Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachbodenlicht über Binäreingang schalten funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachbodenlicht über Binäreingang schalten funktioniert nicht

    Hi,
    nach Monaten der Leserei hier im Forum habe ich nun mein Haus komplett mit KNX ausgestattet.
    Das Grundlegende (Licht, Heizung, Rollos) funktioniert auch schon und so langsam verstehe ich auch die ETS.
    Programierung mache ich also komplett alleine da ich keine Lust hatte später für jede Änderung jemanden Fragen zu müssen.

    Nun aber mein erstes Problem, ich möchte wie im Titel erwähnt ganz einfach nur das Licht auf dem Dachboden mittels eines Binäreingangs schalten.
    Komponenten sind hierzu das Multi IO570 von Weinzierl und als Aktor der Relaisausgang vom MDT AKD-0424R.02.

    Anbei mal die KO`s und die Parameter:

    KO.PNG


    P1.PNG
    P2.PNG
    Kann mir bitte jemand verraten wo mein Denkfehler ist ??

    Danke

    #2
    Ich denke, das Licht geht nur kurzfristig aus, wenn du die Taste drückst? Aber du beschreibst keinen Fehler!
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ...

      Bedienart: Kurz/Lang
      Aktion bei kurzem Tastendruck: UM
      Aktion bei langem Tastendruck: nichts
      Und Leseflag fehlt noch

      fertig

      mfg.

      KNX profi. Dozent und Systemintegrator.

      Kommentar


        #4
        .. wenn er einen Taster am Binäreingang hat. Bei einem Schalter passt die Config.

        Kommentar


          #5
          Das Licht geht garnicht aus, es leuchtet immer. Im Gruppenmonitor sehe ich auch nur das der BA reagiert, kein Schaltbefehlt vom LED Controller.
          Nun bin ich ratlos... Vll mal verkabelung überprüfen, aber das ist nicht so mein Fachgebiet...

          Ist übrigens kein Taster sondern einfach ein Berührungssensor der Treppenluke.

          Danke
          Zuletzt geändert von sourex; 15.11.2018, 23:45.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sourex Beitrag anzeigen
            Programierung mache ich also komplett alleine da ich keine Lust hatte später für jede Änderung jemanden Fragen zu müssen.


            Kann mir bitte jemand verraten wo mein Denkfehler ist ??

            Danke
            Ähm er Denkfehler ist hier ganz klar PEBMAC (Problem Exists Between Monitor And Chair).
            Du sagst du willst nicht bei jedern kleinen Änderung jemanden fragen müssen.
            Aber machst Du das nicht gerade?

            Wenn der BA reagiert und das jedes Mal wenn Du die Luke auf machst mit einer "1" und wenn Du sie zu machst mit einer "0", ist doch an
            der Tasterschnittstelle alles i.O.
            Die Guppenadresse auf das Relais KO gelegt und fertig ist der Lack.
            Allerdings ist das Relais nur dafür da, die primärseitige Zuleitung zum LED-Netzteil zu schalten und nicht die Beleuchtung selber.
            Wenn Du das Netzteil nicht über das Relais geführt hast, sondern die Sekundärseite direk auf den Controller-Eingang, dann bleibt das Licht
            halt immer an, bis Du dem Controller mal sagst, er soll den Lichtkanal abschalten. Dieser sollte bestenfalls auch ein paar Gruppenadressen haben.

            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Du sagst du willst nicht bei jedern kleinen Änderung jemanden fragen müssen.
              Guten Morgen.
              schlecht geschlafen ?

              zwischen jeder Änderung und einigen gibts in meinen Augen ein großen Unterschied.
              Ich bin ehrlich gesagt schon froh das ich mit Hilfe dieses Boards das meiste andere schon am laufen habe, nicht zuletzt dachte ich das gerade dieser Thread dafür da ist das man so fragen stellt...
              Ich arbeite mich ja gerade in die ETS wie ich schon geschrieben habe...

              Zum Thema, ich benutze den Relaisausgang eines anderen MDT LED Controllers genau zu der gleichen Steuerung (nur mittels PM) und da funktioniert das ganze wunderbar. Man hat ja extra in der Parametern die Möglichkeit anstatt deiner genannten Funktion alternativ als Schaltkanal zu stellen.

