Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deep tunable white Spots - Wie verdrahten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deep tunable white Spots - Wie verdrahten?

    Hallo zusammen,

    ich plane derzeit unser Haus mit den 24V Voltus Spots in DTW auszustatten. Das Ganze an einen MDT AKD-0424R.02 LED Controller mit zentraler 24V Versorgung.
    Es sind durchgehend NYM 5x2,5² geplant (wegen erhöhtem Spannungsabfall bei 24V).

    In die engere Wahl habe ich gefasst:CONSTALED 31346 und CONSTALED 31360.
    Auch wenn mir der Unterschied (außer dem Abstrahlwinkel und der Aderanzahl) nicht ganz klar ist.

    Ich stelle mir die Frage nach der konkreten Verdrahtung.
    Der Controller hat 4 Kanäle.
    Der 31346 Spot hat 3 Adern. Wo werden diese auf den MDT Controller aufgelegt?

    Wie viele Leuchtengruppen TW kann ich dann am MDT Controller betreiben?
    Kann ich 2 Leuchtengruppen mit einem NYM 5x2,5 ansteuern?

    Ich stehe grad etwas auf dem Schlauch. In den Datenblättern habe ich leider nichts zur konkreten Verdrahtung gefunden und wäre für Eure Hilfe sehr dankbar.

    Besten Dank im Voraus


    #2
    Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
    Auch wenn mir der Unterschied (außer dem Abstrahlwinkel und der Aderanzahl) nicht ganz klar ist.
    Der Abstrahlwinkel ist der Unterschied. Die Adernzahl ist ein Irrtum wohl aufgrund des Fotos. Dieses zeigt wahrscheinlich einen CONSTALED 30939 (ohne TW).

    Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
    Der 31346 Spot hat 3 Adern. Wo werden diese auf den MDT Controller aufgelegt?
    Rot an Minus, Weiss an A (und zweite Gruppe an C), Gelb an B (und D).

    Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
    Wie viele Leuchtengruppen TW kann ich dann am MDT Controller betreiben?
    Zwei. Jede TW-Gruppe braucht zwei Kanäle, je einen für Kalt- und einen für Warmweiss.

    Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
    Kann ich 2 Leuchtengruppen mit einem NYM 5x2,5 ansteuern?
    Mit 5 Adern prinzipiell ja (2 x Kaltweiss, 2 x Warmweiss, 1 x Minus).
    Aber ein NYM 5x hat üblicherweise einen PE - und dieser sollte nicht missbraucht werden.
    Es gibt aber auch Steuerkabel ohne Schutzleiter (z.B. Ölflex). Allerdings darf dieses umgekehrt nicht für normale Stromkreise verwendet werden, weil dann der PE nicht markiert wäre.

    Detaildiskussionen dazu gibt es hier im Forum zur Genüge.

    Kommentar


      #3
      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Rot an Minus, Weiss an A (und zweite Gruppe an C), Gelb an B (und D).
      ? Aber der gemeinsame Anschluß ist schon Plus, oder?
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        rot selbstverständlich an PLUS!

        edit: wirklich schlechte datenblätter... kopfschüttel....
        Zuletzt geändert von concept; 20.11.2018, 07:38.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
          Aber der gemeinsame Anschluß ist schon Plus, oder?
          Ups War schon spät gestern.


          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          wirklich schlechte datenblätter...
          Richtig gut finde ich sie auch nicht. Den Anschluss findet man gut versteckt unten Links im Datenblatt der Spots:
          Anschluss Connection
          + 24 V: RD
          WW: YE
          CW: WH
          hjk eure Dokumentationen finde ich eigentlich gut, aber ein Anschlussschema für TW wäre noch sinnvoll.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für Eure Hilfe. Das ist echt gut versteckt. Habe es selbst beim mehrmaligen Lesen nicht gesehen ;-)
            Dann plane ich lieber ein NYM-J-5x2,5² pro LEuchtengruppe, um Normkonform zu bleiben. Basteln möchte ich nicht.

            Noch eine Frage: Die Spots kommen ja in die abgehängte Decke, d.h. hier muss ich z.B. die 6 TW Spots an das NYM-J 5x2,5 anschließen.
            Was empfiehlt Ihr hier?

            Einfach nur WAGO Klemmen auf der Gipskartondecke liegen lassen?
            oder besser WAGO-Klemme in die Abzweigdose?
            Welche Klemme empfehielt ihr? Ich würde zur Wago 2273-203 tendieren.
            Zuletzt geändert von casper99; 20.11.2018, 12:17.

            Kommentar


              #7
              Je Spot, das hier gefüllt mit Wago 221 oder Wago 224 finde ich recht sauber und praktisch.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich habe bei mir die Spots ab dem dezentralen LED-Controller im Stern verkabelt und für die Verteilung Phoenix PTFIX verwendet.
                Diese gibt es in den passenden Farben und lassen sich schön aneinanderreihen.
                Die einzelnen Spots habe ich dann mit steckbaren Lüsterklemmen mit Drahtschutz (sowas hier: Adels Contact Steckverbinder 160) angeschlossen, um keine "fliegenden" Einzelklemmen zu haben.
                Aber Achtung: Ich bin Laie (und werde sicher gleich zerrissen, weil ich damit irgend eine VDE-Norm verletzt habe ​)

                Bei der Wago 2273-203 könnte ich mir das einschieben der feinen Anschlussdrähte schwierig vorstellen und ein allfälliges wieder herausziehen noch schwieriger.

