Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussen-Bewegungsmelder - KNX oder 230 V und Eingang?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussen-Bewegungsmelder - KNX oder 230 V und Eingang?

    Hallo,

    ich bin dabei einige Überlegungen anzustellen für die KNX Installation unseres EFH. Für den Aussenbereich möchte ich aus Sicherheitsgründen soweit wie möglich vermeiden KNX Leitungen im Aussenbereich zu verlegen. Für die Bewegungsmelder für den Aussenbereich überlege ich anstelle von KNX Versionen klassische 230 V Geräte einzusetzen und diese zusammen mit dem Licht mit einer 5x Leitung zur UV zu verlegen.

    Was ist Eure Meinung hierzu? Macht das Sinn, lieber doch KNX Melder, eventuell mit einem Linienkoppler absichern?

    CJ

    #2
    Hi,

    welche "Sicherheitsgründe" meinst Du? Den Vorteil einer KNX-Applikation im Melder zu schätzen kann man nicht beibringen. Das muss man selber zu schätzen wissen. Ich würde diesen Vorteil nicht aufgeben wollen wegen imaginärer Sicherheitsbedenken.

    Ich würde alle Außengeräte auf eine Außenlinie machen - ach nein, ich HABE es so. Und dann einfach KNX genießen.

    Gruß, Waldemar

    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Würde erstmal den Bedarf an Meldern ermitteln um dann mal zu gucken ob es finanziell Sinn macht. Wenne mit wenigen auskommst wirds eher Sinn machen direkt welche mit KNX zu nehmen. Willst/brauchst du viele, muss eventuell nicht jeder einzelne ein KNX Melder sein...

      Kommentar


        #4
        Außen KNX BWM, und wenn man das zu unsicher findet, dann eben mit einer extra Linie.

        Ich bin aber weiterhin der Meinung dass da keiner sich die Mühe machen wird, und in ca 3m höhe den BWM abschraubt, erkennt das es KNX ist und dann mit einem Laptop sich daran hängt und dein Haus umzuprogrammieren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
          Ich bin aber weiterhin der Meinung dass da keiner sich die Mühe machen wird, und in ca 3m höhe den BWM abschraubt, erkennt das es KNX ist und dann mit einem Laptop sich daran hängt und dein Haus umzuprogrammieren.
          Genau das hat sich der Besitzer des BMW mit Keyless Entry auch gesagt. Am nächsten Morgen war sein Wagen weg, gestohlen von Leuten, deren einziger Kontakt mit Sicherheitsforschung der Kauf eines entsprechenden Exploit-Kits im Darknet war.

          Kommentar


            #6
            Ziel war es aber den BMW zu entwenden, worauf sich ja offensichtlich auch eine Industrie für entwickelt die in darknet agiert. Und beim BMW weiß jeder über das Schlüssellosesystem bescheid. Auf einem knx Melder steht das aber nicht. Da muss der jenige der dir schaden möchte erstmal sehen worum es sich handelt. Und dann mit Kabel über längere Zeit an Bus hängen Nicht mal eben kurz mit einem Laptop am Schlüssel vorbei laufen.

            Ohne jetzt provozieren zu wollen aber wie ist denn knx rf abgesichert? Damit habe ich mich bis jetz noch nicht befasst..

            Kommentar


              #7
              Natürlich ist Aufwand/Ergebnis beim BMW viel höher. Deshalb gibt's da den Exploit ja schon fix und fertig zu kaufen. Das heißt aber nicht, dass dasselbe nie mit KNX passieren wird. Es wurde halt bisher noch nicht gemacht. Ob gute Sicherheit von KNX oder zu kleiner ROI dahinter steckt weiß keiner.

              Kommentar


                #8
                ganz klar KNX-Variante: Alleine schon die zusätzliche Sensorik, spricht dafür (zB je Hausseite klar ablesbare Temperaturen). Was an "Logik" im Bewegungsmelder fehlt, muss an anderer Stelle bereitgestellt werden (zB zeitabhängige Dimmwerte usw). Ich würde die KNX-Variante wählen.

                Kommentar

                Lädt...
                X