Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Verteilung der PM und Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Verteilung der PM und Taster

    Moin Zusammen,

    zuersteinmal gebe ich als Foren Neuling ein Kompliment an alle, die mich durch Ihre bisherigen Kommentare und Meinungen inspiriert haben und mir den Weg ins KNX Projekte vereinfacht haben. Nun nehme ich mir einmal raus euch meine Gedanken zur Aufteilung der PM/BWM im Erdgeschoss zu zeigen und auch die Aufteilung der Taster möchte ich euch ein wenig erklären.

    1) PM bzw. BWM sind auf der Zeichung in violette geplant und hierbei gilt eigentlich nur die Positionierung und die Funktionalität der 180° Bereichserkennung zwischen Küche/Wohnen und Essen/Diele in Frage zu stellen. Bei allen anderen habe ich versucht die versehentliche Auslösung durch Position zu vermeiden. Beim Treppenhaus bin ich mir unsicher, eventuell kommt im OG einer an die Decke der die Funktionalität Treppenlicht abdeckt.

    2) Die MDT Glastaster II sind auf 1,50m in braun eingeplant und Aufgrund des Komforts in Wohn-/Küchen-/Essbereich platziert um hier das Tasterangebot hoch zu halten. Alle anderen grünen Taster werden in 1,05m platziert und die teile ich in links (l -> Licht) und rechts (r -> Rolladen) auf. Dennoch wird auf 1,50m eine Hohlwanddose geplant.

    3) Die Lichtquellen sollen erstmal nicht näher betrachtet werden. In Büro und Spielbereich werden sicherlich jeweils eine weitere Quelle dazukommen. Der Spielbereich wird auch noch bei der markierten Dehnungsfuge eine Wand bekommen, sodass dort der 4fach Taster hinwandern könnte.

    Ich bitte um Meinungen, wie Ihr bei euren Planungen / Umsetzungen rangegangen seid und ob euch nun schon Dinge auffallen, die mir erstmal in meinem Platzierungswahn nicht in den Sinn gekommen sind.

    Ich grüße euch,

    Marcel
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Gruß
    Marcel
    _____________________________
    Ingenieure konstruieren am liebsten blinkendes, technisches Spielzeug dessen Sinn sich nicht unbedingt jedem erschließt. - Stupidedia

    #2
    Willkommen im Forum,

    irgendwie sind wir alle mal vor dem Thema gestanden. Ich hatte bei mir die Möglichkeit mit einem kleinen Testaufbau die Position der PM zu testen. Das war wirklich gut!

    Die meisten PMs sind bei mir über den Türen, wenn ich das Zimmer betrete. Dann geht z.B. im Flur kein Licht an.

    Ich würde mehr GT2 als 4fach Taster verwenden, man ist einfach freier und die Kosten halten sich in Grenzen.

    den 4fach Taster habe ich nur rechts und links vom Bett, dann muss man nicht aufstehen.

    Gruß Moridin

    Kommentar


      #3
      Den PM in der Haustechnik würde ich eher auf die Position der "ch" des Wortes Haustechnik platzieren, es sein denn da sind Leitungen an der Decke.
      Wenn das Spielzimmer eine Wand mit Tür bekommt gehört da ein eigener PM rein.
      Wohnen Essen bei gut zonentrennenden Meldern kann funktionieren. Wird aber beim Melder Essen/Wohnen immer auch ein wenig was von Bewegung im Essen abbekommen. Essen Diele, ähnlich wg Quereffekte aus der Küche.

      In der Diele fehlen mir irgendwie Möglichkeiten für eine Garderobe, da wo der GT2 sitzt will man das sicher nicht haben, das ja quasi schon im Essbereich. bleibt nur der Platz unter der Treppe mit einem Einbauschrank. Da dann direkt Reedkontakte an den Türen einplanen.

      Die Stelle wo der GT2 in der Diele sitzt würde auch ne ordentliche Visu an einem Tablet oder speziellen Panel wie z.B. eins von PEAKNX gut funktionieren. Wobei Türko an der Stelle fast sinn befreit ist, man steht da ja eh schon an der Haustüre. Oder ist das eines der selten gewordenen Häuser wo der Postbote/Vertreter an der Strasse stehen bleiben muss?

      Ist das Büro nun Büro oder Schalfzimmer? Je nach Nutzung passt der PM oder eben nicht. Als Gästezimmer genutzt OK soweit, ggf noch ein wenig zur Tür, fals da wer viel mit offenen Türen arbeitet.

      Der GT2 an der Säule Wohnen zu Essen wird wahrscheinlich mit am meisten genutzt, kann dann bei zu wenig Logik im Haus aber leicht überfüllt sein. Daher hier auch nochmal den Hinweis auf die Visu am Panel.

      Ist das Geländer der Treppe offen oder eine Wand? Wenn Wand dann einen MDT BWM am Einstieg mit Blick gegen das "Geländer" in senkrechter Montage.