                Kommentar


                  #9
                  Ja die Wago 2273 sind maximal für die NYM geeignet, casper99 damit bekommst aber nicht die Spotdrähtchen angeschlossen. Da sind die gehebelten Klemmen deutlich im Vorteil.

                  smai Die Experten bemängeln sicher maximal die Schraubklemmen, weil ja allein Lüsterklemmen auch nicht mehr als "allgemein akzeptabel" gelten. Ob in der abgehangenen Decke die Verbindungsklemmen in eine Dose müssen ja/nein, hmm ist für manch einen sicher auch ne akademische Diskussion, allerdings kosten die kleinen Spelsbergdosen auch im Baumarkt nur kleines Geld.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                    ? Aber der gemeinsame Anschluß ist schon Plus, oder?
                    wir haben genau die gleiche Situation:
                    - zentral 24V
                    - MDT LED Controller
                    - TW 31346

                    Ich verstehe das mit der Verkabelung nicht so recht, die Posts wurden hier ja teilweise korrigiert.
                    Bitte für mich Laien nochmal kurz zusammenfassen


                    Mein Spot (TW 31346):
                    - Rot
                    - Gelb
                    - Weiss

                    Mein NYM (5x2,5)
                    - Blau
                    - Schwarz
                    - Grau
                    - Braun
                    - Gelb/Grün

                    Meine Doku vom Elektriker:
                    - Kanal A
                    - Blau (+)
                    - Braun (-)
                    -Kanal B
                    - Grau (+)
                    - Schwarz (-)


                    könnt ihr mir nochmal genau schreiben, welches Kabel mit welchem verdrahtet werden muss?

                    Besten Dank


                    Zuletzt geändert von turbotopo; 30.08.2019, 10:04.
                    Viele Grüße
                    Tobias

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn Du das nicht zusammenbringst solltest da ggf. wirklich trotz SELV die Finger von lassen. Physikunterricht erstes Schuljahr davon...

                      dreimal (+) in eine Klemme und paarweise (-).

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Also wenn Du das nicht zusammenbringst solltest da ggf. wirklich trotz SELV die Finger von lassen. Physikunterricht erstes Schuljahr davon...

                        dreimal (+) in eine Klemme und paarweise (-).
                        Schule ist leider schon zu lange her
                        aber deine Erklärung ist für mich nicht viel hilfreicher, sorry
                        muss es selbst machen, weil ELI nicht mehr da ist

                        EDIT:
                        Ok ich glaub ich habs kapiert:
                        an der 1. Lampe an der das Kabel ankommt.
                        Rot (Lampe), Grau (+), Blau (+)
                        Gelb(Lampe), Braun (-)
                        Weiß(Lampe), Schwarz (-)

                        alle weiteren Lampen, die dahinter angesteuert werden benötigen ja dann nur 1x+, weil sie in der 1. ja schon zusammengeklemmt wurden, richtig?
                        Zuletzt geändert von turbotopo; 30.08.2019, 10:31.
                        Viele Grüße
                        Tobias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Richtig gut finde ich sie auch nicht. Den Anschluss findet man gut versteckt unten Links im Datenblatt der Spots:
                          Anschluss Connection
                          + 24 V: RD
                          WW: YE
                          CW: WH


                          Wenn der rote (RD) + ist und in Deinem NYM auch zweimal (+) hast kommen diese drei halt in eine Klemme. Die anderen am Spot können dann ja nur (-) sein und die kommen dann halt paarweise mit einem (-) des NYM verbunden.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                            Mein Spot (TW 31346):
                            - Rot
                            - Gelb
                            - Weiss

                            Meine Doku vom Elektriker:
                            - Kanal A
                            - Blau (+)
                            - Braun (-)
                            -Kanal B
                            - Grau (+)
                            - Schwarz (-)
                            Also: Beim MDT LED Controller ist Kanal A für Kaltweiß und Kanal B für Warmweiß. Beim Spot wird wohl Weiß für Kaltweiß und Gelb für Warmweiß sein (und Rot für gemeinsames Plus).

                            Verbindungen am Spot also: NYM Blau und Grau und Spot Rot in eine Klemme, NYM Braun und Spot Weiß in eine Klemme und NYM Schwarz und Spot Gelb in eine Klemme.

                            Das war sicher mit
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            dreimal (+) in eine Klemme und paarweise (-).
                            gemeint.
                            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Wenn der rote (RD) + ist und in Deinem NYM auch zweimal (+) hast kommen diese drei halt in eine Klemme. Die anderen am Spot können dann ja nur (-) sein und die kommen dann halt paarweise mit einem (-) des NYM verbunden.
                              ja so hab ich es auch jetzt verstanden :-)
                              die anderen Lampen bekommen ja dann nur 1x+, weil es vorher schon zusammengelegt wurden, richtig?

                              und dass man da "einfach" 2x + "kurzschließt", macht dem RGB-Dimmer nix aus, richtig?
                              Viele Grüße
                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X