Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt: EFH inkl. ELW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt: EFH inkl. ELW

    Hallo zusammen,
    ich bin schon seit längerem ein stiller Mitleser hier im Forum und habe mir bereits viele Anregungen und Threads durchgelesen. Nun, wo es bei mir immer näher an den Bau geht, würde ich gerne mein Projekt einmal vorstellen und eure nicht zu bestreitende Expertise nutzen, um etwas Feedback zu erhalten.
    Geplant ist der Bau eines EFH, wobei das Obergeschoss zunächst als Einliegerwohnung (vors. warm) vermietet werden soll. Perspektivisch sollte dies dann jedoch in die Eigennutzung übergehen.
    Aktuell habe ich mit dem Bau noch nicht begonnen. Voraussichtlich starten werde ich jedoch Anfang des kommenden Jahres. Das Gewerk Elektro werde ich in großen Teilen Eigenarbeit mit einem befreundeten Elektriker abarbeiten.
    Die wesentlichen Dokumente habe ich unten beigefügt. Sollte noch etwas unklar sein, ich irgendwelche Erläuterungen vergessen haben, o.ä. meldet euch gerne, dann stelle ich diese mit bereit.

    Topologie
    Im beigefügtem Dokument ist die Topologie zu erkennen, wie ich sie mir einmal überlegt habe. Noch sauberer wäre es sicherlich, wenn ich die Hauptwohnung (EG) auch über einen weiteren LK/IP-Router anbinden würde. Darauf habe ich jedoch aus Kostengründen verzichtet. Sehr ihr hier irgendwelche Probleme?
    Eine Frage, die sich bei mir noch ergeben hat, ist die Wetterstation. Die Daten würde ich gerne sowohl für Hauptwohnung als auch ELW nutzen. Geht dies bei dieser Anordnung oder muss ich die Wetterstation in die Hauptlinie mit übernehmen?

    Code:
    Backbone IP / Hauptlinie TP / ELW-Linie TP / Außen-Linie TP
    [SV]--[IP-Router]--[Aktoren HW]--[TLN HW]                               // Hauptwohnung & gemeinsame Nutzung
    |
    +--[LK-ELW]--[SV]--[Aktoren ELW]--[TLN ELW]                                     // ELW
    |
    +--[LK-Außenlinie]--[SV]--[Aktoren Außen]--[TLN Außen]--[Wetterstation]        //      Außenlinie

    Raumübersicht
    Ich denke, die Übersicht mit den entsprechenden Zeichnungen ist soweit selbsterklärend. Ich habe versucht, an alle Situation zu denken. Vermisst ihr hier etwas oder würdet ihr etwas grundlegend anders machen?
    Die jeweiligen Geräte, welche ich einplane einzusetzen, sind in der Raumübersicht ebenfalls enthalten.
    Bei Bau würde ich an strategischen Stellen noch einzelne Leerdosen vorsehen, die ich zur Zeit noch nicht eingezeichnet habe. Ebenso werde ich ein Kabel für späterer (Laden E-Auto) in die Garage ziehen lassen.
    Eine Frage habe ich hier maßgeblich noch zu den Jalousieaktoren. Spricht etwas dagegen, zwei Jalousien an einen Aktorkanal aufzulegen (EG: Büro / OG: Bad). Ich würde ungern nur aufgrund der 9 Fenster nicht mit einem Jalousiaktor für 8 Kanäle auskommen (Mehrkosten). Es wären bei beiden Fällen die identischen Fensterabmessungen, die ich zusammenschalten würden.

