Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor in das bestehende System einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentor in das bestehende System einbauen

    Hallo zusammen,

    ich hab hier vor einiger Zeit schon erfolgreich um Hilfe gebeten, daher versuche ich es nun nocheinmal .

    Wir besitzen leider kein Standard Garagenmotor ala Hörmann, sondern ein Industriemotor aufgrund der Überbreite des Tores.
    Zu Beginn wurde uns seitens des Elektrikers versprochen, dass man das Tor ganz einfach in die bestehende Steuerung einbinden kann. Nach ein paar Jahren würden wir dies nun gerne in Angriff nehmen. Ich habe daher nun versucht mich einzulesen und hätte hierzu ein paar Fragen.

    Es wird lediglich ein Schaltaktor (https://www.elv.de/homematic-schalta...iABEgIAaPD_BwE) benötigt. Diesen binde ich via openHAB ein und mit KNX Bindings koppel ich das dann?

    So viel zumindest habe ich gelesen, jedoch kam dort des öfteren der Homeserver vor. Ich bin mir nicht sicher ob wir einen besitzen. Unsere gesamte Steuerung ist auf BJ aufgebaut. Im Schaltschrank befindet sich ein Busch Welcome IP-Gateway, desweiteren eine Systemzentrale Busch Welcome, ein Schaltaktor Tür/Licht und ein USB Typ B Anschluss von tebis.

    Kann ich überhaupt das Tor in das System einbinden? Was genau ist bei mir der Homeserver? Die benötigte Software würde via USB aufgespielt? Wäre das überhaupt der richtige Aktor oder gäbe es passendere?

    Entschuldigt die Frage, aber was wäre dann hier der Homeserver und wie spiele ich die Software auf?
    Technisch bin ich zwar begabt, jedoch im elektrischen nicht sehr. Falls das mein Können übersteigt, wird das ganze an einen Elektriker übergeben. Jedoch möchte ich des erst selber versuchen

    Viele Grüße
    Neuling93

    #2
    Hi,

    da passt einiges nicht... bist Du sicher, dass Dein Garagentor-Motor mit kleiner 20V betrieben wird? Der von Dir angegebene Homematic-Aktor hat Batteriebetrieb (willst Du das?), Funkansteuerung (willst Du das?) und kann nur 20V/3A schalten! Ich bezweifle, dass es mit dem Aktor geht!

    Wenn Du OpenHab nutzt, dann ist das ein Homeserver.

    Hast Du Strom in der Garage? Ich vermute, ja - weil Du ja ein Garagentor-Motor hast. Dann würde ich keinen batteriebetriebenen Aktor nehmen.

    Hast Du noch freie Leitungen von der Garage zum Haus oder kannst Du welche nachziehen oder hast Du KNX in der Garage? Dann würde ich keinen funkgesteuerten Aktor nehmen.

    Grundsätzlich sollte sich Dein Tor einbinden lassen und Dir kann sicherlich geholfen werden, allerdings müsstest Du mehr über die vorhandene Infrastruktur schreiben.

    Gruß, Waldemar

    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Das Haus wurde mit knx programmiert. Ich dachte dass die aktoren mit openhab funktionieren.

      Strom gibt es, aber eine neue Leitung ziehen würde schlecht gehen. Daher läuft es auf Funk heraus. Das Tor ist via starkstromkabel angeschlossen.

      Grüße der Neuling

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen Neuling,

        wichtig wären erstmal die Kenndaten des verbauten Motors und wie dieser im bestehenden System angeschlossen ist. Weiterhin kommt noch nicht klar rüber was bei Dir verbaut ist. KNX oder das abgespeckte Busch&Jäger System? Im einfachsten Fall (nur Auf&zu) kannst du einen Jalousieaktor verwenden (oder 2 Kanäle eines Schaltaktors). Dazu muss aber erstmal klar sein, was bei Dir verbaut ist. Im Zweifel mal den Eli fragen ....

        Gruß,
        Mario

        Kommentar


          #5
          Und Du solltest Dich doch noch etwas mehr mit dem System auseinander setzen.

          Wer pflegt denn in Deiner Anlage das OpenHab?
          OH ist nur ne Logik-Software. Wenn Du das auch nicht beherrschst dann ist es schon fast fragwürdig was Dir da installiert wurde. Wenn Du das beherrschst dann sollte Dir das Verständnis für die restliche Anlage auch nicht so schwer fallen.

          Und nein OH ist nicht KNX. KNX ist quasi die Befehlssprache an die sich alle Geräte halten und verstehen die mit der grünen Leitung verbunden sind, sinnvoller Weise benötigen die auch kein OH als zentrale Intelligenz um vernünftig zu funktionieren.

