Hallo Zusammen,
wir planen gerade unser zukünftiges Eigenheim. Es werden 3 Stockwerke (UG, EG, OG). Das Haus ist 15m x 9m.
Nun ist es so das ich gerade Versuche die einzelnen Gewerke kostentechnisch zu überprüfen.
Nun würde ich gerne, wenn ich mit meinem Elektriker spreche etwas verstehen und auch deutlich klar machen was ich will und was nicht. Habe nun ein paar Blogs gelesen und einige Threads gelesen. Aber gerade zu meinen Fragen widersprüchliche Sachen gelesen. Wie die separate (grüne) BUS-Leitung verlegt wird ist mir klar.
Was ich machen möchte ist eigentlich schnell erklärt. Lichter und Jalousien zentral steuern können. Heizung und kontrollierte Wohnraumlüftung über Taster und Smartphone steuern. Irgendwo werden auch LED Lampen sein, vermutlich auch LED Stripes (um die Kücheninsel rum oder Schattenbeleuchtung in der Decke) Evtl. Türsprechanlage und Garagentore ebenfalls steuern. Vlt. irgendwann mal ne Wetterstation/Windstation.
Dafür hätte ein paar Fragen und hoffe hier Hilfe zu bekommen.
1. Muss man jede Lampe (eigentlich klar) UND jede Steckdose einzeln mit 3x1,5 anfahren oder kann man mit einem z.B. 5x2,5 in den Raum und dann weiter zu den Dosen mit 3x1,5? Oder kann man mehrere Steckdosen in "Gruppen" anfahren?
2. Technikraum wird im Keller sein. Muss da jede Leitung hin oder macht man so etwas wie Unterverteiler (die untereinander Verbunden sind) für jedes Stockwerk? Es könnte sonst echt lange Leitungswege geben (vom Keller 8m hoch und dann 20 m quer durchs Haus).
3. Verstehe ich das richtig das die Stromleitung vom Sicherungskasten zum Aktor im Verteilerkasten läuft und von dort weiter zu der Steckdose bzw. Lampe usw.?
Würde bedeuten das ich dann auch für jede Lampe, Steckdose, Jalousie, Garagentormotor, etc. eine eigene Sicherung und Leitung brauche. Richtig?
4. wie kann ein solches System in einem bestehenden Haus erweitert werden? Neue Stromleitungen ziehen ist ja nicht so einfach und Leerrohre liegen natürlich auch nicht immer da wo man sie dann später braucht.
5. Wie groß wird so ein Verteiler in einem Einfamilienhaus dimensioniert, wenn ich so denke 44x Lamepen, 13x Jalousien, ca. 9x KWL Schalter/Sensor, pro Raum 7 Steckdosen = ca. 115 Steckdosen, 3x Türsprechgeräte, 3 x Zentralbedienung und ich weis nicht was noch alles theoretisch kommen könnte. Das sind dann ca. 200 Kabel in dem Technikraum (und vermutlich 3km Kabel)
6. Muss bei den Aktoren wirklich vorher entschieden werden ob Dimmbar oder nicht?
7. Kann ein 2xFach Taster/Schalter so konfiguriert werden, dass der Linke Knopf eine Lampe bei kurzem druck AUS-/EINschaltet und bei längerem drücken die Lampe dimmt. Der Rechte Knopf das selbe mit einer anderen Lampe macht? Bzw. Linker Knopt AUS/EIN/Dimmt und der rechte Knopf Jalousie hoch/runter?
Für die Nacht waren das dann die wichtigsten Fragen.
PS: sollte es wiklich ein BUS-System werden würde ich gerne die Verkabelung selber verlegen und den Elektriker das ganze anschließen lassen. Programmieren würde ich das ganze gerne Selber. Auch weil ich nicht bei jeder Änderung den Elektriker rufen möchte.
Grüße und gute Nacht
Red-Ed
wir planen gerade unser zukünftiges Eigenheim. Es werden 3 Stockwerke (UG, EG, OG). Das Haus ist 15m x 9m.
Nun ist es so das ich gerade Versuche die einzelnen Gewerke kostentechnisch zu überprüfen.
Nun würde ich gerne, wenn ich mit meinem Elektriker spreche etwas verstehen und auch deutlich klar machen was ich will und was nicht. Habe nun ein paar Blogs gelesen und einige Threads gelesen. Aber gerade zu meinen Fragen widersprüchliche Sachen gelesen. Wie die separate (grüne) BUS-Leitung verlegt wird ist mir klar.
Was ich machen möchte ist eigentlich schnell erklärt. Lichter und Jalousien zentral steuern können. Heizung und kontrollierte Wohnraumlüftung über Taster und Smartphone steuern. Irgendwo werden auch LED Lampen sein, vermutlich auch LED Stripes (um die Kücheninsel rum oder Schattenbeleuchtung in der Decke) Evtl. Türsprechanlage und Garagentore ebenfalls steuern. Vlt. irgendwann mal ne Wetterstation/Windstation.
Dafür hätte ein paar Fragen und hoffe hier Hilfe zu bekommen.
1. Muss man jede Lampe (eigentlich klar) UND jede Steckdose einzeln mit 3x1,5 anfahren oder kann man mit einem z.B. 5x2,5 in den Raum und dann weiter zu den Dosen mit 3x1,5? Oder kann man mehrere Steckdosen in "Gruppen" anfahren?
2. Technikraum wird im Keller sein. Muss da jede Leitung hin oder macht man so etwas wie Unterverteiler (die untereinander Verbunden sind) für jedes Stockwerk? Es könnte sonst echt lange Leitungswege geben (vom Keller 8m hoch und dann 20 m quer durchs Haus).
3. Verstehe ich das richtig das die Stromleitung vom Sicherungskasten zum Aktor im Verteilerkasten läuft und von dort weiter zu der Steckdose bzw. Lampe usw.?
Würde bedeuten das ich dann auch für jede Lampe, Steckdose, Jalousie, Garagentormotor, etc. eine eigene Sicherung und Leitung brauche. Richtig?
4. wie kann ein solches System in einem bestehenden Haus erweitert werden? Neue Stromleitungen ziehen ist ja nicht so einfach und Leerrohre liegen natürlich auch nicht immer da wo man sie dann später braucht.
5. Wie groß wird so ein Verteiler in einem Einfamilienhaus dimensioniert, wenn ich so denke 44x Lamepen, 13x Jalousien, ca. 9x KWL Schalter/Sensor, pro Raum 7 Steckdosen = ca. 115 Steckdosen, 3x Türsprechgeräte, 3 x Zentralbedienung und ich weis nicht was noch alles theoretisch kommen könnte. Das sind dann ca. 200 Kabel in dem Technikraum (und vermutlich 3km Kabel)
6. Muss bei den Aktoren wirklich vorher entschieden werden ob Dimmbar oder nicht?
7. Kann ein 2xFach Taster/Schalter so konfiguriert werden, dass der Linke Knopf eine Lampe bei kurzem druck AUS-/EINschaltet und bei längerem drücken die Lampe dimmt. Der Rechte Knopf das selbe mit einer anderen Lampe macht? Bzw. Linker Knopt AUS/EIN/Dimmt und der rechte Knopf Jalousie hoch/runter?
Für die Nacht waren das dann die wichtigsten Fragen.
PS: sollte es wiklich ein BUS-System werden würde ich gerne die Verkabelung selber verlegen und den Elektriker das ganze anschließen lassen. Programmieren würde ich das ganze gerne Selber. Auch weil ich nicht bei jeder Änderung den Elektriker rufen möchte.
Grüße und gute Nacht
Red-Ed
Kommentar