    Präsenzmelder
    Zeichnung: BV_EFH_ELW_01102018a_Elek-Modell_BWM
    Vorab, bitte in den Zeichnungen nicht vom Wort BWM erschrecken lassen. Geplant sind dort überall Präsenzmelder (siehe auch Raumübersicht) einzusetzen.
    Hier bin ich sehr gespannt, was ihr bzgl. Der Positionier sagt. Maßgeblich vor allem auch für die beiden Wohn-/Koch-/Essbereiche im EG und OG. Dazu habe ich die Radien des BJ mini auch einmal mit eingezeichnet. Seht ihr hier noch Verbesserungspotenzial?
    Zudem bin ich mir bzgl. Des Einsatzes des BJ mini noch nicht sicher. Ich finde den BEG PD11 unauffälliger, dieser hat jedoch dafür Schwächen in anderen Punkten (bspw. Tag-/Nacht-Objekt). Wie sind hier eure Erfahrungen?

    Sonstiges
    Für die Lüftung bin ich aktuell noch dabei Angebote zu vergleichen, es scheint jedoch auf die Zehnder Q350 hinauszulaufen, welche ich dann ebenfalls ans KNX anbinden würde, was ich jedoch eher nur sekundär relevant finde.
    Die zugehörigen Zu- und Abluft Öffnungen habe ich mit eingezeichnet.

    Eine Visualisierung soll später ebenfalls realisiert werden. Hierzu werde ich wohl auf EDOMI setzen. Sicherlich gibt es einfachere Lösung (out of the box), schrecke dort aber nicht vor zurück und würde dann sobald das Haus steht diese Thematik angehen um entsprechenden Logiken und Visu abzubilden.

    Ansonsten habe ich noch geplant für das Öffnen der Haupteingangstür auf einen Fingerprint-Sensor zu setzen. Aktuell am ehesten das ekey-System. Die Tür wird dann entsprechend auch mit einem Motorschloss versehen. Problematik, ich bin dann im Flur und muss noch eine Tür öffnen um in Hauptwohnung oder ELW zu gelangen. Kann ich hier einen Türöffner einsetzen, der mit einer Verzögerung durch das ekey ebenfalls angesteuert wird, so dass ich mit einem Fingerscan beide Türen öffne? Hat hier jemand Erfahrungen oder ähnliches schon mal umgesetzt?


    Schon mal vorab vielen Dank für euer Feedback und kritische Stimmen ????
    Freue mich zu hören, wie ihr es findet und wo ihr noch ansetzen würdet.

    VG baumhouse
    Angehängte Dateien

    #2
    Es gibt Möglichkeiten mehrere Rollo an einem Kanal zu betreiben, braucht aber extra HW. Ich würde allerdings niemals zwei Rollo aus unterschiedlichen Räumen an einen Kanal betreiben. Es gibt auch Aktoren mit 9Kanälen.

    Als PM finde ich den Gira Mini Komfort auch sehr gut, hat auch eine mächtige Applikation.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Es wären sowohl im EG als auch OG beide Fenster in einem Raum (EG: 2x Büro - 1 Kanal // OG: 2x Bad - 1 Kanal).

      Kommentar


        #4
        Hey du,

        unser Bauvorhaben sieht deinem sehr ähnlich. EFH mit ELW - EG und OG.

        Erstmal vorab großes Lob. Finde die Ausarbeitung super. Wie bist du an die Planung der Zu/Abfuftventile herangegangen? (Insbesondere was den Abstand zur Wand angeht).

        Ohne genaue Daten zu deinen Spots zu haben und die Größe der Räume zu kennen => Ist die Anzahl nicht evtl. ein wenig übertrieben?

        Grüße

        Andy

        Kommentar


          #5
          So spontan: Ja, kann man machen, die jeweils zwei Schießscharten gemeinsam zu steuern. Aber mach es so, dass genug Kabel liegen damit du es noch trennen kannst, wenn du magst. Je nach dem wie deine Himmelsrichtung und die Umgebungszustände sind, könnte es sein, dass du beim Duschen oder beim Arbeiten im Büro je nach Sonnenstand eine Sonnenblende brauchst. Und dann wär's gut wenn du nur einen Rollo zu machen kannst. Leg dort also einfach ein 7x1,5 für die Rollos und du hast alle Möglichkeiten. Gut, der Aktorkanal kostet dann auch nicht mehr die Welt, kannst es also auch gleich auftrennen.