          Was es hier braucht um zu helfen sind mehr Details zum Motor, dessen Anschluss und derzeitigem Bedienkonzept. Irgendwo steck da ja gerade auch nur nen Schalter der dazu führt das der Motor mal linksrum und mal rechtsrum dreht.

          Für eine Einbindung muss man nun sehen wie man neben den Schaltbefehle die derzeit reingehen in die Steuerung über einen zusätzlichen Kontakt eine weitere Quelle da rein bekommt.
          In Funk gibt es auch KNX-RF. Wahrscheinlich teurer als ne Softwarebrücke in OH zu Homematic und dessen Funkaktorik aber genauso wahrscheinlich im Gesamtsystem stabiler.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo.
            Ich habe ein Garagentor, das deinem offenbar recht nahe kommt (überbreite, daher Industrietor mit Drehstrom-Anschluss).

            Also, mach mal Bestandsaufnahme. Wie kannst du denn im Moment das Tor steuern?

            Bei meinem ist am Schaltkasten des Tors ein Auf-Stopp-Ab-Tastenfeld. Zudem haben wir Funksender, mit denen wir das Signal auslösen können (Damit kann man z.B. nicht während des Laufs stoppen, kommt ein Befehl während das Tor sich in irgend eine Richtung bewegt, geht es danach immer auf, das ist scheinbar eine Schutz-Schaltung).

            Dann gibt es an der Torsteuerung einen potenzialfreien Kontakt, der genau das selbe Signal, das wir über Funk senden können auch per Taster sendet. Da kann man entweder einen Taster anschließen oder eben einen Schaltaktor. Und wenn es diesen bei dir auch gibt, dann wirst du den benutzen wollen um hier dein KNX anzukoppeln.
            Vielleicht schaust du mal auf dem Typenschild, was für einen Antrieb du hast, dann kann ich vergleichen.

            Generell ist es natürlich mächtig irritierend, wenn du ein KNX-Haus hast und dann keinerlei freie Adern oder Leerohr in die Garage liegt. Was hast du denn in der Garage? Wie schaltest du da dein Licht? Gibt es sonst Leitungen in die Garage (Netzwerkleitung, Coax, Telefonleitung, Klingeldraht, ...)? Für einen potenzialfreien Kontakt kann man allerhand zweckentfremden, wenn es etwas gibt.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die vielen Antworten! Hätte ich nicht gedacht bei diesen spärlichen Informtionen die ich hab

              Ich fang von vorne an:

              Mario:
              Motor ist ein TS970 ( http://kohlhauertore.de/wp-content/u...GFA-TS-970.pdf ) . Dann fängt es schon an, ich weiß nicht mit was es programmiert wurde. Das liegt nun einige Jahre zurück. So wie ich es mitbekommen haben, müsste es aber KNX mit Busch Jäger Komponenten sein.

              gbglace:
              Gepflegt wird seit dem Einzug nichts mehr und davor wurde alles von einem Elektriker eingespielt.

              bwurst:
              Steuern kann ich es über einen Schalter am Eingang, über die Auf-Stopp-Ab-Tasten und via Funk. Freie Adern wurden damals nicht mehr verlegt. Man ging davon aus, es würde ausreichen. Derzeit befindet sich nur das Licht (welches laut Elektriker auch mit dem Tor verbunden werden könnte, damit dieses sich beim Öffnen automatisch einschaltet) und ein paar einfache Steckdosen ohne Anbindung. Die Gesamte Steuerung liegt in einem Raum vor der Garage. Notfalls könnte man dort sicherlich noch ein Kabel einziehen.

              Viele Grüße Neuling

              Kommentar


                #8
                Zitat von Neuling93 Beitrag anzeigen
                Steuern kann ich es über einen Schalter am Eingang, über die Auf-Stopp-Ab-Tasten und via Funk.
                Der Schalter am Eingang ist (wenn es sich um einen ganz normalen Taster handelt) dann vermutlich an dem Kontakt angeschlossen, den du auch zur Steuerung über dein Bussystem nutzen kannst. Du brauchst jetzt also eine Idee, wie du das Schaltsignal in die Nähe des Kabels bringen kannst, das zu diesem Schalter geht.

                Kommentar


                  #9
                  Der Schalter befindet sich in einer Reihe mit einem weiteren Schalter für das Licht und zwei leeren abdeckungen. Platz wäre also da und wenn das Modul nicht sehr groß ist, könnte man es vielleicht dort unterbringen?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X