Hallo zusammen,
ich bin schon seit längerem ein stiller Mitleser hier im Forum und habe mir bereits viele Anregungen und Threads durchgelesen. Nun, wo es bei mir immer näher an den Bau geht, würde ich gerne mein Projekt einmal vorstellen und eure nicht zu bestreitende Expertise nutzen, um etwas Feedback zu erhalten.
Geplant ist der Bau eines EFH, wobei das Obergeschoss zunächst als Einliegerwohnung (vors. warm) vermietet werden soll. Perspektivisch sollte dies dann jedoch in die Eigennutzung übergehen.
Aktuell habe ich mit dem Bau noch nicht begonnen. Voraussichtlich starten werde ich jedoch Anfang des kommenden Jahres. Das Gewerk Elektro werde ich in großen Teilen Eigenarbeit mit einem befreundeten Elektriker abarbeiten.
Die wesentlichen Dokumente habe ich unten beigefügt. Sollte noch etwas unklar sein, ich irgendwelche Erläuterungen vergessen haben, o.ä. meldet euch gerne, dann stelle ich diese mit bereit.
Topologie
Im beigefügtem Dokument ist die Topologie zu erkennen, wie ich sie mir einmal überlegt habe. Noch sauberer wäre es sicherlich, wenn ich die Hauptwohnung (EG) auch über einen weiteren LK/IP-Router anbinden würde. Darauf habe ich jedoch aus Kostengründen verzichtet. Sehr ihr hier irgendwelche Probleme?
Eine Frage, die sich bei mir noch ergeben hat, ist die Wetterstation. Die Daten würde ich gerne sowohl für Hauptwohnung als auch ELW nutzen. Geht dies bei dieser Anordnung oder muss ich die Wetterstation in die Hauptlinie mit übernehmen?
Raumübersicht
Ich denke, die Übersicht mit den entsprechenden Zeichnungen ist soweit selbsterklärend. Ich habe versucht, an alle Situation zu denken. Vermisst ihr hier etwas oder würdet ihr etwas grundlegend anders machen?
Die jeweiligen Geräte, welche ich einplane einzusetzen, sind in der Raumübersicht ebenfalls enthalten.
Bei Bau würde ich an strategischen Stellen noch einzelne Leerdosen vorsehen, die ich zur Zeit noch nicht eingezeichnet habe. Ebenso werde ich ein Kabel für späterer (Laden E-Auto) in die Garage ziehen lassen.
Eine Frage habe ich hier maßgeblich noch zu den Jalousieaktoren. Spricht etwas dagegen, zwei Jalousien an einen Aktorkanal aufzulegen (EG: Büro / OG: Bad). Ich würde ungern nur aufgrund der 9 Fenster nicht mit einem Jalousiaktor für 8 Kanäle auskommen (Mehrkosten). Es wären bei beiden Fällen die identischen Fensterabmessungen, die ich zusammenschalten würden.
Präsenzmelder
Zeichnung: BV_EFH_ELW_01102018a_Elek-Modell_BWM
Vorab, bitte in den Zeichnungen nicht vom Wort BWM erschrecken lassen. Geplant sind dort überall Präsenzmelder (siehe auch Raumübersicht) einzusetzen.
Hier bin ich sehr gespannt, was ihr bzgl. Der Positionier sagt. Maßgeblich vor allem auch für die beiden Wohn-/Koch-/Essbereiche im EG und OG. Dazu habe ich die Radien des BJ mini auch einmal mit eingezeichnet. Seht ihr hier noch Verbesserungspotenzial?
Zudem bin ich mir bzgl. Des Einsatzes des BJ mini noch nicht sicher. Ich finde den BEG PD11 unauffälliger, dieser hat jedoch dafür Schwächen in anderen Punkten (bspw. Tag-/Nacht-Objekt). Wie sind hier eure Erfahrungen?
Sonstiges
Für die Lüftung bin ich aktuell noch dabei Angebote zu vergleichen, es scheint jedoch auf die Zehnder Q350 hinauszulaufen, welche ich dann ebenfalls ans KNX anbinden würde, was ich jedoch eher nur sekundär relevant finde.
Die zugehörigen Zu- und Abluft Öffnungen habe ich mit eingezeichnet.
Eine Visualisierung soll später ebenfalls realisiert werden. Hierzu werde ich wohl auf EDOMI setzen. Sicherlich gibt es einfachere Lösung (out of the box), schrecke dort aber nicht vor zurück und würde dann sobald das Haus steht diese Thematik angehen um entsprechenden Logiken und Visu abzubilden.
Ansonsten habe ich noch geplant für das Öffnen der Haupteingangstür auf einen Fingerprint-Sensor zu setzen. Aktuell am ehesten das ekey-System. Die Tür wird dann entsprechend auch mit einem Motorschloss versehen. Problematik, ich bin dann im Flur und muss noch eine Tür öffnen um in Hauptwohnung oder ELW zu gelangen. Kann ich hier einen Türöffner einsetzen, der mit einer Verzögerung durch das ekey ebenfalls angesteuert wird, so dass ich mit einem Fingerscan beide Türen öffne? Hat hier jemand Erfahrungen oder ähnliches schon mal umgesetzt?
Schon mal vorab vielen Dank für euer Feedback und kritische Stimmen ????
Freue mich zu hören, wie ihr es findet und wo ihr noch ansetzen würdet.
VG baumhouse
ich bin schon seit längerem ein stiller Mitleser hier im Forum und habe mir bereits viele Anregungen und Threads durchgelesen. Nun, wo es bei mir immer näher an den Bau geht, würde ich gerne mein Projekt einmal vorstellen und eure nicht zu bestreitende Expertise nutzen, um etwas Feedback zu erhalten.
Geplant ist der Bau eines EFH, wobei das Obergeschoss zunächst als Einliegerwohnung (vors. warm) vermietet werden soll. Perspektivisch sollte dies dann jedoch in die Eigennutzung übergehen.
Aktuell habe ich mit dem Bau noch nicht begonnen. Voraussichtlich starten werde ich jedoch Anfang des kommenden Jahres. Das Gewerk Elektro werde ich in großen Teilen Eigenarbeit mit einem befreundeten Elektriker abarbeiten.
Die wesentlichen Dokumente habe ich unten beigefügt. Sollte noch etwas unklar sein, ich irgendwelche Erläuterungen vergessen haben, o.ä. meldet euch gerne, dann stelle ich diese mit bereit.
Topologie
Im beigefügtem Dokument ist die Topologie zu erkennen, wie ich sie mir einmal überlegt habe. Noch sauberer wäre es sicherlich, wenn ich die Hauptwohnung (EG) auch über einen weiteren LK/IP-Router anbinden würde. Darauf habe ich jedoch aus Kostengründen verzichtet. Sehr ihr hier irgendwelche Probleme?
Eine Frage, die sich bei mir noch ergeben hat, ist die Wetterstation. Die Daten würde ich gerne sowohl für Hauptwohnung als auch ELW nutzen. Geht dies bei dieser Anordnung oder muss ich die Wetterstation in die Hauptlinie mit übernehmen?
Code:
Backbone IP / Hauptlinie TP / ELW-Linie TP / Außen-Linie TP [SV]--[IP-Router]--[Aktoren HW]--[TLN HW] // Hauptwohnung & gemeinsame Nutzung | +--[LK-ELW]--[SV]--[Aktoren ELW]--[TLN ELW] // ELW | +--[LK-Außenlinie]--[SV]--[Aktoren Außen]--[TLN Außen]--[Wetterstation] // Außenlinie
Raumübersicht
Ich denke, die Übersicht mit den entsprechenden Zeichnungen ist soweit selbsterklärend. Ich habe versucht, an alle Situation zu denken. Vermisst ihr hier etwas oder würdet ihr etwas grundlegend anders machen?
Die jeweiligen Geräte, welche ich einplane einzusetzen, sind in der Raumübersicht ebenfalls enthalten.
Bei Bau würde ich an strategischen Stellen noch einzelne Leerdosen vorsehen, die ich zur Zeit noch nicht eingezeichnet habe. Ebenso werde ich ein Kabel für späterer (Laden E-Auto) in die Garage ziehen lassen.
Eine Frage habe ich hier maßgeblich noch zu den Jalousieaktoren. Spricht etwas dagegen, zwei Jalousien an einen Aktorkanal aufzulegen (EG: Büro / OG: Bad). Ich würde ungern nur aufgrund der 9 Fenster nicht mit einem Jalousiaktor für 8 Kanäle auskommen (Mehrkosten). Es wären bei beiden Fällen die identischen Fensterabmessungen, die ich zusammenschalten würden.
Präsenzmelder
Zeichnung: BV_EFH_ELW_01102018a_Elek-Modell_BWM
Vorab, bitte in den Zeichnungen nicht vom Wort BWM erschrecken lassen. Geplant sind dort überall Präsenzmelder (siehe auch Raumübersicht) einzusetzen.
Hier bin ich sehr gespannt, was ihr bzgl. Der Positionier sagt. Maßgeblich vor allem auch für die beiden Wohn-/Koch-/Essbereiche im EG und OG. Dazu habe ich die Radien des BJ mini auch einmal mit eingezeichnet. Seht ihr hier noch Verbesserungspotenzial?
Zudem bin ich mir bzgl. Des Einsatzes des BJ mini noch nicht sicher. Ich finde den BEG PD11 unauffälliger, dieser hat jedoch dafür Schwächen in anderen Punkten (bspw. Tag-/Nacht-Objekt). Wie sind hier eure Erfahrungen?
Sonstiges
Für die Lüftung bin ich aktuell noch dabei Angebote zu vergleichen, es scheint jedoch auf die Zehnder Q350 hinauszulaufen, welche ich dann ebenfalls ans KNX anbinden würde, was ich jedoch eher nur sekundär relevant finde.
Die zugehörigen Zu- und Abluft Öffnungen habe ich mit eingezeichnet.
Eine Visualisierung soll später ebenfalls realisiert werden. Hierzu werde ich wohl auf EDOMI setzen. Sicherlich gibt es einfachere Lösung (out of the box), schrecke dort aber nicht vor zurück und würde dann sobald das Haus steht diese Thematik angehen um entsprechenden Logiken und Visu abzubilden.
Ansonsten habe ich noch geplant für das Öffnen der Haupteingangstür auf einen Fingerprint-Sensor zu setzen. Aktuell am ehesten das ekey-System. Die Tür wird dann entsprechend auch mit einem Motorschloss versehen. Problematik, ich bin dann im Flur und muss noch eine Tür öffnen um in Hauptwohnung oder ELW zu gelangen. Kann ich hier einen Türöffner einsetzen, der mit einer Verzögerung durch das ekey ebenfalls angesteuert wird, so dass ich mit einem Fingerscan beide Türen öffne? Hat hier jemand Erfahrungen oder ähnliches schon mal umgesetzt?
Schon mal vorab vielen Dank für euer Feedback und kritische Stimmen ????
Freue mich zu hören, wie ihr es findet und wo ihr noch ansetzen würdet.
VG baumhouse
Kommentar