          Kommentar


            #6
            Hey baumhouse,

            ich baue auch gerade ein 2-FH (Rohbauphase ist bald vorbei..) und stehe bzw. stand vor ähnlichen Entscheidungen wie du.

            Ich würde die Topologie noch einmal überdenken und lediglich die Wetterstation und die gemeinsam genutzten Teile in die Hauptlinie bringen. Für die Wohnungen und Außenbereich dann jeweils eine extra Linie. Dadurch hast du zwar Mehrkosten von ca. 400 - 500 Euro für Linienkoppler und Spannungsversorgung, dafür aber alles sauber getrennt.

            An Lüftungsanlagen wird es bei mir auch Zehnder werden. Ich habe mich allerdings dafür entschieden in jede Wohnung eine eigene Lüftungsanlage zu verbauen - Stichwort Schallübertragung. Die Mehrkosten die entstehen sind mir das wert - allerdings kann ich so auch auf 2 kleinere Anlagen statt auf eine größere zurückgreifen, sodass sich die Mehrkosten tatsächlich im Rahmen halten.

            An der Türkommunikation tüftel ich gerade noch etwas. Zugang soll ebenfalls per ekey erfolgen, ich denke ich werde die Öffnung der Wohnungstüren auch per E-Öffner versuchen. Was mir noch ein wenig kopfzerbrechen bereitet ist die Anzeige der Videokamera in jeder Wohneinheit - allerdings ohne das ich eine gemeinsame IP-Infrastruktur errichten müsste.. Es soll das Gira System 106 mit einem Gira G1 zur Anzeige/ als Türöffner und einem X1 zur Visu in jeder WE werden. Hast du ebenfalls vor eine Videoanlage für beide zugänglich zu machen? Wie möchtest du das lösen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
              Erstmal vorab großes Lob. Finde die Ausarbeitung super. Wie bist du an die Planung der Zu/Abfuftventile herangegangen? (Insbesondere was den Abstand zur Wand angeht).
              Hier habe ich maßgeblich auf die Inhalte und Abstände aus dem Helios KWL Planungshandbuch zurück gegriffen und geschaut, dass ich diese einhalte. Ansonsten halt mit etwas Logik ran gehen (Vermeidung Zugluft über Sitzplätzen/Durchströmung der Räume/etc.) und nicht direkt in irgendwelchen Lichter, o.ä. Habe die immer nochmal bisschen verlegt, so dass aus meiner Sicht optimal passte.

              Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
              Ohne genaue Daten zu deinen Spots zu haben und die Größe der Räume zu kennen => Ist die Anzahl nicht evtl. ein wenig übertrieben?
              Hier bin ich aktuell noch dabei in DIALux ein Modell aufzustellen um eine Lichtberechnung durchzuführen. Werde auf 230V Retrofit setzen (unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile) und wohl die Phillips WarmGlow GU10 verwenden.

              Bzgl. Jalousie werde ich es dann erst so machen, dass ich jeweils im EG und OG die beiden oben angegebenen Fenster zusammen über einen Kanal ansteuere. Verlegung Leitung war ohnehin je Fenster separat geplant, damit ich die Freiheit dann noch habe später hier auch zu variieren.

              Zitat von dice Beitrag anzeigen
              An Lüftungsanlagen wird es bei mir auch Zehnder werden. Ich habe mich allerdings dafür entschieden in jede Wohnung eine eigene Lüftungsanlage zu verbauen - Stichwort Schallübertragung. Die Mehrkosten die entstehen sind mir das wert - allerdings kann ich so auch auf 2 kleinere Anlagen statt auf eine größere zurückgreifen, sodass sich die Mehrkosten tatsächlich im Rahmen halten.
              Habe mir auch beides anbieten lassen und fand den Mehrpreis dann doch schon zu viel, insb. unter dem Aspekt, wenn ich die ELW später einmal selbst mitnutzen würde. Zumal natürlich auch laufende Kosten (Filter, etc.) doppelt dann hinzukommen.
              Im Regelfall sollte die Anlage ohnehin 95% der Zeit im Nennbetrieb vor sich hin laufen, so dass ich dort den Mehrwert nicht sehe. Die restlichen 5% nehme ich mir raus, die Steuerung zu übernehmen (Party-Modus o.ä.). Da muss sich mein Mieter mir dann beugen

