Wenn ich mit dem Enertex-LED-Netzteil für den Verteilereinbau mehrere LED-Lichtkreise versorgen möchte, ist es dann zulässig, die Spannungsversorgung des Netzteils parallel durch die Relais-Eingänge aller MDT-Controller zu schleifen, so dass das Netzteil in Betrieb geht, sobald einer der Controller dieses anfordert?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ENERTEX 1167 und mehrere MDT-LED-Controller
Einklappen
X
-
Wegen der Phasenverschiebung, welche sich durch die unterschiedlichen Laufzeiten bei einer solchen Masche ergibt. Allerdings spielt die bei einer Wellenlänge von ca. 6000km wohl nicht wirklich eine Rolle, die Frage hat sich daher erledigt :-)Zuletzt geändert von Cybso; 07.11.2018, 13:20.
Kommentar
-
Andere, damit verwandte Frage: MDT gibt die maximale Leitungslänge bei 8A und 2,5mm² mit 9m an. Wenn ich pro Kanal jeweils zwei Adern parallel verwende (also mit GND 4 Adern je Kanal), dann sollten entsprechend 18m möglich sein, oder?
Edit: Oder ich nehme gleich 4mm²-Kabel.Zuletzt geändert von Cybso; 07.11.2018, 15:45.
Kommentar
-
Wenne nen MDT Schaltaktor hast kannste das Netzteil auch darüber schalten, weil die können bis zu 3 KOs pro Kanal. Damit hättest du dann die 3 Relais an den LED Controllern für andere Dinge frei und musst sie nicht "verschwenden" für nen Hardware-ODER. Dadurch dass es einzelne Relais sind kann man dann auch pro LED-Aktor entscheiden ob 24V oder 230V geschaltet werden soll mit dem Relais und muss dafür keinen komplette Schaltaktor opfern weil 24V mit 230V am selben Aktor ja nicht gestattet ist.Zuletzt geändert von ewfwd; 08.11.2018, 02:52.
- Likes 1
Kommentar
-
Unser Netzteil hat im Stand-by nur 100 Milliwatt Leistungsaufnahme, von daher würde ich es gar nicht erst aus und einschalten. Zudem benötigen diese Netzteile (auch das vom Mitbewerb) eine gewisse Zeit für den Hochlauf ( z.b. eine halbe Sekunde). Wenn also jetzt erst das Relais einschaltet, dann das Netzteil hochfährt und dann die Beleuchtung etwas verzögert kommt, ist das aus meiner Erfahrung nicht sonderlich intuitiv. Angesichts der geringen Stand bei Verluste würde ich es einfach immer anlassenoffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
- Likes 2
Kommentar
-
Nein, hier gibt es keine Werte.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
enertegus
Ich muss jetzt hier auch mal einhaken.
Ich habe 2 Enertex 1167 im Parallelbetrieb und habe bis jetzt immer über die Relais des LED Controller vom MDT die Spannungsversorgung zu und abgeschalten.
Auf der 230V Seite ist das Netzteil mit einem B10 Automaten abgesichert. Leider fliegt mir öft die Sicherung raus.
Habt ihr Messungen über die Einschahltstöme bzw. was empfehlt ihr bzgl. der Absicherung der Zuleitung im Parallelbetrieb?
Danke schon mal.
Gruß
dultaffe
Kommentar
-
Siehe hier. 2x Enertex 1167 -> B16 oder C10
enertegus Wäre super, wenn Ihr die Info vom Post oben auch in Datenblatt aufnehmen könnt.Zuletzt geändert von xrk; 07.09.2019, 14:15.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
- Likes 1
Kommentar
Kommentar