Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das ist ja vom Netzteil alles das gleiche + was willst da kurzschließen? + und - zusammen ergibt nen Kurzschluss. Schau Dir doch mal den Stromlaufplan am Aktor an.
die anderen Lampen bekommen ja dann nur 1x+, weil es vorher schon zusammengelegt wurden, richtig?
Was soll ich darunter nun verstehen? Welche anderen Lampen und was wo vorher zusammengelegt?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Was soll ich darunter nun verstehen? Welche anderen Lampen und was wo vorher zusammengelegt?
also: in meinem Zimmer habe ich 4x TW-Spots.
Das NYM-Kabel vom Dimmer kommt bei der 1. Lampe an, dort werden die +-Adern alle zusammengeklemmt.
Dann wird von der 1. Lampe ja nur noch 1x+ abgehen zur 2. Lampe oder?
oder "muss" ich von dort dann wieder 2x + zur 2. Lampe schleusen und dort wieder die 3x+zusammenklemmen?
ahh dachte Du meintest irgendwelche ganz anderen Spots, nicht nur die weiteren der Lichtgruppe.
Ja da genügt dann auch eine Ader im NYM für das (+) müssen nicht immer 2 sein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ich habe es entsprechend verkabelt.
Wenn ich jetzt die "Test"-Buttons am Dimmer für Kanal A und B aktiviere, geht die Lampe aber nicht an.
Kann es sein, dass die TW nur angehen, wenn man sie im ETS entsprechend konfiguriert hat oder müssen sie (so wie die anderen WW-Spots im Haus) auch schon leuchten, wenn ich die beiden Kanäle aktiviert habe?
Erst Messen dann schalten.
Ist denn am Aktor überhaupt 24V vorhanden?
Wenn der Aktor Handbedienung hat sollte er auch durchschalten sofern er selbst mit dem Bus verbunden ist und entsprechend Auslösetrom für die Relais hat. Der Aktor speist sich ja aus dem Bus, nicht aus der angeschlossenen Last.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ich hab gerade kein Messgerät, da ich aber 10xMDT-LED-Controller und 10xEnertex160 habe und die anderen Leuchtgruppen (WW oder KW) funktionieren, gehe ich mal davon aus, dass der Elektriker das dort 24V anliegt.
hier ein (wahrscheinlich nichtssagendes) Bild vom MDT-Aktor.
das Braune Kabel in der Mitte sollte über die Reihenklemmen am Grauen Angeschlossen sein, wenn ich den ELI korrekt verstanden habe.
Warum er da nicht die gleichen Aderrn genommen hat, weiß ich auch nicht..
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
a) Zwei Drähte in eine Klemme ist nicht wirklich schön.
b) Warum ist da bei VCC+ nix drinnen? So eine Spannungsversorgung hat doch auch + und -, scheinst gerade aber nur einen davon am Aktor zu haben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Jeden einzelnen Controller ein eigenes Netzteil zu spendieren, wo wahrscheinlich meist nur Spotgruppen mit ner handvoll Spots jeweils dran sind, ist gut für den Verkauf, aber absolut nicht notwendig für den Betrieb und schon gar nicht günstig.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Jeden einzelnen Controller ein eigenes Netzteil zu spendieren, wo wahrscheinlich meist nur Spotgruppen mit ner handvoll Spots jeweils dran sind, ist gut für den Verkauf, aber absolut nicht notwendig für den Betrieb und schon gar nicht günstig.
ja das stimmt schon.
ich habe alle Lichtgruppen in einer Exceltabelle erfasst und geschaut wie man das zusammnefassen kann.
Ich habe z.B. in der Küche ein RGB-Strip um die Insel geplant. Das sind ca 8m x 18W (max) = sind schon 144W, da bleibt dann nicht mehr viel über von den 160.
und so haben wir das halt durchgespielt und gemerkt, dass man einige benötigt.
wahrscheinlich hätte man 2-3 Netzteile weglassen können, aber so hat man alles sauber getrennt und ist ja auch schon bezahlt
Teuer auf jedenfall...glaub RGB-Controller + Netzteil ca 250€.
Ja bei Stripes kommt Schnell was zusammen. Aber da man die Enertex Netzteile ja auch gern mal koppeln kann wäre da wahrlich einiges drinnen gewesen.
Naja nun sind se da, sollten se nur noch alle ordentlich verdrahtet werden...
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar