Hallo,
meine Wetterstation Jung 2225 WS U kann über ein 2-Byte DPT 7.001 Ausgangsobjekt verschiedene Meldungen für die Sensoren ausgeben.
Leider verstehe ich die Umrechnung nicht.
Über dieses 2 Byte-Ausgangsobjekt werden folgende Zustände der Sensorik
mit einer logischen "1" bei aktivem Objekt auf den KNX gemeldet:
Bit 0: Betauungsschutz aktiv,
Bit 1: Trocknungsphase der Sensoroberfläche,
Bit 2: Werte vom Digital-Analog Umsetzer ungültig,
Bit 3: Messwert vom Drucksensor ungültig,
Bit 4: Messwert vom Helligkeitssensor Nord ungültig,
Bit 5: Messwert vom Helligkeitssensor Ost ungültig,
Bit 6: Messwert vom Helligkeitssensor Süd ungültig,
Bit 7: Messwert vom Helligkeitssensor West ungültig,
Bit 8: Messwert der Dämmerung ungültig,
Bit 9: Messwert vom Globalstrahlungssensor ungültig,
Bit 10: Messwert vom Lufttemperatursensor ungültig,
Bit 11: Messwert vom Niederschlagssensor ungültig,
Bit 12: Messwert vom Windgeschwindigkeitssensor ungültig,
Bit 13: Messwert vom Windrichtungssensor ungültig
Bit 14: Messwert der Feuchtemessung ungültig
Bit 15: interner Systemfehler (Fehlerbit 15 wird alle 20 Sekunden, bei
Initialisierung der Geräteschnittstelle, zurückgesetzt. Ein Grund für eine
andauernde Fehlermeldung könnte sein, dass die externe 24 V
Spannungsversorgung unterbrochen ist.)
Beispielmeldungen:
257 = Betauungsschutz aktiv / Messwert der Dämmerung ungültig
12288 = Messwert vom Windgeschwindigkeitssensor ungültig / Messwert vom
Windrichtungssensor ungültig
Eine anwendungsorientierte Filterung der angezeigten Meldungen kann durch
entsprechende KNX-Geräte oder Visualisierungslösungen erfolgen.
Woher weiß ich jetzt das der Wert 257 das Bit 0 bzw. Bit 8 ist oder der Wert 12288 das Bit 12 bzw. Bit 13 ist?
Ich habe keine weitere Tabelle gefunden welches Bit welcher Wert ist.
Vorhanden ist ein MDT Logikmodul und Knxpresso als Visualisierung.
Ich möchte nämlich gerne die Meldungen auf dem Tablet darstellen.
meine Wetterstation Jung 2225 WS U kann über ein 2-Byte DPT 7.001 Ausgangsobjekt verschiedene Meldungen für die Sensoren ausgeben.
Leider verstehe ich die Umrechnung nicht.
Über dieses 2 Byte-Ausgangsobjekt werden folgende Zustände der Sensorik
mit einer logischen "1" bei aktivem Objekt auf den KNX gemeldet:
Bit 0: Betauungsschutz aktiv,
Bit 1: Trocknungsphase der Sensoroberfläche,
Bit 2: Werte vom Digital-Analog Umsetzer ungültig,
Bit 3: Messwert vom Drucksensor ungültig,
Bit 4: Messwert vom Helligkeitssensor Nord ungültig,
Bit 5: Messwert vom Helligkeitssensor Ost ungültig,
Bit 6: Messwert vom Helligkeitssensor Süd ungültig,
Bit 7: Messwert vom Helligkeitssensor West ungültig,
Bit 8: Messwert der Dämmerung ungültig,
Bit 9: Messwert vom Globalstrahlungssensor ungültig,
Bit 10: Messwert vom Lufttemperatursensor ungültig,
Bit 11: Messwert vom Niederschlagssensor ungültig,
Bit 12: Messwert vom Windgeschwindigkeitssensor ungültig,
Bit 13: Messwert vom Windrichtungssensor ungültig
Bit 14: Messwert der Feuchtemessung ungültig
Bit 15: interner Systemfehler (Fehlerbit 15 wird alle 20 Sekunden, bei
Initialisierung der Geräteschnittstelle, zurückgesetzt. Ein Grund für eine
andauernde Fehlermeldung könnte sein, dass die externe 24 V
Spannungsversorgung unterbrochen ist.)
Beispielmeldungen:
257 = Betauungsschutz aktiv / Messwert der Dämmerung ungültig
12288 = Messwert vom Windgeschwindigkeitssensor ungültig / Messwert vom
Windrichtungssensor ungültig
Eine anwendungsorientierte Filterung der angezeigten Meldungen kann durch
entsprechende KNX-Geräte oder Visualisierungslösungen erfolgen.
Woher weiß ich jetzt das der Wert 257 das Bit 0 bzw. Bit 8 ist oder der Wert 12288 das Bit 12 bzw. Bit 13 ist?
Ich habe keine weitere Tabelle gefunden welches Bit welcher Wert ist.
Vorhanden ist ein MDT Logikmodul und Knxpresso als Visualisierung.
Ich möchte nämlich gerne die Meldungen auf dem Tablet darstellen.
Kommentar