Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstellung einer Logik für "Wert setzend"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erstellung einer Logik für "Wert setzend"

    Guten Abend zusammen,

    folgender Sachverhalt liegt vor. (einfaches Beispiel anhand unserer Hausaußenwandbeleuchtung)

    Das Haus hat 4 Seiten [ ;-) ] und an jeder Seite sind mehrere Lampen für die Hausaußenwandbeleuchtung montiert.
    Diese Seiten / Lampen kann ich alle einzeln schalten oder auch über einen Schalter zusammen.

    Folgendes Problem habe ich aber nun: (da man im ETS ja nur entweder bei den einzelnen GA´s "Sendend setzen" kann oder bei der GA für alle Lampen zusammen, was die Umschaltung des Status angeht)

    Wenn nun "Sendend setzen" bei den einzelnen Lampen gesetzt wird, dann ändert sich der Status nicht beim Schalter der für alle Lampen programmiert ist.

    Andersrum erklärt, wenn "Sendend setzen" bei der GA für alle Lampen gesetzt wurde, dann ändert sich der Status nicht bei den Schaltern für die einzelnen Lampen.

    Wie kann ich diese Logik programmieren? Im Glastaster selbst oder brauche ich dazu noch was?



    #2
    Die Rückmeldeadresse des Aktorkanals der Einzelleuchten auf die jeweilige Taste legen (und auch der Status LED)

    Kommentar


      #3
      Die Rückmeldeadresse ist (wenn ich den Post richtig verstanden habe) auf den jeweiligen Tastern gesetzt. Aber eben nicht als "Sendend" gesetzt.

      Hier Beispielfoto
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Du brauchst doch mehrereTaster, einen für die Zentralschaltung und für jede Eunzellampe. Die senden immer nur eine GA.

        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Ja, dass kann ich ja zB mit meinem Glastaster von mdt realisieren.

          aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter^^

          Kommentar


            #6
            Für den Status "Alle an" brauchst du eine UND-Verknüpfung (bzw. für "eine an" eine ODER-Verknüpfung), die die einzelnen Stati berücksichtigt.
            Manche KNX-Geräte haben so was nebenbei an Board

            Kommentar


              #7
              Danke für den Hinweis! Bei den mdt Glastastern sind Logiken verfügbar (auch UND und ODER). Also muss ich das bei jedem betroffenen glastaster machen. Ok!

              Kommentar


                #8
                Hat sowas schon jemand mal gemacht? Ich blicke bei der UND/ODER Logiken nicht zurecht...da gibt es so viele Einstellmöglichkeiten, ....

                Kommentar


                  #9
                  Würde sich jemand erbarmen und mir zeigen wie man das programmiert?

                  Kommentar


                    #10
                    Wie rum willst du den "Status alle" haben, soll er ein sein wenn eine Lampen an ist oder nur, wenn alle an sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Lampe 1 -> Schaltung, dann Statusänderung bei Lampe 1 und Lampe 1+2
                      Lampe 2 -> Schaltung, dann Statusänderung bei Lampe 2 und Lampe 1+2
                      Lampe 1+2 -> Schaltung, dann Statusänderung bei Lampe 1, 2 und Lampe 1+2

                      Kommentar


                        #12
                        Für deine 4 Hausseiten aktivierst du im Glastaster 3 Logiken vom Typ schalten und stellst alle auf ODER ein.
                        Dann verbindest du 0/2/1 mit Eingangslogik 1A, 0/2/2 mit Eingangslogik 1B.
                        Dasselbe mit 0/2/3 an Eingangslogik 2A und 0/2/4 an Eingangslogik 2B.
                        Nun brauchst du noch zwei zusätzliche GA, jeweils für den Ausgang der beiden Logiken (z.B. 0/2/5 "Hauswandbeleuchtung Eingangsseite/Garagenseite Status" und 0/2/6 "Hauswandbeleuchtung Schiebefensterseite/Poolseite Status").
                        Du verbindest 0/2/5 mit Ausgangslogik 1 sowie mit Eingangslogik 3A und 0/2/6 mit Ausgangslogik 2 sowie mit Eingangslogik 3B.
                        Zum Schluss noch Ausgangslogik 3 an 0/2/0 senden lassen.

                        Eine einfachere Alternative könntest du noch prüfen, welche mit nur einer Oder-Logik auskommt:
                        Du verknüpfst 0/2/1 mit Eingangslogik 1A und 0/2/2 mit Eingangslogik 1B. Dazu wählst du für "Interner Eingang 1" die Taste, welche die Schiebefensterseite steuert und für "Interner Eingang 2" diejenige der Poolseite.
                        Die Doku ist aber nicht ganz eindeutig, ob für die internen Eingänge der Status oder nur der Tastendruck ausgewertet wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Hinweise / Aufklärung! Ich werde mich da mal rein denken

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X