              Zitat von dice Beitrag anzeigen
              An der Türkommunikation tüftel ich gerade noch etwas. Zugang soll ebenfalls per ekey erfolgen, ich denke ich werde die Öffnung der Wohnungstüren auch per E-Öffner versuchen. Was mir noch ein wenig kopfzerbrechen bereitet ist die Anzeige der Videokamera in jeder Wohneinheit - allerdings ohne das ich eine gemeinsame IP-Infrastruktur errichten müsste.. Es soll das Gira System 106 mit einem Gira G1 zur Anzeige/ als Türöffner und einem X1 zur Visu in jeder WE werden. Hast du ebenfalls vor eine Videoanlage für beide zugänglich zu machen? Wie möchtest du das lösen?
              106er System finde ich auch mega schick, allerdings spiegelt sich das auch im Preis wieder, weshalb ich das erstmal ausgeschlossen habe^^
              Bzgl. Verkablung hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Aber da hast du recht...da muss ich mir nochmal Gedanken zu machen, wie man das elegant löst. Vllt. hat wer anders dort eine gute Idee?
              Ggf. ist hier die Lösung das ganze über VLAN's zu separieren?
              Zuletzt geändert von baumhous3; 21.11.2018, 14:59.

              Kommentar


                #8
                So, ich habe mich nun auch einmal an die Lichtberechnung mit Dialux gesetzt. Anbei die entsprechenden Ergebnisse inkl. der verwendeten Leuchtmittel. Was nicht berücksichtigt sind, sind die Deckenleuchten über den Tischen, LED Stripes Bad/Küche sowie Wandleuchten Bad.
                Was sagt ihr dazu? Sollte ich dort noch etwas anpassen oder passt dies im Großen und Ganzen?

                VG baumhous3
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von baumhous3 Beitrag anzeigen
                  Im Regelfall sollte die Anlage ohnehin 95% der Zeit im Nennbetrieb vor sich hin laufen, so dass ich dort den Mehrwert nicht sehe. Die restlichen 5% nehme ich mir raus, die Steuerung zu übernehmen (Party-Modus o.ä.). Da muss sich mein Mieter mir dann beugen
                  Das würde ich mir echt noch einmal überlegen. Nach 4 Jahren mit zwei verschiedenen KWL muss ich sagen, dass ich die Steuerung nicht aus der Hand geben möchte. Je nach Situation (auch ohne Party) habe ich eben lieber eine höhere Luftwechselrate, ein anderes Mal lieber weniger Lärm. Und ja, auf Stufe 3 oder 4 hört man die Anlage schon, wenn sonst keine Geräusche sind.
                  Die Anschaffungskosten kannst du bei der vermieteten Wohnung von der Steuer absetzen, die Kosten für Verbrauchsmaterial falls wahrscheinlich (IANAL) unter die Nebenkosten, so dass sich die Differenz etwas mindern sollte.

                  Kommentar


                    #10
                    Werde mir das mit der Lüftung dann nochmal überlegen. Dazu vllt. nochmal eine andere Frage, die nicht direkt was mit dem Thema zu tun hat. Überlege die Lüftung selbst zu verlegen. Habt ihr das vergeben oder auch vllt. selbst gemacht? Also machbar, wenn man sich nicht ganz doof anstellt?^^

                    Und was ist bzgl. den anderen Themen, Auslegung KNX und Komponenten sowie Beleuchtung? Gibts dazu Anregungen, Kritik, Ideen?
                    Die eigentliche Ausgangsbasis, weshalb ich des Thema hier eröffnet habe

                    Vielen Dank.