      Das Fenster an der Spüle, zwingt dann aber auch zu einem aufgeräumten KfZ-Stellplatz und einem pfleglichen Umgang dessen. Viel Tageslicht kommt da aber auch nicht rein. Wird das Fenster nur als so ein Oberlicht oder normal tief sein?
      An der Qualität der Nebeneingangstür nicht sparen und gerade da auch sowas wie elektrisches Schloss und ekey usw. vorsehen, scheint ja wegen kurzer Fußwege mit Gepäck in der Hand so ausgewählt zu sein.

      Die x mit dem Licht sind hoffentlich noch nicht final. Aber ohne Details nicht weiter zu bewerten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi Moridin,
        danke für deine Rückmeldung. Sicher sind die GT2 recht praktikabel, daher auch das Reserveloch auf 1,50m. Die Taster am Bett sind geplant.

        Hi gbglace,
        dir auch vielen Dank für deine Antwort. Der PM in der HT ist sicher besser weiter oben positioniert. Spielzimmer wird als eigener Raum betrachtet und erhält somit auch einen PM.
        Mit den Quadranten habe ich mal ein wenig rumprobiert und wenn man diese geschickt positioniert ergeben sich sogar die blinde Zone zur Küche, Essbereich, Treppe und dann die Diele selbst. Im Wohnbereich passt es mit 3er Sensor ebenso mit dem Essbereich, diesen zu ignorieren.
        Garderobe kommt, wie du schon vermutet hast unter die Treppe.
        Das PEAKNX kannte ich noch nicht, macht aber einen sehr tollen optischen ersten Eindruck. Sicher was für später. Vorerst werde ich eventuell die GT2s aufstocken um funktionell vorbereitet zu sein. Das Büro ist definitiv Büro.
        Das Fenster ist ein 76er Lichtband, aber das Carport wird von 6m auf 4m Spur reduziert. Hoffen dass so auch mehr Licht einfällt.
        Die Haustüren werden beide mit EKEY ausgestattet und via KNX ließe sich dann auch sowas nettes bauen wie "Welcome-Funktion" oder bei "Kinder alleine im Haus" keine Steckdosen wie Herd o.ä. nutzbar.
        Licht ist wie gesagt erstmal zur Planung der Anzahl der Abgänge, es wird wenige Spots geben. Dim2warm wäre nett - bei Dali erschließt sich mir noch nicht so ganz der Vorteil, bzw die Vergleichbarkeit zu LED Controller + zentrale 24V. Leitungen werden aber schonmal alle in 5x zu den Lampen gelegt.
        Im OG ist es weniger Spektakulär, werde es aber mal beides upgedatet hochladen.

        Grüße
        Gruß
        Marcel
        _____________________________
        Ingenieure konstruieren am liebsten blinkendes, technisches Spielzeug dessen Sinn sich nicht unbedingt jedem erschließt. - Stupidedia

        Kommentar


          #5

          Hi Marcel,

          na da hast doch wirklich schon mal was vorab gelesen.

          Dali ist sehr gut für dezentrale Installationen und kann auch andere Leuchtmittel als 24V CV bedienen. Sofern die Designabteilung des Familienrates sich für spektakuläre leuchten entscheidet, kann es manchmal sehr schwer werden die mit gutem Dimmergebnis zu erhalten. Passen Retrofit-Leuchtmittel rein kann man via via 230V noch was probieren, 24V CV Leuchtmittel sind in dem bereich sehr sehr selten, da liegt die Stärke bei Spots und vor allem bei Stripes. Aber solche Desingnlampen, gerade mit fest verbauten Leuchtmittel lassen sich entweder direkt per DALI oder durch Anpassung des eingebauten Konverters auf ein DALI EVG sinnvoll in die Gesamtsteuerung integrieren. Bei zentraler 24V CV Installation ist dann doch etwas mehr Vorplanung bei den Leucht / Spotgruppen angebracht. Ein einfach 5-fach NYM mit dem üblichen PE Leiter drinnen geht gerade noch für zwei Leuchtgruppen TW, RGBW passt schon mal nicht mehr. Und je nach Last und Leitungslängen muss man dann auch etwas mehr Leitungsquerschnitt vorsehen.

          Das Bussignal vom DALI lässt sich halt ganz bequem mit den 230V transportieren und dezentral dann in die benötigte Spannung wandeln und die Leuchte dimmen.

          Von daher möglichst erst die sichtbaren Elemente der Beleuchtung planen, danach die passende Art der Ansteuerung und Verdrahtung.

          Zu den Vor und Nachteilen reines KNX vs DALI gibt es ja hier viele diverse Threads. Aber wie gesagt mach erstmal ne Lampenplanung dann zeigt sich was wirklich sinnvoll ist.

          Für die Vorbereitung eins Tablets als Visu stze eine große Dose in die Wand und ziehe dort LAN, KNX, 230V rein (oder ausreichend dimensionierte Lerrohre dafür) damit bist dann sehr flexibel. Solche Dosen lassen sich auch UP nur vorbereiten und später aktivieren. Nur blöd wenn was fehlt in der Wand.

          Ach ja Willkommen noch in der KNX-Welt.
          Grüße Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X