguration

    Hallo zusammen,

    sorry das ich als neuling solche Anfänger fragen stelle aber ist es mit jedem Schalter egal von welchem Hersteller von eib möglich z.B mit solche einem
    Schalter
    diese funktionen auszuführen?:
    a) kurz drücken
    b) lang drücken

    1
    a) licht an : licht aus
    b) dimmen rauf : dimmen runter
    2
    a) rollo1 rauf auto : rollo1 runter auto
    b) rollo1 rauf manu : rollo1 rauf manuell
    3
    a) rollo2 rauf auto : rollo2 runter auto
    b) rollo2 rauf manu : rollo2 rauf manuell


    danke im voraus
    Artur

    #2
    Zitat von fedex Beitrag anzeigen
    aber ist es mit jedem Schalter egal von welchem Hersteller
    Hallo Artur,

    klare Antwort: NEIN! - wobei die Antwort eigentlich zunächst nur in der Allgemeingültigkeit der Frage begründet liegt. Es gibt bei KNX (IMHO) keine Norm, die festschreibt, dass sich Tastsensoren in der beschriebenen Art funktionieren müssen. Die "Schalter" bei EIB/KNX heissen übrigens "Tastsensoren", weil sie ja selbst nichts schalten.

    Konkret hast Du auf einen TS2/TS3 von Gira verlinkt. Dort gibt es 2 Typen: mit und ohne Controller (bei TS3 "Basis" und "Komfort"). In den einfacheren Varianten geht vieles nicht. So kannst Du i.d.R. nur die ganze Wippe auf eine Lampe / Rollo etc. legen, was dann z.B. bedeutet, dass Du mit der linken Taste höher dimmst (einschaltest) und mit rechs dunkler dimmst (ausschaltest).

    Zu Deinen Funktionen:
    1. Ist so IMHO überall so gelöst, wenn der Tastsensor "Eintastendimmen" beherrscht (kann auch ähnlich heissen) - also die Komfort - Taster.

    2. Wenn Du mit "auto" das vollständige Schliessen meinst, ist das so leider nicht üblich. Üblich wäre:
    b) rollo1 rauf kurzzeit/stop : rollo1 runter kurzzeit/Stop
    a) rollo1 rauf Langzeit : rollo1 runter Langzeit

    Das Gleiche gilt auch für 3. (übrigens hast Du bei b) beiderseits "rauf" geschrieben - ich denke, das sollte rechts "runter" heissen). Für Rollos finde ich das nicht sonderlich praktisch, da man die ja i.d.R. immer ganz auf / ganz zu fahren möchte.

    Insgesamt würde ich Dir wegen der besseren Bedienbarkeit die Verwendung von Wippen empfehlen (also rechte UND linke Taste wirken auf einen Rollo / ein Licht). Eintastenbedienung ist nur was für extrem selten genutzte Taster. Bei mir z.B. einer an der Couch. Da rufen 4 Tasten verschiedene Szenen ab und mit den beiden verbleibenden kann ich bei Bedarf das Licht nochmals manuell nachdimmen. Das nutze ich aber maximal ein mal im Monat (wenn überhaupt).

    Ausserdem scheint mir die Frage etwas in die falsche Richtung zu gehen. Denke möglichst in Szenen. Dann hast Du i.d.R. auch schon einige Taster eingespart, denn Du must nicht jede Lichtquelle / jedes Rollo manuell steuern. Um dennoch mal manuell steuern zu können verwendest Du dann z.B. eine Visualisierung und ein IPod Touch oder ein Touchpanel in der Wand.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      danke für die Antwort,

      das ist ja was mir noch fehlt das ich nicht genau weiß was ich alles damit machen kann und was ich alles benötige.

      Ich kann eine steinzeit verkabelung machen aber mit eib kenn ich mich noch ganicht aus und da versuch ich mich einzuarbeiten.

      Kommentar


        #4
        Hallo Artur,

        ähnlich ging es mir damals auch. Hatte von EIB keine Ahnung und während meiner Bauzeit erst kennen gelernt, angeeignet und umgesetzt.
        Man sollte nicht den Fehler mache 1:1 zur alten Verkabelungstaktik zu denken.
        Kann auch nur empfehlen mit Szenen und Logiken zu arbeiten. Besser gesagt Sensoren die diese Funktionen auslösen (BWM,PM usw.)
        Würde heute auch auf den ein oder anderen Schalter verzichten, oder besser gesagt konnte es auch. Da ich nach dem Verputzen die Dosen erst gar nicht mehr freigelegt habe.
        Aber die Rolladen hab ich von Anfang an fast alle ohne "vor Ort" Schalter geplant. Das war auch der Antritt weswegen ich letztendlich zu EIB gewechselt bin.

        Gruß
        Marco

        Kommentar

        Lädt...
        X