              Kommentar


                #8
                Wie sieht denn der Sensor aus? Gibt er auch die richtigen Signale aus? Ist das so ein Truhenschalter oder ein Reedkontakt?

                Kommentar


                  #9
                  Ein Truhenschalter als Reedkontakt
                  Ja er gibt die Ein und Aus Meldung.

                  Kommentar


                    #10
                    Probiere mal Umschalten bei Aktion ausgang a drücken und bei loslassen keine aktion, ich persönlich würde da denn fehler suchen

                    Zitat von sourex Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    nach Monaten der Leserei hier im Forum habe ich nun mein Haus komplett mit KNX ausgestattet.
                    Das Grundlegende (Licht, Heizung, Rollos) funktioniert auch schon und so langsam verstehe ich auch die ETS.
                    Programierung mache ich also komplett alleine da ich keine Lust hatte später für jede Änderung jemanden Fragen zu müssen.

                    Nun aber mein erstes Problem, ich möchte wie im Titel erwähnt ganz einfach nur das Licht auf dem Dachboden mittels eines Binäreingangs schalten.
                    Komponenten sind hierzu das Multi IO570 von Weinzierl und als Aktor der Relaisausgang vom MDT AKD-0424R.02.

                    Anbei mal die KO`s und die Parameter:

                    KO.PNG


                    P1.PNG
                    P2.PNG
                    Kann mir bitte jemand verraten wo mein Denkfehler ist ??

                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Du hast ja eigentlich eine ganz einfache Kette:

                      Sensor -> Auswertung <-KNX-> Aktor -> Verbraucher

                      Jetzt kannst du anfangen das Problem einzugrenzen bzw. bestimmte Teile davon auszuschliessen.

                      Du spielst mit dem Sensor und siehst die entsprechenden Meldungen auf dem Bus (auch den zeitlichen Ablauf beachten, kommen die Ein-/Aus-Meldungen richtig)? Dann ist von Sensor bis KNX soweit wohl alles ok.

                      Hörst du das Relais im Aktor schalten wenn du die entsprechende Meldung auf den Bus sendest?
                      - nein -> Problem beim Aktor/KNX suchen
                      - ja -> Problem bei Aktor/Verbraucher suchen

                      Kannst du das Relais im Aktor manuell betätigen? So könntest du die ganze Strecke von Aktor bis Verbraucher testen und ausschliessen.
                      Zuletzt geändert von elnino22; 16.11.2018, 13:57.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sourex Beitrag anzeigen

                        Guten Morgen.
                        schlecht geschlafen ?
                        Patrick hat doch deine Frage anschließend super beantwortet.

                        Kannst du den Aktor von Hand bzw. über einen direkten Befehl im Gruppenmonitor schalten?
                        Hast du den Aktor Auch passend parametriert und die Änderung übertragen (ohne Fehlermeldung)?
                        Wenn das Relais nicht für kapazitive Lasten ausgelegt ist kan; es auch sein, dass die Kontakte verschmort sind.

                        Viel Erfolg Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Wenn das Relais nicht für kapazitive Lasten ausgelegt ist kan; es auch sein, dass die Kontakte verschmort sind.
                          Das dürfte hoffentlich nicht der Fall sein, aber natürlich ist ein Hardwaredefekt immer möglich.
                          Zitat von https://www.mdt.de/download/MDT_DB_LED_Controller_REG_02.pdf
                          Max. Schaltleistung Relaisausgang 16A/140µF

                          Kommentar


                            #14
                            Moin, nur um zu vermeiden das jemand der das später hier liest irritiert ist hier nochmal ein spätes Update.
                            Es ist sehr wohl möglich über den Relaiskanal des LED Controllers ganz normal Lichter zu schalten.
                            Ich weis bis heute nicht warum das nicht funktioniert hat, aber nachdem ich bei der zuständigen Gruppenadresse einmal den Wert über die ETS von Hand vorgegeben habe funktioniert das ganze wunderbar.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X