                    Kommentar


                      #11
                      Selbst verlegen geht, selbst planen und einregeln würde ich den Profis überlassen - auch wenn du mit dem Helios Planungstool sogar Werte bekommst..
                      Falls du eine KFW-Förderung bekommst musst du die Abnahme der KWL ggf. sowieso durch einen Fachbetrieb nachweisen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe die Auslegung (Berechnung Volumenströme etc.) vom Fachmann machen lassen, die Leitungsführung und Positionierung der Ventile selbst geplant und dann das Verlegen vom Lüftungsbauer machen lassen. Die Verlegung ist keine Raketenwissenschaft, aber die Zeit hätte ich dafür gar nicht gehabt.

                        Ach ja, für die Wanddurchbrüche empfiehlt sich ein Kernbohrgerät, was auch nicht in jedem Heimwerkerkoffer drin ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Was ist denn eure Meinung zu der weiteren Planung (Elektro, KNX, Beleuchtung, etc.)? Dazu hätte ich auch gerne Feedback und Anregungen.
                          Würde mich freuen, wenn Ihr mit eurem Wissen dort mal drauf schauen würdet.

                          Vielen Dank

                          Kommentar


                            #14
                            Beleuchtung:
                            Du hast sehr viele Deckeneinbauleuchten. Eventuell kannst du mit Gruppenbildung und/oder zusätzlichen Leuchten für eine interessante Atmosphäre sorgen.
                            Über dem Bett würde ich dringend von Strahlern abraten, da diese direkt ins Gesicht leuchten. Außer natürlich, du willst dich selbst oder andere automatisiert oder remote "wecken".
                            An Arbeitsplätzen würde ich auch eine extra Leuchte einplanen, da der einzelne Spot in der Ecke dafür ggf. nicht ausreicht. Deckenleuchte, Standleuchte, Tischleuchte, je nach Geschmack.

                            Steckdosen: wie viele hast du pro qm insgesamt? Ich habe nicht gezählt, es kommt mir aber weniger vor als man auf anderen Plänen sieht.
                            Drei hinter dem TV halte ich für zu wenig, das ist ja schon Minimalstandard.
                            Arbeitsplatz braucht auch viele, um keine Kaskaden von Mehrfachsteckern zu haben.

                            Letztlich kommt es aber auf deine Anwendungsfälle an. Ein Kollege hat zum Beispiel in seinem Neubau eine praktische Steckdose neben dem Sofa im Wohnzimmer gesetzt, aber in der ersten Woche nach dem Einzug festgestellt, dass er mit dem Laptop lieber auf der anderen Seite des Sofas sitzt, wo natürlich keine Steckdose war.

                            Hast du in den Räumen, wo kein BWM im Plan ist, eine Vorbereitung? Eine Dose mit Leitung würde ich in jedem Fall setzen, um nachrüsten zu können. Positionierung natürlich beachten.
                            Im Bad ist hoffentlich ein HF-BWM eingeplant, da IR nicht durch deine Duschtür schauen kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo gurumeditation, vielen Dank für deine Rückmeldungen. Nach dem ich zuletzt einiges im Bereich Rohbau/Sanitär unterwegs war hier nun meine Bemerkungen zu deinen Punkten.
                              - Beleuchtung: Im Schlafzimmer werde ich dann nochmal etwas überplanen. Habt ihr hier eine Idee zu einer sinnvollen Anordnung?
                              - Steckdosen: Das gehe ich mit meinem Elektriker nochmal durch, wie er das auch sieht. Aktuell sind ca. 0,6 je qm eingeplant (sind ca. 110 Stk.)
                              - Leerdose: Leerdosen habe ich eingeplant. Sind dort in den Plänen jedoch nicht eingezeichnet.

                              Was sagen die anderen zur Auswahl der KNX Komponenten, Topologie, Anordnung, etc.?

                              Vielen Dank.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X